Es gibt spektakuläre Traffic-Tipps, über die auch oft genug berichtet wird. Doch neben diesen Traffic-Maßnahmen gibt es auch relativ viele unspektakuläre Traffic-Tipps, die insgesamt aber mindestens genau so viel bringen.
Eine solche relativ unspektakuläre Traffic-Maßnahme ist die Optimierung der internen Verlinkung. Mit dieser Methode gelingt es vielen Blogs ihre Besucher- und PageView-Zahlen deutlich zu steigern.
Deshalb gebe ich im heutigen Artikel Tipps für eine bessere interne Verlinkung.
interne Verlinkung für mehr PageViews
Ein positiver Effekt einer optimierten internen Verlinkung ist die Steigerung der PageViews.
Denn wenn man andere Artikel in seinem Blog verlinkt, dann ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass Leser nicht nur den aktuellen Artikel lesen, sondern weitere.
Manche Blogger verlinken zudem nur an einer Stelle zu anderen Inhalten, z.B. die Hauptnavigation. Das ist aber ein Fehler, da eben nicht jeder Leser gleich ist und die gleichen Wege durch einen Blog oder eine Website nimmt. Manch einer geht über die Hauptnavigation, aber viele andere bevorzugen alternative Wege.
Deshalb sollte man im eigenen Blog verschiedene Verlinkungen einbauen. Ich setze z.B. neben der Hauptnavigation noch die folgenden Verlinkungen zu anderen Artikeln ein:
- die meistgelesenen Artikel
- die aktuellsten Artikel
- Themen-Kategorien
- ähnliche Artikel unter einem Post
- monatliche Archive
- eine Suchfunktion
- Sneeze Pages
- thematisch passende alte Artikel in neuen Artikeln verlinken
- einen zufälligen Artikel anteasern
Man sollte seinen Lesern immer Alternativen bieten, damit diese mehr als nur den aktuellen Artikel lesen.
interne Verlinkung für Google
Aber auch aus Suchmaschinen-Gesichtspunkten ist es wichtig, eine starke interne Verlinkung aufzubauen. Denn Suchmaschinen schicken ihre sogeannten Crawler oder auch Bots raus, um die Inhalte von Webseiten und Blogs zu erfassen.
Eine intensive interne Verlinkung sorgt dafür, dass der Suchmaschinen-Crawler auch ältere und nicht so populäre Inhalte findet. Zudem kann man mit einer gezielten manuellen internen Verlinkung bestimmte Inhalte pushen und weiter nach oben in Google und Co. bringen.
Eine intensive interne Verlinkung sorgt zudem für eine Senkung der Bounce-Rate. Damit ist die Absprungrate nach nur einer Seite gemeint. Und laut Gerüchten soll die Absprungrate zumindest eine kleine Rolle in der Berechnung des Rankings in Google spielen.
Plugins für die interne Verlinkung
Es gibt eine Reihe von Plugins, welche die interne Verlinkung verbessern.



Um Links zu thematisch ähnlichen Artikeln unter einem Post anzuzeigen, verwende ich das Plugin „Yet Another Related Posts Plugin„.
Das Plugin „SEO Smart Links“ verlinkt dagegen automatisch bestimmte Schlüsselwörter mit passenden Artikeln oder Seiten im eigenen Blog.
Mit dem Plugin „WordPress Popular Posts“ zeige ich die beliebtesten Artikel an und das ist gerade für Erstbesucher oft eine große Hilfe. Denn wer wühlt sich schon gern selber durch das ganze Archiv.
Das Plugin „WP Random Posts“ zeigt eine beliebige Anzahl zufälliger Artikel in einem Widget an. Entweder nur die Überschrift oder mit einem Textauszug.
Die Anzeige von „Themen-Kategorien“, „Monats-Archiven“, „den letzten Artikeln“ und die Such-Funktion werden dagegen bereits von WordPress selbst bereit gestellt.
Manuelle interne Verlinkung
Manchmal macht es Sinn, manuell Links zu setzen. Möchte man zum Beispiel eine bestimmte Seite in Google ganz nach vorn pushen, dann sollte man von themenverwandten Artikeln Links zu diesem einen Artikel setzen. Aber nicht zurück und auch nicht unbedingt untereinander. Es ist bei diesem Trick wichtig, dass dieser eine Artikel die ganzen Links abbekommt.
