Hiermit nehme ich zum ersten mal am Webmaster Friday teil.
Eine nette Idee wie ich finde. Jeden Freitag gibt es ein neues Thema auf webmasterfriday.de und wer will, kann dazu einen Artikel in seinem Blog schreiben.
Das ist sowas wie eine regelmäßige Blogparade. Und abgesehen von interessanten Artikeln zu einem Thema, bringt dies natürlich auch ein paar neue Leser auf euren Blog. Es lohnt sich also mitzumachen.
Das Thema an diesem Freitag lautet: „Was wäre, wenn Google den PageRank durch den TrustRank ersetzt?“
PageRank vs. TrustRank
Das Thema PageRank ist aktuell gerade wieder recht interessant. Das letzte PageRank-Update liegt nun schon rund 4 Monate zurück. Eine ungewöhnlich lange Pause, da vor allem die letzten PageRank-Updates recht kurz hintereinander kamen.
Hinzu kommt, dass die Angabe der PageRanks einzelner Seiten aus den Webmaster-Tools von Google entfernt wurde. Diese beiden Dinge könnten darauf hindeuten, dass Google der PageRank sterben lässt. Wirkliche Aussagekraft hat er aber auch nicht mehr gehabt.
Könnte der PageRank durch den TrustRank ersetzt werden?
Was ist der TrustRank?
Um diese Frage zu beantworten sollten wir uns erstmal anschauen, was PageRank und TrustRank eigentlich sind.
Der PageRank ist ein recht altes Konzept, wie man beim Studium der Wikipedia-Seite erfahren kann. Google hat das Prinzip des PageRank dann genutzt, um die Welt der Suchmaschinen zu revolutionieren. Im Grunde besagt der PageRank, dass man jeder Seite ein gewisses Gewicht zuordnet (den PageRank), in dem man sich anschaut, wer darauf verlinkt. Je mehr Seiten auf die eigene verweisen umso besser. Und je höher deren Gewicht (PageRank) um so besser.
Der TrustRank ist ein etwas nebulöserer Wert. Auch hier wird geschaut, wer auf eine Seite verlinkt. Aber es wird vorher gefiltert, wer von diesen Sites vertrauenswürdig ist. Laut Definition erfolgt diese Filterung von Hand, was ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen kann. Google wird sicher nicht von Hand die Seiten auswählen, aus denen der TrustRank berechnet wird. Es geht hier also mehr um Qualität, während der PageRank stärker von Quantität lebt.
Trust, also Vertrauen, kann aber auch aus der Historie einer Website abgeleitet werden. Hat eine Website seit 5 Jahren vertrauenswürdige Inhalte, dann schenkt man dieser Website natürlich mehr Vertrauen, als einer Site, die wechselnde und fragwürdige Inhalte hatte.



Doch die Geschichte einer Website kann nur einen kleinen Teil ausmachen, da neue Websites und Blogs dann ja keine Chance hätten.
Wenn der TrustRank den PageRank ersetzt?
Die eigentliche Frage aber lautete „Was wäre, wenn Google den PageRank durch den TrustRank ersetzt?“
Dies ist nicht sicher zu beantworten. Es kommt darauf an, wie Google diesen TrustRank nutzt? Wird er beim Ranking mit einbezogen, dann kann es schon zu deutlichen Verschiebungen im Ranking kommen. Denn bisher war es ja auch eine Taktik von SEOs, viele Backlinks von einer Menge kleinerer Websites zu bekommen.
Wird nur ein Teil der verlinkenden Seiten und deren Vertrauenswürdigkeit herangezogen, dann könnte das einige Backlink-Gebilde zusammenbrechen lassen.
Allerdings gehe ich davon aus, dass Google bereits seit längerem so etwas wie einen Trust-Algorithmus einsetzt. Deshalb rechne ich nicht mit Erdbebenartigen Veränderungen.
Allerdings würde eine stärkere Konzentration auf den Faktor „Trust“ schon zu einer anderen Arbeitsweise bei der Suchmaschinenoptimierung führen. Qualität wird wichtiger, Quantität weniger wichtig.
Für Blogger, die vor allem guten Inhalte produzieren und SEO nur so einsetzen, wie es auch Google empfiehlt (nämlich zur optimalen Aufbereitung der Inhalte und z.B. zum normalen Vermarkten im Social Web etc.) wird sich nicht viel ändern. Da würde der TrustRank eher positiv wirken.
