Nach der Installation unseres Multisite-WordPress geht es nun an das Anlegen neuer Websites.
Im Folgenden erkläre ich, wie man dabei vorgeht und zeige, wie man richtige Domains den einzelnen anlegten Websites/Blogs zuweisen kann.
Multisite mit verschienenen Websites und Domains
Der Sinn der Sache bei WordPress-Multisite ist es ja, dass man damit so viele einzelne WordPress-Websites/Blogs starten und verwalten kann, wie man möchte. Und das ist auch sehr einfach möglich.
Allerdings ist es von Hause aus nur möglich, diesen eine Subdomain oder ein Unterverzeichnis zuzuweisen. Eine richtige Top-Level-Domain kann man in WordPress an sich nicht den einzelnen Multisite-Websites zuweisen. Aber auch dafür gibt es eine Lösung.
Websites erstellen
Zuerst zum einfachen Teil. Neue Websites legt man über den Menüpunkt „Websites > Neu hinzufügen“ an.
Hier bekommt man dann folgendes Formular angezeigt:
Hier gibt man einfach im ersten Feld den Unterordner ein, den man vorläufig für die neue Website nutzen will.
Zudem gibt man den Titel und eine eMail-Adresse der Person ein, die für die neue Website verantwortlich ist.
Damit ist das Anlegen der neuen Website schon erledigt und man kann auf das Dashboard der neuen Website gehen, indem man oben in der Top-Bar über „Meine Websites“ geht und dort dann bei der neu angelegten Site auf „Dashboard“ klickt. Das Dashboard der neu angelegten Website sieht genauso aus, wie bei einer normalen WordPress-Installation.
Und die neue Website kann man sich unter www.domain.de/unterordner anschauen.
Domains mappen
Aber damit bin ich nicht glücklich, denn ein Unterordner als Adresse wirkt nicht wie eine separate Website. Leider kann man in WordPress Multisite nicht standardmäßig verschiedene Domains einbinden. Gerade bei kleinen Nischenwebsites will ich aber jeweils eine eigene Domain haben, welche die angelegten Websites klar voneinander trennt.
Mit dem Plugin WordPress MU Domain Mapping ist das aber kein großes Problem, auch wenn ein paar Einstellungen darin notwendig sind.
Achtung: Die folgenden Einstellungen müssen wieder im Admin der Multisite-Installation gemacht werden. Die erreicht man ober in der Top-Bar über „Meine Websites > Nutzerverwaltung > Dashboard“.
Nachdem wir dort das Plugin installiert haben, müssen wir erstmal 2 manuelle Dinge erledigen:



- Zum einen muss man die Datei sunrise.php aus dem Verzeichnis des Plugins in den WordPress-Ordner wp-content verschieben.
- Zum anderen muss man in die wp-config.php der eigenen Multisite-Installation von Hand die Zeile DEFINE( ‚SUNRISE‘, ‚on‘ ); eintragen.
Solche manuellen Anpassungen finde ich nicht gut, zumal man das dann auch wieder machen muss, wenn man das Plugin updatet. Aber gut, das ist aktuell die einzige Möglichkeit.
Konfiguration
Anschließend geht man auf „Einstellungen > Domain Mapping“. Hier legt man wichtige Dinge fest. Allerdings könnt ihr die beiden ersten Felder freilassen. Beides ist nicht notwendig, wenn man selbst mehrere eigene Websites betreiben will bzw. alles bei einem Hoster hat.
Unter Domain Options würde ich empfehlen nur die Punkte 2, 3 und 4 mit einem Haken zu versehen.
Domains zuweisen
Unter „Einstellungen > Domains“ kann man nun eine erstellte Website mit einer vorhandenen Domain verbinden. Dazu ist es notwendig, dass man vorher natürlich auf demselben Webspace eine weitere neue Domain registriert hat.
So sieht das Formular dafür aus:
Die Site-ID findet man heraus, indem man unter „Websites > Alle Websites“ mit der Maus bei der betreffenden Website auf Bearbeiten klickt. In der Adressezeile des Browsers sieht man nun am Ende der URL den Paramenter „?id=“, an dessen Ende die ID der betreffenden Website steht.
Diese Site-ID gibt man nun im ersten Feld des Formulars ein.
Im Feld „Domain“ gibt man dann die neu registrierte Domain ein. Damit die neue Domain dann wirklich mit der neu angelegten Multisite-Website verknüpft wird, muss man noch den korrekten Pfad setzen. Man geht dafür bei seinem Hoster in die Domainverwaltung und trägt bei der neuen Domain den gleichen Pfad ein, wie bei der ursprünglichen Domain, mit der man seine Multisite-Installation verwaltet.
Hat man Multisite-WordPress also z.B. in das Server-Verzeichnis „meinewebsite“ installiert, muss man auch bei der zu mappenden Domain als Verzeichnis „meinewebsite“ eingeben.
Ich fülle das Formular übrigens immer zweimal aus. Einmal für die Domain mit „www“ (wobei ich hier einen Haken bei der Checkbox „Primary“ setze) und einmal ohne „www“ (Haken bei „Primary“ raus). Das sorgt dafür, dass dann später beim Aufruf der Domain alle URLs ohne „www“ automatisch auf die URLs mit „www“ umgeleitet werden.