Durch diese Fokussierung auf einen Artikel (mit Linktexten, die das Schlüsselwort enthalten sollten), bekommt man diesen Artikel in aller Regel besonders gut in Google platziert.
Zudem kommen viele Besucher von all den anderen Artikeln auf diesen einen Artikel.
Ich verlinke aber auch sonst viel manuell. Gerade wenn der eigene Blog schon länger existiert, hat man über ein bestimmtes Thema oft schon mal berichtet und da lohnt es sich, diese Artikel manuell direkt im Text des neuen Artikels zu verlinken.
Fazit
Eine intensive und thematisch passende interne Verlinkung ist ein wichtiger Baustein für mehr Traffic.
Mit der Optimierung der internen Verlinkung schlägt man zudem 2 Fliegen mit einer Klappe und sorgt für mehr Traffic in seinem Blog.
Danke für den Artikel. Viele Leute vergessen gerade die einfachen Dinge wenn sie auf der Jagd nach mehr Traffic sind. Dabei sollte es eine selbstverständlichkeit sein die interne Verlinkung zu verbessern. Schließlich gibt das dem Blog eine viel bessere Struktur und wie du bereits sagtest hilft das sowohl den Lesern als auch den Suchmaschinen. Ich wollte bei meinen Traffic Tipps auch noch darauf eingehen aber ich denke da kann ich guten Gewissens auf deinen Artikel verlinken wenn es so weit ist ;)
Den Inhalt dieses Artikels kann ich voll und ganz bestätigen.
Die einfachste Erfolgskontrolle für diese SEO Maßnahme sind die Ergebnisse der google webmastertools. Wenn da irgendwo steht „Ihre site ist schlecht erreichbar“ und wenn Ihnen ein Check auf externe Links Werte größer 10 zeigen dann fehlts an der inneren Verlinkung. Eine kleine Falle lauert in CMS Systemen: Diese erstellen ihre Navigation selber per User-Klick.
Sehr bequem zu arbeiten aber google kann die Navigation nach meiner Erfahrung wohl vollständig lesen aber nicht sehr gut mit dem googleboot nachvollziehen. Ergebnis: Meldungen s.o.
Seitdem ich eine Navigation über Stichwörter als externe Links konfiguriert habe gehts aufwärts mit den Zahlen der site.
Offensichtlich ist die abseloute Zahl der Links auf Unterseiten ein recht spürbarer Rankingfaktor.
Mir ist aufgefallen, dass sehr viele Blogger/Webseiten-Betreiber die internen Verlinkungen vernachlässigen. Viele beschäftigen sich halt zu einseitig mit dem Thema Onpage-Optimierung.
Oft sind es einfache Dinge bei der Erzeugung von Traffic die aber dann doch von vielen nicht eingehalten werden.
SEO Smart Links werde ich mich mal anschauen. Ich suche so etwas schon seit längerem für WP, denn so etwas ist in meinen Augen für SEO unverzichtbar.
Bisher habe ich meine interne Verlinkung immer vernachlässigt aber mir ist klar gewurden wie wichtig das ist und wie man seine Artikel damit in der Suchmaschinen Platzierung weiter nach oben bekommt.
Wichtiger als für Google zu optimieren, sehe ich die internen Links als eine Hilfe für meine Besucher an.
Die interne Verlinkung müssen wir im neuen Jahr auch nochmal überarbeiten und vereinfachen… Bis jetzt nutzen wir eigentlich nur n related Post Plugin… SEO Smart Links soll auf jeden Fall auch noch folgen, dazu hatten wir nur leider noch keine Zeit, das zum Laufen zu bringen.
Ja ich bin auch der Meinung, dass es zu den wichtigsten Bausteinen gehört eine intensive und thematisch passende interne Verlinkung für mehr Traffic, zu betreiben.
Ich habe es persönlich jedoch nicht nötig. Aber ein guter Freund von mir befasst sich damit schon einige Zeit und bei ihm sehe ich wie schwer man sich das ganze machen kann.
Ist auf jedenfall ein guter Beitrag den ich ihm mal zeigen werde:)
Den Vorteilen der internen Verlinkung kann ich nur zustimmen. Ich habe auch selbst die Erfahrung auf anderen (nicht von mir stammenden) Blogs mehr Artikel zu lesen, wenn sie im Text passend verlinkt sind. So ließt man dann öfters mal ältere Artikel, die aber immernoch sehr interessant sind. Es lohnt sich, auch wenn die Verlinkung arbeit macht!
