Im heutigen Teil der Artikelserie Backlink-Aufbau für Blogs geht es um Verzeichnisse.
Es gibt im Web eine Vielzahl von kostenlosen Verzeichnissen, die es ermöglichen relativ einfach Backlinks zu bekommen, teilweise sogar für jeden neuen publizierten Artikel.
Worauf man bei der Nutzung von Verzeichnissen achten sollte, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Warum nur hochwertige Verzeichnisse?
Zu Beginn muss ich sagen, dass Verzeichnisse eigentlich keine wirklich große Rolle beim Backlinkaufbau für Blogs spielen.
Früher, als es Suchmaschinen noch nicht in der heutigen Form hab, waren Webseiten-Verzeichnisse sehr wichtig, da man anders nur schwierig Websites zu bestimmten Themen finden konnte.
Mit der Zeit hat ihre Bedeutung allerdings abgenommen und auch die Nutzung durch die Internet-User.
Trotzdem kann sich ein Eintrag des eigenen Blogs in hochwertige Verzeichnisse nach meiner Erfahrung lohnen, um einen ersten kleinen Schub und erste Backlinks zu bekommen.
RSS-Verzeichnisse
Für Blogs eignen sich natürlich ganz besonders die RSS-Verzeichnisse. Dort trägt man nicht den Blog an sich ein, sondern meldet den RSS-Feed seines Blogs.
Diese Verzeichnisse lesen diesen RSS-Feed nun regelmäßig aus und listen die letzten Artikel (nur die Überschriften und teilweise kurze Artikelteile) auf ihren Seiten auf.
Es gibt 2 Vorteile:
- Solche Verzeichnisse haben Besucher, wenn auch meist nicht übermäßig viele. Wer dort nach Blogs zu einem bestimmten Thema sucht, stößt evtl. auf meinen Blog und kommt zu mir.
- Man bekommt Backlinks für den Blog selber und für die einzelnen Artikel. Diese Backlinks haben zwar keinen großen Wert, aber sie bereichern das Backlinkprofil und machen Google auf unsere Artikel aufmerksam.
Ich nutze verschiedene RSS-Verzeichnisse für neue Blogs, wie ich im Artikel „Die besten deutschen Blog-Verzeichnisse“ bereits schon mal gezeigt habe. Bloggerei.de ist dabei sicher mit das wichtigste Blog-Verzeichnis.
Es gibt auch andere Listen mit empfehlenswerten RSS-Verzeichnissen.
Ich achte bei einem Verzeichnis darauf, dass es halbwegs professionell und aktuell aussieht und einen PageRank besitzt. Dann kann es zumindest nicht wirklich schaden. :-)
Es gibt auch gute manuell gepflegte Verzeichnisse zu einzelnen Branchen. Wenn man da etwas passendes findet, bringt das meist recht viel.



Machen Artikelverzeichnisse Sinn?
Eine andere Variante sind Artikelverzeichnisse. Diese funktionieren einfach so, dass Leute Artikel dort einstellen können und als Gegenleistung bekommen sie einen Backlink.
Ich habe keine besonders gute Meinung von Artikelverzeichnissen und Google scheint da ähnlicher Ansicht zu sein. Jedenfalls wurden viele Artikelverzeichnisse in den Rankings hart getroffen und die PageRanks gesenkt.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man Artikel lieber im eigenen Blog einbauen sollte, da hat man länger was davon.
Webkataloge
Auch Webkataloge haben an Bedeutung verloren, können aber noch von Nutzen sein. Den einen oder anderen Eintrag nehme ich dort auch heute noch für neue Websites und Blogs vor.
Eine gute (anscheinend nicht mehr ganz aktuelle) Liste mit empfehlenswerten Webkatalogen gibt es auf ranking-check.de.
Dort kann man übrigens auch nach Artikelverzeichnissen suchen.
Backlinks zu Verzeichnissen?
Viele Verzeichnisse verlangen einen Backlink oder den Einbau eines Buttons mit Backlink. Da wäre ich vorsichtig.