Nun sollte die neu angelegten Website unter der verknüpften Domain erreichbar sein. Von außen sieht es von nun an wie eine ganz normale Website aus.
Fazit
Das Anlegen neuer Websites in einer Multisite-WordPress-Installation ist kein Problem. Diesen dann aber eine richtige Domain zuzuweisen, ist etwas aufwändiger.
Mit Hilfe des vorgestellten Plugins ist es aber relativ einfach und als Ergebnis habt ihr separate Websites mit jeweils einer eigenen Domain.
Im nächsten Teil dieser Artikelserie schaue ich mir wichtige Einstellungen an.
Hi Peer,
Vielen Dank für diesen großartigen Artikel. Der kommt für mich gerade zur rechten Zeit.
Was ich jedoch noch nicht ganz bei Multisites verstanden habe:
Sind plugins, die auf interne Datenbanken oder Medien zugreifen, auf allen Multisites gleich zugänglich? Sprich ein Eintrag auf Seite 1 erscheint auch auf Seite 2, wenn verbunden über Multisite.
Würde mich über hilfe freuen.
Viele Grüße
David
Natürlich sind die Inhalte separiert voneinander. Sonst würde es ja keinen Sinn machen, verschiedene Websites anzulegen.
Hi Peer,
Danke dass du dem Thema eine aktuelle Artikelserie widmest. Jetzt habe ich etwas aktuelles zum verlinken, falls mal wieder jemand nach dem Thema fragt.
PS: Ich finde das Verlinken innerhalb von Artikelserien immer ein etwas schwieriges Thema. Sind die ersten zwei Links zu den ersten beiden Teilen deiner Artikelserie unter „Ähnliche Artikel“ zufällig gut getroffen oder hast du das so eingestellt?
Die Links unter „Ähnliche Artikel“ werden automatisch angezeigt. Darauf habe ich keinen Einfluss.
Ansonsten verlinke ich die Teile einer Artikelseite meist alle im Startartikel und zudem untereinander.
Hallo Peer, danke für den Artikel, aber ein kleiner Hinweis.
Bitte statt den oben genannten Code, folgenden verwenden:
define( ‚SUNRISE‘, ‚on‘ );
sonst kommt eine Fehlermeldung bei Einstellungen->Domain Mapping.
Grüße
Hallo,
ich habe ein Problem und vielleicht können Sie mir weiter helfen. Bei den Einstellungen habe ich den Punkt 3 Und 4 angeklickt. In dem Feld Server IP Adresse habe ich die IP eingetragen. Server CName Domain Feld ist leer.
Jetzt habe ich unter dem Menüpunkt Domains zum Test meine Domain beatcom.de eingetragen einmal mit www und einmal ohne. Im Feld Site ID 135 was die Seite koeln-catering-service.de/event-catering/messe/ ist. Leider wird beim Aufrufen der Seite folgende fehlermeldung heraus gegeben: „Service Temporarily Unavailable“. Wenn ich in der Liste auf die ID klicke kommt folgende fehlermeldung „Die angeforderte Website existiert nicht.“. Der Pfand zum Editieren der Seite (ID 135) ist auch falsch koeln-catering-service.de/wp-admin/network/site-info.php?action=editblog&id=135
Was habe ich verkehrt gemacht?
Aus der Ferne ist das immer schwer zu sagen. Das kann natürlich Hoster-spezifische Gründe haben.
Was ist aber nicht verstehe ich, dass du die ID einer Unterseite da einträgst. Die ID findest du unter „Website > Alle Websites“. Du musst hier die ID der neu angelegten Website eintragen und nicht die ID einer Unterseite.
Danke, toller Artikel, eine Frage habe ich:
Wenn ich eine Hauptdomain (beispiel.de) für die Multisite Installation verwende und für andere Nischenseite (z.B. automaten.de) nur Wildcard Domain verwende. Muss man die Wildcard Domains auch registrieren um sie später als eigene Domain zu verwenden?
Dann heißt das, dass man 2 Hauptdomain weniger beim Hoster hat, da beispiel.de und die Wildcard Domain (automaten.de) auch zum Hauptdomain wird?
Die Trennung der Nischenseiten von Hauptdomain erfolgt natürlich durch den Plugin Domains mappen.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Was heißt Wildcard Domains? Es gibt nur Wildcard Subdomains, die aufgerufen werden, wenn jemand die Sundomain falsch eingibt.
An sich legst du ganz normale Domains an und nutzt Subdomains für die einzelnen Nischenseiten einer Multisite-Installation.
Ich würde aber lieber richtige Domains nutzen, da diese bei Google mehr Vertrauen genießen.
Hi Peer,
hast Du Deine Multisite bei All-Inkl. gehostet? Wenn ja, wie hast Du die Domains konfiguriert, damit diese auf die Multisite horchen und reagieren? Standardmäßig haben Sie ja einen eigenen Webspace-Ordner oder werden per 301 weitergeleitet. Den CNAME kann man ja nicht für die TLD konfigurieren.
VG Maik
Ja, es ist bei All-Inkl.
In den zentralen Einstellungen des Plugins legt man die einzelnen Domains an.
Bei den einzelnen Unterseiten der Multisite-Installation wählt man dann jeweils eine angelegte Domain aus.
Den Rest macht das Plugin und es funktioniert.