Die Sidebar ist ein wichtiges Element in jedem Blog und kann sich positiv auf den Traffic auswirken.
Deshalb gehe ich im Folgenden genauer auf die Sidebar ein, gebe Tipps für deren Optimierung und beschäftige mich zudem mit dem Testen deiner Blog-Sidebar.
Sidebar eines Blog optimieren
Der eigene Blog ist eigentlich nie wirklich fertig. Es gibt es immer etwas zu optimieren und zu verbessern, dazu gehört auch die Sidebar. Manche Blogs besitzen sogar mehrere Sidebars, was das Optimierungspotential noch erhöht.
Die Sidebar des eigenen Blogs beeinflusst zwar nur indirekt den Traffic, aber dennoch ist diese ebenfalls wichtig.
Was bringt die Sidebar für den Traffic?
Sicher werden Änderungen an der Sidebar keine sofortigen oder direkten Auswirkungen auf die Suchmaschinenrankings und damit den Traffic von Google haben.
Wie aber so viele andere Faktoren eines Blogs tragen sie ihren kleinen Beitrag dazu bei, wie die Leser den Blog nutzen, ob sie viele Artikel lesen und ob sie wiederkommen.
Wer die eigene Sidebar geschickt dafür nutzt, dass die Leser ein gutes Nutzungserlebnis haben, wird dadurch dann auch positive Auswirkungen auf den Traffic erhalten.
Sidebar optimieren
Bevor du damit beginnst deine Sidebar (oder mehrere) zu optimieren, solltest du erstmal definieren, welchen Zweck diese erfüllen soll. Das ist insbesondere bei mehreren Sidebars wichtig, da diese ganz unterschiedliche Aufgaben haben können.



Hast du nur eine Sidebar, so ist es nicht ungewöhnlich, dass du verschiedene Ziele damit erreichen willst. Das sind z.B. Social Media Shares, interessante Inhalte promoten, Geld verdienen und mehr. Deshalb solltest du dir notieren, welche Aufgaben die Sidebar erfüllen soll und welche Priorität diese haben.
Danach geht es daran diese Inhalte in diese Sidebar einzubauen und diese entsprechend zu strukturieren. Dabei hat sich bei mit bewährt einen einheitlichen Stil der verschiedenen Elemente beizubehalten. Also z.B. alle Links im selben Stil einzubauen. Zudem sollten die einzelnen Elemente in der Sidebar sichtbar voneinander getrennt sein, damit der Nutzer diese besser erkennen kann.
Wenn du vor allem Traffic-Optimierungen durchführen willst, haben sich die folgenden Inhalte in der Sidebar als besonders effektiv erwiesen:
- Letzte Artikel
Eine Auflistung der letzten Artikel ist immer sehr hilfreich, besonders für wiederkehrende Besucher.
- Beliebte Artikel
Die beliebtesten Artikel interessieren vor allem neue Besucher. Hast du einen Blog mit sehr vielen Artikeln, kannst du z.B. die beliebtesten Artikel je nach aktueller Kategorie anzeigen lassen.
- Hochwertige/Besondere Inhalte
Hast du besondere oder hochwertige Inhalte, die du unbedingt pushen willst, kannst du diese ebenfalls in der Sidebar prominent verlinken. Z.B. mit einem Grafik-Teaser.
- Social Icons
Aus Traffic-Sicht macht es ebenfalls Sinn die eigenen Social Media Profile zu verlinken, damit die Leser diesen dann folgen. Auch Social Sharing Buttons könnte man hier unterbringen, obwohl diese direkt unter dem Artikel meist besser aufgehoben sind.
- Newsletter-Abo
Eine sehr gute Leserbindungs-Methode ist ein Mail-Newsletter. Diesen kann man in der Sidebar bewerben.
- Suche
Ein Suchfeld sollte man im Blog auf jeden Fall drin haben. Dafür bietet sich z.B. die Sidebar an.
Natürlich gibt es noch einige andere Inhalte, die man in der Sidebar unterbringen könnte. So z.B. „Über mich“-Infos, um das Vertrauen der Leser zu steigern. Auch Werbung wird gern in die Sidebar eingebaut. Am Ende sollte man aber auspassen, dass es nicht zu viel ist.
Testen von Änderungen an der Sidebar
Alle Änderungen an der eigenen Sidebar sollte man aber nicht einfach umsetzen und dann vergessen. Stattdessen sollte man analysieren, ob diese etwas gebracht haben. So kann man z.B. mit Hilfe von Google Analytics die Klicks auf einzelne Links messen.
Etwas aussagekräftiger sind Heatmap-Analysen. Diese zeigen sehr anschaulich, wie oft die Leser wohin geklickt haben. Auf Grund dieser Erfahrungen kann man dann weitere Änderungen vornehmen und wieder messen.
Sidebars in WordPress
In WordPress ist es sehr einfach die Sidebars zu ändern. Dafür gehst du einfach in den Bereich „Design > Widgets“.
Dort werden sowohl die verfügbaren Sidebars angezeigt, als auch alle Widget-Vorlagen. Darunter finden sich allgemeine Text-Widgets, aber auch spezielle Widgets, wie z.B. für die belietesten Artikel, wenn man ein entsprechendes Plugin nutzt.
Eine Sidebar ist meiner Meinung nach wichtig. Aber viele schwören ja auf „ohne Sidebar“. Was ist deine Meinung dazu Peer? Hast du da auch Erfahrung?
LG Dimitri
Also ganz ohne Sidebars finde ich schwierig. Aber das müsste man im Einzelfall ausprobieren. Meins ist es nicht, weder bei meinen Blogs, noch wenn ich im Web unterwegs bin.
Hallo Peer,
interessanter Artikel.
Gibt es ein Plugin, welches gleichzeitig 2 Sidebars ermöglicht? Also eine links und eine rechts? Habe dazu bisher leider nichts gefunden. Vielleicht macht das auf meinem Blog auch gar keinen Sinn?
Ansonsten habe ich bisher alle deine Tipps umgesetzt, danke noch einmal dafür. Die ersten organischen Besucher sind bereits nach 6 Wochen zu verzeichnen. Ich denke und hoffe das hier noch einiges an Potenzial vorhanden ist. Habe bisher etwa 30.000 Wörter in meinen veröffentlichten Artikeln geschrieben. etwa 15.000 pro Monat sind geplant.
Die Design-Idee für meine Spezialbeiträge habe ich dabei etwas von dir gemopst :D
Liebe Grüße,
Florian
Kenne ich jetzt spontan auch keines. Aber eigentlich müssen die Sidebars ja auch im Theme angelegt sein und es gibt viele Premium-Themes, die dann die Auswahl ermöglichen. Linke Sidebar, Rechte Sidebar, zwei Sidebars rechts oder alles zusammen…