Viele SEO-Projekte würden dagegen wahrscheinlich leiden und die Arbeit würde für SEOs wahrscheinlich nicht einfacher werden. Allerdings gehe ich davon aus, dass es auch dann immer noch Wege und Mittel geben wird, Google zu „beeinflussen“.
Fazit
Ich denke, dass Google den Weg Richtung „Trust“ geht. Ob dabei nun ein TrustRank rauskommt oder nicht, ist eigentlich egal. Und Google ist schon auf dem Weg, denn die Zeiten, in denen der PageRank die Rankings maßgeblich beeinflusst hat, sind lange vorbei.
Der TrustRank könnte aber, anders als der PageRank, dafür sorgen, dass auch kleine Websites und Blogs einen langen grünen (wenn er dann noch grün ist) Balken haben. Und große Sites könnten, auf Grund mangelnden Vertrauens, auch kürzere Balken haben.
Die Zeit wird es zeigen. Ich denke, dass Google bald was machen muss. Das letzte PageRank-Update liegt schon so lange zurück und die Diskussionen beginnen. Würde mich nicht wundern, wenn Herr Cutts sich dazu bald äußert.
Hallo, ich denke das der PageRank bereits seit einiger Zeit nicht mehr bzw. nicht mehr so relevant für das Ranking ist wie davor. Ob man eine Optimierung der Rankingkriterien nun TrustRank oder anders nennt ist wohl eher der Phantasie von SEO`s entsprungen? Aber im Prinzip sehe ich es genauso, das zumindest Google dies bereits in einer Art Trustrank praktiziert. Sicher nicht von Hand. Bei den Riesendaten funktioniert dies auch nur durch Algorythmen und Filter. Durch bestimmte Vergleiche lassen sich in den meisten Fällen so halbwegs korrekte Themenzuordnungen erstellen. Was bei Adsense geht dürfte auch mit Leichtigkeit in anderen Bereichen wie der Themenrelevanz von eingehenden Links und des u.a. daraus resultierenden Rankings funktionieren.
Das was du geschrieben hast, ist im Prinzip bereits Realität ;-)
Ich hoffe vor allem, dass Google sich bald mal entscheidet. Mein Blog ist 11 Monate alt, hatte nach zwei Monaten Pagerank 4, nach 7 Monaten bin ich auf eine eigene Domain umgezogen und musste wieder bei PR 0 anfangen. Und dort stehe ich immer noch, weil es seitdem kein PR Update mehr gegeben hat.
Es heißt zwar immer, der PR ist schon lange nicht mehr, was er mal war, aber das nützt mir nichts. Ich brauche trotz einer hohen Zahl von Backlinks, über 400 Feedabonnenten, einer ständigen Platzierung in den Rivva Leitmedien zwischen Platz 40 und Platz 70, steigendem Traffic (im Oktober bisher 10.000 Visits, über 15.000 PIs) und einer fest umrissenen attraktiven Zielgruppe gar nicht erst zu versuchen in die Vermarktung (außerhalb von Adsense und Amazon Widget) einzusteigen. De facto ist es doch immer noch so: Wer will schon auf einem Blog mit einem Pagerank 0 werben?
@ Ulrike Langer
Sorry, das sehe ich etwas differenzierter. PageRank ist wirklich Schnee von gestern. Wenn dein Blog eine klare Zielgruppe hat, wirst du auch in dieser Zielgruppe Werbende finden. Unabhängig vom PageRank.
Aber ich weiß viele orientieren sich immer noch am grünen Balken obwohl bei vielen Themen Seiten im vorderen Ranking zu finden sind, die keinen so langen Balken haben ;-)
Hast du schon versucht Werbung für deinen Blog zu verkaufen?
Also nach allem was ich in der SEO Szene in den letzten Jahren mitbekommen habe, geht ja auch der Pagerank immer weiter in Richtung „Qualität“. Einfach nur in Massen zu Spammen tut auch für den Pagerank nicht sonderlich viel gutes.
Es wurde da ja auch immer genauer hingekuckt. Da wäre dass hier ja nun ein logischer Schritt.
Das Update läuft doch (immer bzw. ständig). Es ist nur nicht mehr so auffällig wie sonst.
