Im heutigen Artikel möchte ich nicht nur einen guten Tipp für mehr Besucher im eigenen Blog geben, sondern mal wieder ein gutes Beispiel aus meinen eigenen Erfahrungen zeigen.
Ich bin an sich ein großer Fan von monothematischen Blogs. Damit meine ich, dass ich Fachblogs, die sich auf ein Themengebiet beschränken, den Mischblogs, die über alle möglichen Themen schreiben, vorziehe.
Trotzdem ist es auch bei einem Fachblog möglich, durch geschickte Themenerweiterung viel mehr Besucher zu gewinnen.
Wieso neue Themen aufgreifen?
Es ist meist eine Gradwanderung. Ich habe in über 5 Jahren, die ich „Selbständig im Netz“ nun mittlerweile betreibe, niemals dem Drang nachgegeben, ein massenkompatibles Thema aufzugreifen, nur um mal einen richtigen Traffic-Peak abzugreifen.
Natürlich reizt es, wenn man andere Blogs sieht, die mit einem aktuellen Thema tausende zusätzliche Besucher am Tag abbekommen. Allerdings schaden thematisch fremde Artikel einem Fachblog langfristig mehr, als dass sie helfen. So sehen z.B. Werbekunden themenfremde Artikel eher kritisch, da diese Artikel natürlich auch nicht die angestrebte Zielgruppe anlocken.
Zudem verwässert man dadurch das eigene Blogprofil und schadet zudem seinem Ruf als Experte für ein bestimmtes Thema.
Trotzdem sollte man immer mit offenen Augen auf möglichen Themen achten, die zum eigenen Blog-Thema passen und so das Themen-Spektrum am Rand erweitern.
Als Beispiel möchte ich meine Artikel über iPhone-Apps nehmen. Irgendwann Ende 2008 habe ich einen iPod Touch gewonnen und war von diesem Gerät sehr begeistert. Ich habe dann eine Reihe von Apps gefunden, die sehr hilfreich und nützlich waren. Also habe ich mich dazu entschlossen, einen Artikel über diese nützlichen Business-Apps zu schreiben. Und dieser Artikel kam sehr, sehr gut an.
Ich hatte mich vorher gar nicht über den Traffic informiert, den Keywords wie „iPhone Apps“, „iPhone Business Apps“ etc. bringen. Im Nachhinein hat sich dieser Artikel und noch ein paar folgende Artikel über weitere Business-Apps auf jeden Fall gelohnt.
Allein der erste Artikel über die iPhone Apps hat mir anfangs im Monat fast 4.000 Seitenaufrufe beschert. Die nachfolgenden Artikel haben zwar nicht ganz so viele Besucher gebracht, aber sie sind immer noch sehr erfolgreich.
Wichtig war mir dabei aber immer, dass diese Artikel zum Blog passen. Einen Artikel in der Art „Die besten Games für das iPhone“ hätte ich nie veröffentlicht, da es einfach nicht zum Blog-Thema gepasst hätten.
So findest du besucherstarke neue Themen
Bei mir war es also eigentlich eher Zufall, dass ich auf dieses lohnende und trotzdem zu meinem Blog passende Thema gestoßen bin. Seitdem achte ich aber viel aktiver darauf, ob mir passende Themen über den Weg laufen.



Um neue Themen zu finden, die eine gewisse Reichweite haben und zu meinem Blog passen, mache ich unter anderem folgendes:
- Ich lese andere Blogs aus meiner thematischen Nische und angrenzenden Themengebieten.
- Ich analysiere meine eigenen Statistiken. Hin und wieder findet man Keywords, die relativ viel Traffic bringen, obwohl man nur auf Seite 3 oder so bei den Google Suchergebnissen steht.
- Ich höre natürlich auch in meinem Umfeld genau hin. Manchmal stellen Kunden oder Bekannte Fragen, die sich sehr gut für ein neues Thema eignen.
- Ich nutze Twitter nicht nur zu Traffic-Gewinnung, sondern vor allem zur Beobachtung aktueller und für mich interessanter Themen.
- In Google+ bekommt man eine Menge interessante Themen zu sehen und damit viele neue Anregungen für eigene Artikel.
Diese Liste ist nicht abschließend, sondern soll zeigen, dass ich eigentlich immer und überall versuche die Augen offen zu halten und so „nebenbei“ auf interessante neue/passende Themen stoße.
Natürlich checke ich mit Hilfe des Google AdWords Keyword-Tools (für jeden frei nutzbar), ob ein gefundenes Thema auch wirklich gute Besucherzahlen bringt. Bei Keywords mit sehr hohem Suchvolumen profitiert man selbst dann, wenn man nicht auf der ersten Ergebnis-Seite steht.
