Immer wieder habe ich in der Vergangenheit Fragen zum Thema Multisite-Blog auf WordPress-Basis bekommen.
Da ich selbst damit auch schon Erfahrungen sammeln konnte, starte ich mit diesem Artikel eine Artikelserie mit einer Schritt für Schritt Anleitung.
Darin erfahrt ihr alles, was ihr über Multisite WordPress-Blogs wissen müsst. Von der Planung und der Installation, über Plugins und Themes, bis hin zur Verwaltung und Pflege.
Was ist WordPress Multisite?
Normalerweise ist es so, dass man einen WordPress-Blog betreibt und gut ist. Doch was ist, wenn man nicht einen, sondern 5 oder 10 Blogs betreiben will? Installiert man diese alle einzeln, dann hat man einen recht großen Installations- und Pflegeaufwand, z.B. für Updates.
Hier kann eine Funktion von WordPress helfen, die standardmäßig zwar dabei, aber deaktiviert ist. Diese nennt sich WordPress Multisite. Wird diese Funktion aktiviert, kann man theoretisch unendlich viele einzelne WordPress-Blogs mit nur einer Installation betreiben.
Das bedeutet, man hat nur einmal alle Dateien von WordPress auf dem Server und auch nur eine Datenbank. Dennoch kann man so viele voneinander getrennte Blogs anlegen, wie man möchte. Für den Besucher so eines Blogs, der Teil einer Multisite-Installation ist, ist das nicht ersichtlich. Für ihn sieht es wie ein ganz normaler Blog aus.
Wann macht ein Multisite WordPress-Blog Sinn?
Das hört sich ja erstmal sehr gut an und die Vorteile sind auch wirklich interessant.
Zu den Vorteilen gehören:
- Wie schon geschrieben, kann man diverse Blogs anlegen, ohne jedes mal WordPress installieren zu müssen.
- Man kann alle Blogs aus einem Admin heraus verwalten.
- Man kann aber auch einzelnen Admins nur den Zugriff auf ihren Blog erlauben.
- Themes und Plugins werden ebenfalls nur einmal installiert und können überall genutzt werden.
- Die technische Pflege geht viel schneller.
- Das Backup geht deutlich schneller.
- Wenn eine Neuinstallation notwendig ist, z.B. nach einem Hack, geht das ebenfalls viel schneller.
Es gibt aber auch durchaus Nachteile:
- Die Anforderungen an den Hoster sind natürlich höher, je mehr Blogs man in einer Multisite-Installation anlegt.
- Es funktionieren nicht alle Plugins in Multisite-Installationen.
- Bei Problemen oder Hacker-Angriffen sind alle Blogs einer Multisite-Installation betroffen.
- Sehr hoher Traffic auf einem Blog beeinträchtigt alle Blogs einer Multisite-Installation.
- Je nachdem wie groß die einzelnen Blogs sind, kann die Datenbank sehr groß werden bzw. unter den vielen Zugriffen leiden.
- Es ist aufwändig, wenn man später einzelne Blogs umziehen will.
Aus diesen Vor- und Nachteilen ergibt sich, dass Multisite nicht für jeden Anwendungsfall das Richtige ist.
Sinnvoll ist es z.B., wenn man einige kleine Blogs anlegen will, die privat betrieben werden bzw. nicht viel Traffic erwarten. Ebenfalls sinnvoll ist WordPress Multisite, wenn man Webspace für kleine bis mittlere Kunden anbieten will. Hier kann man sehr einfach neue Kundenblogs erstellen.



Generell kann man sagen, wenn man eher kleine bis mittlere WordPress-Projekte umsetzen möchte und diese primär von einer Person gepflegt werden, dann ist Multisite einen Blick wert.
Für nicht so geeignet halte ich WordPress Multisite dagegen für den Fall, dass man ein großes und langfristiges Projekt plant. Wenn mehrere Multisite-Blogs später sehr groß werden und viel Traffic verursachen, kann das problematisch werden. Ebenfalls sollte einem bewusst sein, dass es gewisse Einschränkungen gibt. Nicht alle Plugins funktionieren und die Betreuer einzelner Blogs in so einer Multisite-Installation, können nur auf die Themes und Plugins zurückgreifen, die für alle zentral installiert wurden.
Alles in allem ist Multisite in meinen Augen vor allem für jede sinnvoll, die selber mehrere eher kleine WordPress-Projekte betreiben wollen und wo es vor allem darauf ankommt, den technischen und zeitlichen Aufwand zu reduzieren.
Beispiele für Multisite-Blogs
Es gibt viele Beispiele für den Einsatz von WordPress Multisite. Als erstes fällt einem da natürlich WordPress.com ein, die Plattform, wo man kostenlos einen WordPress-Blog bekommen kann, ohne dass man diesen selbst installieren muss. Millionen Blogs werden dort gehostet und es kommt Multisite (wenn auch sicher etwas angepasst) zum Einsatz.
BBC America hostet mit WordPress Multisite seine vielen Blogs. Auch die New York Times Blogs basieren auf Multisite. In diesem Artikel gibt es weitere Beispiele.
Sinnvoll ist es z.B. auch, um Kundenwebsites zu hosten und zu verwalten, wie in diesem Artikel beschrieben wird.
Ich selber nutze eine Multisite-Installation für mehrere Nischenwebsites. Diese haben wenig Pflegeaufwand und werden auch nie hunderttausend Besucher haben. Dafür spare ich mir mit so einer Multisite-Lösung viel Pflegeaufwand und kann die einzelnen Nischensites in einem Backend verwalten.
Unter anderem betrifft das plattenspieler-tipps.de und luftentfeuchter-und-bautrockner.de.
Wie man also sehen kann, ist WordPress Multisite vielfältig einsetzbar, aber man sollte in jedem Einzelfall die Vor- und Nachteile abklären.
So geht es weiter
Im zweiten Teil meiner Artikelserie gehe ich auf die Anforderungen für das Hosting von WordPress Multisite ein und zeige Schritt für Schritt, wie man die Installation vornimmt.
Schreibe einen Kommentar