Einen kleinen, aber nützlichen Traffic-Tipp gibt es in meinem heutigen Blog-Artikel.
Es geht um Themenseiten für deinen Blog.
Was das ist, was diese bringen und wie du sie erstellst, erfährst du im Folgenden.
Zudem stelle ich ein Praxis-Beispiel vor.
Themenseiten im eigenen Blog
Um die Besucherzahlen im eigenen Blog zu steigern, sollte man nicht nur nach den üblichen großen und umfangreichen Maßnahmen schauen.
Auch kleine Optimierungen bringen etwas, gerade in der Summe.
Eine solche eher kleine Maßnahme sind Themenseiten, die in einem Blog sehr gut eingesetzt werden können.
Was sind Themenseiten?
Bei Themenseiten handelt es sich um etwas ähnliches wie Sneeze Pages. Während Sneeze Pages aber in der Regel sehr umfangreiche Bereiche abdecken, ist eine Themenseite spezieller.
Ein Beispiel findet ihr auf meinem Blog Selbständig im Netz, wo ich eine Themenseite über YouTube erstellt habe.
Auf dieser Seite liste ich unter anderem konkrete Artikel von mir rund um YouTube auf, damit Leser weitere nützliche Informationen zu dem Thema erhalten. Es gibt dort aber auch einen kurzen Text, in dem ich auf die Bedeutung von YouTube für die Selbstständigkeit eingehe und unter anderem über meine Erfahrungen berichte.



Zudem sind weitere Inhalte für eine Themenseite denkbar, wie Videos, Podcast, Newsletter, eigene Produkte und mehr.
Was bringen Themenseiten?
So eine Themenseite bündelt Informationen und Links zu einem speziellen Thema. Das hat den Vorteil, dass Leser auf einer Seite sehr spezifische Inhalte bekommen und nicht nur länger bleiben, sondern sich auch mehr Inhalte/Artikel anschauen. Durch das geballte Know How steigt zudem das Vertrauen der Nutzer.
Aber auch bei Google bringt so eine Themenseite etwas. Durch die zusätzlichen Inhalte, die man dort reinschreibt, rankt so eine Themenseite oft sehr gut. Durch die prominente Platzierung, z.B. in der Hauptnavigation, wird die Seite zudem öfter geteilt und bekommt immer wieder Backlinks.
All das führt dazu, dass solche Themenseiten oft zu den populärsten Seiten des eigenen Blogs gehören und somit auch für recht viel Traffic sorgen.
So erstellst du deine erste Themenseite
Das ist eigentlich ganz einfach, setzt aber etwas wichtiges voraus. Man sollte zu einem konkreten Thema bereits einige lesenswerte und zeitlose Artikel veröffentlicht haben.
Für eine Themenseite benutze ich in WordPress eine statische Seite (Page), da dies ja kein normaler Artikel ist.
Mit einem größeren Artikel-Archiv ist es kein Problem thematisch passende eigene Artikel zusammenzutragen und auf der Themenseite zu verlinken. Zudem gilt es einen lesenwerten und nützlichen Text zu verfassen und ggf. weitere interessante Inhalte/Medien zu dem Thema einzubinden.
Zu guter Letzt sollte man so eine Themenseite prominent verlinken, z.B. in der Hauptnavigation oder der Sidebar.
Fazit
Eine Themenseite ist eine sehr gute Ergänzung des eigenen Blogs und relativ einfach für all jene zu erstellen, die schon länger bloggen.
Im Ergebnis werden solche Themenseiten oft gut ranken und für zusätzliche Besucher und längere Verweilzeiten sorgen.
Ich denke viele Nischenseitenbetreiber benutzen Themen Seiten, um auf ihre einzelnen Produkte zu verlinken. So werden oft Vergleisseiten erzeugt, die allgemeine Infos beinhalten und zum Schluss zum eigentlichen Produkt verlinken.
Meiner Erfahrung nach, ranken die Seiten wie du schon geschrieben hast, auch sehr gut bei Google, im Vergleich zu einem bestimmten Produkt.
Danke für die Infos.
„Sneeze“ hatte ich zuvor noch nie gehört (gelesen). Wenn ich es nun richtig verstanden habe, sind Themenseiten so eine Art komprimierte Seite oder Zusammenfassung, oder? Wie viel Content sollte (darf) hier aufbereitet sein?
Eine Sneeze Page könnte sich zum Beispiel um Social Media drehen:
https://www.selbstaendig-im-netz.de/social-web-und-networking-top-artikel/
Da sind allerlei Artikel über Facebook, Twitter, YouTube, Instagram etc. verlinkt.
Themenseiten sind spezieller. So z.B. diese, wo es nur um YouTube geht:
https://www.selbstaendig-im-netz.de/youtube-tipps-einnahmen-tools-und-mehr/
Aber zugegeben, da sind sicher die Grenzen fließend.