Neue Themen richtig nutzen
Hast man dann ein Thema gefunden, welches viele Besucher bringt und trotzdem zum eigentlichen Blogthema passt, dann geht es daran dieses auszunutzen.
Ich versuche immer eine Brücke zu meinem Hauptthema zu schlagen und verhindere somit, dass Leser auf die Idee kommen könnten, ich mache das nur wegen dem Traffic. ;-)
Und davon haben dann auch die Leser etwas. Wenn ich z.B. das Thema „externe Festplatten“ aufgreifen will, dann würde ich die Brücke etwa in der Form schlagen: „So sichern Selbständige ihre Daten auf externen Festplatten“.
Es lohnt sich bei richtig guten und besucherstarken Themen zudem oft, eine Artikel-Serie daraus zu machen. So habe ich schon einige iPhone-Apps Artikel veröffentlicht und einige „kostenlose eBooks für Selbständige„-Artikel.
Letzteres ist ebenfalls ein gutes Beispiel dafür, wie man ein populäres Thema (kostenlose eBooks) so mit dem eigentlichen Blog-Thema verknüpft, dass es Sinn macht.
Auf die Basics möchte ich nicht nochmal eingehen. Natürlich sollte man die grundlegenden SEO-Tipps für Blog-Posts beherzigen, um in Google möglichst optimal zu diesem bestimmten Keyword gefunden zu werden.
Fazit
Wer seinen Blog um reichweitenstarke und passende Themen ergänzt, kann seinen Traffic deutlich steigern.
Diese Methode ist ein wichtiger Grund für den Erfolg meiner eigenen Blogs.
Ich finde es eigentlich sehr spannend, wenn auch Fachblogs mal den einen oder anderen Artikel aus einem anderen Themengebiet einstreuen, weil es mir ein bisschen mehr über die Person zeigt, die den Blog macht. Schwierig ist es natürlich, wenn man mit einem Fachblog auch kommerzielle Interessen verfolgt, da könnte das die Leser ein bisschen vergraulen, die einfach nur fachliches lesen wollen.
Ich habe aber immer gerne Fach-Blogs gelesen, wo der Blogger auch mal einen Artikel über Formel-1 schreibt, Fotos von der lokalen Kirchweih zeigt oder seinen Senf zur Weltlage hinzugibt.
Sehr interessanter Artikel. Gerade neue Apps oder welche die neu in den Top25 erscheinen, sorgen für besonders viel Traffic. Diese Besucher kommen oftmals ein zweites Mal wieder und lassen sich über das Apple Partnerprogramm via Tradedoubler monetarisieren.
Ich denke auch dass es darauf ankommt, was für Leser man erreichen möchte. Ich zum Beispiel lese sowohl Fachblogs als auch Mischblogs sehr gerne. Da ich gerne auch zu den Blogschreibern eine Art „persönliche Bindung“ aufbaue, finde ich es eher positiv, wenn hin und wieder auch beim Fachblog andere Themen einfließen, die die Persönlichkeit oder Vorlieben des Bloggers durchschimmern lassen. Dadurch wird die Bindung zum Blog meiner Meinung nach nur gestärkt, weil man mehr Sympathie empfindet.
Also ich finde die Sache mit den neuen Blog-Themen in gewisser Weise gespalten. Natürlich wäre es für den Blogbetreiber selbst hervorragend, wenn man durch neue Themen die Besucherzahlen in die Höhe treiben kann. Allerdings sollte die Themenauswahl auch nicht zu sehr ausschweifen, da die Artikel dann meiner Meinung nach immer weniger ins Details gehen, sondern hauptsächlich oberflächliche Informationen enthalten.
Ich betreibe einige Fachblogs und meine Erfahrungen diesbezüglich sind sehr gut. Besonders die Klick Raten bei der Werbung sind viel höher als beim Misch Blogs. Das spielt sich natürlich auch bei den Einnahmen wieder.
Ich kann bestätigen, was dieser Artikel aussagt. In meinem Blog befasse ich mich eigentlich nur mit meinem Hobby, dem Laufen. Vor ein paar Jahren habe ich „themenfremd“ über meinen Entzug vom Nasenspray geschrieben. Dieser Beitrag bringt über Google bis heute noch regelmäßig neue Besucher. Schön, dass die nicht nur den Artikel lesen, sondern auch kommentieren.
Mein Entzug war übrigens erfolgreich ;)