Kenne einige Seiten die in den letzten Wochen an PR verloren haben
Hitflip.de von 7 auf 4
Kledy.de von 5 auf 3
Ob es am Ende Trust oder Pagerank heißt ist eigentlich egal. Ich glaube nicht daran, dass Google den PR ganz abschafft. Schließlich ist Google mit Hilfe von PR so erfolgreich geworden.
@Bernd
Nein, ich habe es noch nicht versucht. Ich dachte bisher immer, irgendwann muss dieses PR Update ja mal kommen, und darauf sollte ich noch warten. Aber es dauert und dauert…
Für mich wäre dann eher wichtig, dass Trigami, Seitwert und Co. vom PageRank als Kriterium wegkommen.
Bzgl. Wertung finde ich den PageRank auch etwas überflüssig. Hatte schon alles von 0-4. Aktuell 3. Wenn das Domainalter hinzugenommen wird, dann wird es interessant. mit über 5 Jahren liege ich da recht gut mit http://momworx.de
Schön wäre noch, wenn man Technorati noch einstampft und dann auf Icerocket oder Wikio als Kriterium eingehen würde.
Mein persönlicher PageRank ist irgendwie auch Twingly http://www.twingly.com da habe ich 7.
Aber ich sage, solange man einigermaßen vernünftigen Inhalt bringt, dann geht das auch von alleine.
Ich beobachte bei mir verstärkt Anfragen zu Rezensionen, die Trigami Honorare lassen mich mttleweile auch mit der Zunge schnalzen. Und die GoogleAdsene Einnahmen kommen langsam an die dreistelligen Bereiche.
Das ist alles ja nicht von ungefähr. Da kommt Ranking, Trust, Bekanntheit etc. zusammen.
Wenn es so weiter geht, dann könnte ich in 1 – 1 1/2 Jahren theoretisch bei den Verdiensten mit SiN oder Meetinx gleichziehen.
Das macht mir Hoffnung und logischerweise Spaß.
Ich beschäftige mich seit nunmehr 7 Jahren intensiv mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung nicht zuletzt von Berufswegen. Bis heute sehe ich keinerlei Zusammenhänge, wechselwirkung oder sonst irgendwelche Vorteile, außer die Salbung des eigenen Egos, wenn der Grüne Balken in der Google Toolbar doch vieleicht ein kleines, kleines bisschen Grüner geworden ist als vor dem letzen Google Update. Direkte Vorteile welche sich über ein aufstieg im Google Himmel z.B. von PR1 auf PR2 ergeben, gibt es einfach nicht. Google sortiert eine Internetseite Defacto nicht besser ein. „Als Belohnung“ sozusangen. Fakt ist, dass der Page Rank natürlich eine Aussage ist/trifft.
Diese ist so zu verstehen
PR0; du hast keine Linverweise die auf deine Webseite Zeigen und oder deine Seite ist noch nicht lange im Netz.
PR1; deine Seite gibt es schon ein paar Tage im Netz und du hast schon ein paar Link‘s die auf deine Webseite zeigen.
PR2; Deine Seite ist schon eine ganze weile im Netz und du hast schon ordendlich Link’s die auf deine Seite zeigen
usw…
Suchergebnisse werden über Keywords generriert, welche sich in lezter Konsequenz aus dem Content (Inhalt) der jeweiligen Webseite extrahieren lässt. Ergo, viele Link’s ohne Content bringt unterm strich genau so wenig wie ein Porsche ohne Motor auf der Autobahn.
So ein Trustrank wäre sicherlich sehr interessant. Bin schon gespannt. :-)
Irgend etwas muß es ja geben, sonst verlieren bestimmt viele das Interesse daran. Das könnte dann wieder für die hartgesottenen zum Vorteil werden. Weniger Konkurrenz. :-)
Es gibt sicher sehr viele Leute, denen der PR ungemein wichtig ist und deren einzige Motivation ist, weiter an ihrem Blog zu arbeiten. Da bin ich mir gewiss. :-)
Nachdem „nofollow“ praktisch Gestorben ist, kann Pagerank nicht so einfach innerhalb eine Website verschoben werden. Das heißt aber nicht, dass Pagerank ein Auslaufmodell ist.
Pagerank ist immer noch eine Teil der Google Rankingalgorithmus. Das bleibt auch so, wenn Google die Patente weiterhin ab 2011 benutzen darf.
Mal ein schönen dank für die Auflistung von TrustRank hatte vorher noch nichts davon gehört und der Pagerank war mir bekannt. Toller Bericht