Die interne Verlinkung ist immer wichtig. Spiegel und die anderen machen es ja auch. Man kann auf weitere Informationen verweisen. Es gibt auch schoene Plugins fuer WordPress, welche das automatisch machen.
Sehr guter Artikel finde ich. Und es ist nicht nur für Google gut, sondern man kann damit seinen Lesern auch eine bessere Navigation bzw. Benutzerfreundlichkeit bieten.
Ich versuche in meinen Artikeln auch immer passende interne Links zu setzen. Ich mach das aber nicht aus suchmaschinentechnischen Gründen, sondern für meine Leser. Damit diese in einem Artikel auf noch weitere gute Beiträge meiner Seite kommen.
Hi, sehe ich auch so mit der internen Verlinkung. Allerdings sollte man auch auf die Menge achten, 200+ interne Links auf Unterseiten mögen auf einer Bild oder nem Spiegel passabel sein, für den Otto-Normal-Blogger ist weniger oft mehr. Manuell setzen, Qualität steigern, unnötigen Link-Ballast raus. Letztendlich möchte ich auf einer Zeitungs- oder Buchseite auch nicht auf jeder Einzelseite mit der Gesamtübersicht überrumpelt werden. VG Heiko
Vielen Dank für den interessanten Artikel. Da sieht man einmal wieder, dass es viele Aspekte bei der Optimierung für Suchmaschinen und Webseiten zu beachten gibt und man sich nicht immer nur auf einen bestimmten Punkt versteifen sollte.
Ja bei bei meinen Projekten hatte ich bislang auch noch nicht so viel Wert auf die Interne Verlinkung zwischen den einzelnen Temen gelegt. Dabei ist es für mich eigentlich sehr wichtig mir Gedanken dazu zu machen da es sich besonders bei meiner Internetseite über Katzen Kratzbäume anbieted dem Nutzer auch Informationen zu den anderen Katzenspezifischen Inhalten anzubieten. Leider kann ich mit den Tools nicht so viel anfangen und muss das ganze dann von Hand umsetzen
Interne Verlinkung automatisch setzen – einfach toll der Tipp! Vielen Dank dafür!
Da ich Heute durch Zufall auf diese Seite gekommen bin und mir dachte es kann nicht schaden hier mal was zu lesen, muß ich sagen, daß mir die Seite super gefällt. Gerade habe ich mir erst mal ein Plugin runter geladen für SEO-Links was ich auch Sträflich vernachlässigt habe. Werde mit Sicherheit wieder kommen, da es hier für mich sehr viel zu Lernen gibt.
Wie heißt es so schön…
Ein Tag ohne was zu lernen ist ein verlorener Tag!
In diesem Sinne.
An der internen Verlinkung arbeite ich ebenfalls gerade und bin daher hier über den Artikel gestolpert. Besten Dank dafür.
Wenn man nicht für Google sondern ausschließlich für den Besucher sinnvoll verlinkt, dann hat man alles richtig gemacht auch für Google. So sehe ich das und fahre bisher ganz gut damit. Plugins setze ich nicht ein. Ich habe aufgehört meine Seiten für Google zu bauen, wichtiger ist für mich das der Leser sich wohlfühlt. Auch wenn es am Ende vielleicht ein paar weniger sind.
Bei all der Optimierung für SM sollte doch der Benutzer im Vordergrund stehen. Interessant ist aber jedoch, dass die Optimierung für Besucher und SM recht ähnlich ist …
Hallo,
ich habe nachdem ich den Artikel gelesen hatte das Yet Another Related Posts Plugin eingebaut, leider führte das dazu das der Blog im IE gar nicht mehr ging, bez. die artikel konnten nicht mehr vollständig gelesen werden, sondern nur noch bis zum read more
Schöner Artikel, werde demnächst auch mehr Wert auf die interne verlinkung setzen.
Sag ich auch, schöner Artikel!
Bin mir nur nicht soooo sicher ob ein Tool (Plugin) zur automatischen Verlinkung sooooo Toll ist … Wie werden die Title Tags behandelt? Linktext = Title Tag? Wie schauts mit der Kontrolle aus? 1000 mal das gleiche Wort auf den gleichen Artikel? What ever .. werd mir so ein plugin mal ansehen, bis dahin: Verlinkung per Hand ;)
Das hat übrigens noch einen Vorteil: Älteren Artikeln können so gleich kontrolliert und gegf. überarbeitet werden … Artikel die „up to date“ sind und bleiben mögen Besucher auch ;)