Interessante und lesenswerte Artikel sind für einen Blog wichtig. Doch wenn es nichts zu diskutieren gibt, sind die Leser meist recht schnell wieder weg.
Um mehr Traffic im eigenen Blog zu generieren, gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon ist es, die Leser aktiver einzubinden und diese zum Wiederkommen zu bewegen.
Wie man dies mit aktiven Diskussionen mit den Lesern und der Leser untereinander macht, erfährst du im Folgenden.
Warum sollte man Diskussionen anregen?
Blogs eignen sich ideal, um Diskussionen zu erzeugen. Schließlich ist die Kommentar-Funktion bei Blogs standardmäßig dabei und so können sich Leser sehr einfach und schnell äußern.
Dies führt dazu, dass Leser zum einen mit dem Autor in einen Dialog treten und ihr Feedback zum Artikel geben. Zum anderen gibt es aber auch oft Diskussionen unter den Lesern, wenn Ansichten und Meinungen ausgetauscht werden.
Das Gute daran ist, dass dies zum einen dazu führt, dass diese Leser öfter wiederkommen, um die Diskussion zu verfolgen und fortzuführen. Des Weiteren entsteht auf diese Weise User Generated Content, der durchaus zu besseren Rankings und damit wiederum zu mehr Besuchern führen kann. Auch der eine oder andere zusätzliche Backlink ist bei interessanten Diskussionen nicht selten.
Auch für den Blog-Betreiber selbst sind Diskussionen spannend, denn auf diese Weise erhält man oft zusätzliche Anregungen für neue Artikel und lernt andere Meinungen und Erfahrungen zu bestimmten Themen kennen.
Insgesamt bieten Diskussionen in den Kommentaren des eigenen Blogs viele Vorteile und sorgen oft für mehr Traffic.



Wie du Diskussionen zu deinen Artikeln anregen kannst
Doch wie schafft man es, dass die Leser Kommentare hinterlassen und auf diese Weise eine Diskussion erzeugen? Das ist nicht so einfach und 100% planbar ist es ebenfalls nicht. Aber es gibt ein paar gute Methoden, die oft das gewünschte Ziel erreichen.
- So sind kontroverse Artikel-Themen oft ein Garant dafür, dass sich Leser in den Kommentaren dazu äußern. Meist tummeln sich die Beführworter unterschiedlicher Standpunkte im eigenen Blog und diskutieren das dann in den Kommentaren aus. Ein Nachteil kontroverser Themen ist, dass es schnell auch zu Troll-Kommentaren und verbalen Attacken kommen kann. Hier sollte man also eine gewisse Vorsicht walten lassen.
- Man selbst sollte sich natürlich ebenfalls an den Diskussionen beteiligen und auf Kommentare von Lesern antworten. Leser mögen es sehr, wenn der Blog-Inhaber sich an Diskussionen beteiligt.
- Ebenfalls gut funktioniert der Trick, am Ende des eigenen Artikel eine Frage zu stellen, die an die Leser gerichtet ist. Auch hier kann es zu interessanten Diskussionen kommen.
- Ebenfalls empfehlenswert ist der Ansatz, Themen anderer Blogs aufzugreifen und auf diese Weise eine Diskussion über die Grenzen des eigenen Blogs hinaus anzuregen. Dazu verlinkt man nicht nur den anderen Blog bzw. den dortigen Artikel, sondern kommentiert am besten auch dort.
- Auch wenn man die Leser natürlich im eigenen Blog haben möchte, sollte man auch Facebook und Co. für Diskussionen nutzen. Teile dort deine Beiträge und stelle provokante Fragen und Thesen dazu (auf). Oft wird dann dort diskutiert und viele Nutzer gehen zum Blog, um den betreffenden Artikel zu lesen.
- Nicht zuletzt sollte man die Kommentare entweder automatisch oder zumindest zeitnah manuell freischalten, damit überhaupt eine Diskussionen der Leser untereinander stattfinden kann. Das ist heute zwar nicht mehr unproblematisch, aber sonst erstickt man die Diskussion im Keim.
- Generell kommen Diskussionen immer dann zustande, wenn man die Leser auf einer emotionalen Ebene erreicht. Das sollte man sowohl bei der Themenwahlfür einen Artikel, als auch beim Schreiben beachten.
Meine Erfahrungen
Ich selber versuche einen guten Mittelweg zu finden. Dank meiner doch recht professionellen Blog-Themen, sind die Kommentare meiner Leser zu 99,9% sachlich. Das hat den Vorteil, dass ich sehr selten mal einen Troll-Kommentar löschen muss oder ähnliches.
Dennoch kommt es bei einem Teil der Artikel zu interessanten Diskussionen, auch wenn es bei deutlich kontroverseren Themen sicher weitaus mehr Kommentare geben würde. Man muss sich z.B. nur mal Fussball- oder Gaming-Blogs anschauen.
Es ist also ein Balance-Akt. Mehr Kommentare bedeuten meist auch mehr Probleme mit Trollen und persönlichen Angriffen. Hier habe ich von Anfang an versucht einen vernünftigen Mittelweg zu finden.
In meinem Brettspiel-Blog versuche ich durch bestimmte Themen ebenfalls zu Kommentaren anzuregen, aber man merkt in den letzten Jahren auch sehr deutlich, dass sich viele Diskussionen auf Facebook, Twitter und Co. verlagert haben. Dennoch ist es auch in Blogs noch möglich dafür zu sorgen.
Diskussionen sind wichtig
Diskussionen im eigenen Blog zu erzeugen ist nicht so einfach, lohnt sich aber. Neben einer stärkeren Leserbindung sind auch auch positive Traffic-Effekte oft die Folge.
Wie sorgt ihr für mehr Kommentare und damit auch für mehr Diskussionen unter den Lesern?
TROLLING :-)))
So generierst du. :-)