Bis zu einer Handvoll solcher Backlinks, bei wirklich guten Verzeichnissen, mag das noch Okay sein. Man sollte aber nicht dutzende solcher Backlinks einbauen, da dies negative Auswirkungen auf die Beurteilung durch Google haben kann.
Tipps für die Eintragung
Man sollte wählerisch sein und es nicht übertreiben. Zudem sollte man nach und nach die Einträge vornehmen und nicht alle an einem Tag.
Des Weiteren ist es wichtig, dass man die Angaben bei der Anmeldung in so einem Verzeichnis (Titel, Beschreibung, Schlagwörter …) ordentlich und sauber vornimmt. Zudem sollte man nicht für jedes Verzeichnis den selben Text verwenden.
Und man sollte die Verzeichnisse ein wenig im Augen behalten, damit man bei Abstrafungen seitens Google evtl. den Backlink auf der eigenen Seite und den Eintrag im Verzeichnis entfernen kann.
Fazit
Aus SEO-Sicht werden Online-Verzeichnisse immer unwichtiger, zumindest wenn sie auf Masse, statt Qualität gehen.
Deshalb sollte man diese Backlinkquelle nicht übertreiben und nur die besten Verzeichnisse auswählen.
Diese Artikelserie basiert auf dem Artikel „16 Tipps für einfache und schnelle Backlinks„.
Puh du schließt ja im Grunde ziemlich viele Möglichkeiten für Dich aus? Das ist natürlich wenig ermutigend wenn man auch Backlinkbuilding betreiben möchte.
Läuft alles auf den Nenner „Content ist King“ hinaus ;)
Thema Artikelverzeichnisse: momentan lohnt es sich aus meiner Sicht schon noch diese Backlinks mitzunehmen, aber nur als ein Teil des Mixes. Fürchte auch, dass diese Links früher oder später vollkommen wertlos werden. Webverzeichnisse etc. sorgen auch für kaum mehr als ein „Grundrauschen“
Content ist King darf man aber auch nicht zu puristisch betreiben. Bei AV reagiert Google aber sehr empfindlich, seit einige auf die Idee gekommen waren, Dutzende bis Hunderte Backlinks über AV zu generieren. Ich denke, heutzutage lohnt sich der Aufwand nur, wenn man bereits die grundlegenden Schritte getan hat.
Danke für die Tipps. Ich hab ein paar kleinere Seiten und ein paar einfache Backlinks in einem Webkatalog sind sicher nicht schlecht. Artikelverzeichnisse hab ich selber noch nicht ausprobiert, aber ein Freund hat zuletzt zu mir gesagt das die sogar schädigend sein können. Da lass ich lieber auch die Finger von.
Früher hab ich selbst sehr viele Verzeichnisse benutzt, um Backlings zu generieren. Seit aber schon einmal eine Website abgestraft wurde, habe ich es lieber gelassen. Normale Besucher sorgen bei gutem Content auch für genügend backlinks. Ich riskiere das nicht mehr.
Danke Peer, guter Artikel.
Okay… und was ist aus SEO-Sicht wichtig?
Was mag Google außer guten Content noch?
Und warum gibts nur Google…dem alle zu Füßen liegen müssen. :/
Mit RSS Verzeichnissen habe ich bis jetzt sehr gute Erfahrungen gemacht. In Artikelverzeichnisse habe ich meine Webseite noch nicht eingetragen, nicht etwa, weil sie mir supekt waren, sondern ganz einfach, weil ich dazu viel zu faul war einen Artikel zu schreiben.
Gut wenn man nach deinen Vorschlägen geht bleibt ja nicht mehr viel für den Linkaufbau übrig. Klar haben die Verzeichnisse an Bedeutung verloren, doch sinnlos erscheinen sie mir auf keinen Fall. Ich denke man kann damit nach wie vor den einen oder anderen guten Backlink generieren.
Vielen Dank für die Tipps. Nach einem anderen Beitrag der sehr kritisch im Bezug auf RSS-Verzeichnisse war, hatte ich das Thema schon mal gedanklich gestrichen. Hatte schon überlegt ob ich mich aus den Verzeichnissen in die ich mich schon angemeldet hatte, wieder auslisten lasse. Werde mir wohl nun noch mal die besten vornehmen.
„Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man Artikel lieber im eigenen Blog einbauen sollte, da hat man länger was davon.“
Es macht so gut wie gar keinen Sinn, noch seine Zeit für Artikelverzeichnisse zu verschwenden, zum einen kann man den Artikel wie von Peer beschrieben, deutlich effektiver in seiner Seite einbinden und zum anderen sind Artikelverzeichnisse nichts weiteres als Sammelsuriums und Linkwüsten. Themenrelevanz ist nicht gegeben und die Qualität und Werte solch Seiten sind meist nah am Gefrierpunkt. Da sollte die Zeit lieber in die Optimierung seiner eigenen Webseite gesteckt werden.
Ich habe mit hochwertigen Artikelverzeichnissen eigentlich gute Erfahrungen gemacht. Aber vielleicht wäre es eine Idee, diesem Thema einmal einen ganzen Beitrag zu widmen.
Hallo, sehe ich genauso. Bei Verzeichnissen, egal ob Web-, RSS- oder Artikelverzeichnissen, gilt Klassen statt Masse. Bei RSS-Verzeichnissen halte ich die Problematik des „Duplicate Content“ für nicht unkritisch. Gruß
Hallo, entsteht wirklich DC, wenn die RSS-Verzeichnisse doch nur einen kleinen Teil der Artikel auf der Seite veröffentlichen?
@ Reiner
Ich denke nicht, dass das ein Problem ist. Zumindest dann, wenn die eigenen Artikel eine gewisse Länge haben.
Wenn diese allerdings nur aus 5 Sätzen bestehen, dann sieht das natürlich anders aus.
Ich denke auch nicht, dass DC in RSS Verzeichnissen ein größeres Problem ist. Ein paar Sätze in der Vorschau tun bestimmt nich weh!
Zumal man seinen eigenen Feed ja auch mit Links auf die eigene Seite versehen kann! Was ja auch durchaus von Vorteil sein kann!
Wieder eine schöne Übersicht Peer!
Ich stimme dir weitgehend zu! Gerade in Puncto RSS-Feeds wird oft vernachlässigt, das darüber auch echter Traffic kommt. RSS wird genutzt! Da kann der „Trafficnutzen“ also durchaus mal den „Backlinknutzen“ übersteigen!
Zwecks Eintragungen gehe ich immer mehr den Weg, lieber aufwändigere Kataloge und Verzeichnisse zu wählen, dafür aber weniger Einträge zu machen. Diese aber dann vernünftig. Höhere Contentauflagen ist ein gutes Kriterium, um die guten (und auch in Zukunft guten) Kataloge auszufiltern. Habe ich auch bei einem eigenen Katalog als Auflage umgesetzt. ;-)
Viele Grüße
Philipp
Vielen Dank für Deine Listen mit den Blog & Rss Verzeichnissen.
Bei den RSS Verzeichnissen sollte man aufpassen nicht den kompletten Content auszuliefern, da diese den Content meist übernehmen.
Danke für die ganzen Infos & Links zu den Verzeichnissen. Werde mich da jetzt mal dransetzen und mein Glück versuchen – bin gespannt was es bringt!
So manches Online-Presseportal ist trashiger als manches Artikelverzeichnis, ist mir neulich aufgefallen. Textads (diese automatisch mit bestimmten Wörtern verknüpften Werbekästchen) sehen einfach schäbig aus. Wobei die ja manches seriöse Medium auch nutzt, aber doch etwas zurückhaltender.
Ich hoffe, dass Google gespinnte Texte bald erkennt und abstraft.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir starten gerade mit einem neuem RSS Verzeichnis. Wir würden uns freuen, wenn Sie das Verzeichnis (zu finden unter web-rss-verzeichnis.de) listen könnten. Wir betreiben seit 2003 verschiedene Projekte im Netz und im Gegensatz zu anderen RSS Verzeichnissen, müssen wir kein Geld damit verdienen und geben auch keines aus. Wir möchten also mit dem Verzeichnis eine dauerhafte und kostenlose Dienstleistung anbieten. Ohne Backlinkpflicht und natürlich mit dofollow Verlinkung.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Liebe Grüße aus Leipzig