Im ersten Teil des Artikels habe ich kritisiert, dass immer mehr WordPress Plugins auf kostenpflichtige Modelle setzten, genauer gesagt auf Abonnements. Das erhöht die Kosten für Blogger dauerhaft und teilweise enorm, vor allem wenn mehr als nur ein Plugin dieser Art im Einsatz ist. Schnell steigen die Gebühren und schnell wird WordPress richtig teuer.
Bei all der Kritik möchte ich daher nun einfach mal die kostenlosen Plugins belohnen, diejenigen, die auch ohne viel Verdienst aktiv entwickelt werden und ihren Job schlichtweg hervorragend machen. Meine kostenlosen Lieblingsplugin zur Zeit, wenn man so möchte.
Dabei geht es hier übrigens nicht um minimale Funktionen, sondern ich habe versucht ein paar sehr wichtige Erweiterungen herauszusuchen, die unter anderem auch Bereiche abdecken, für die viele Premium Plugins Geld verlangen. Einfach als kostenlose, seit langem funktionierende Alternative. Alle Plugins hatte ich schon selbst im Einsatz, aber das sollte bei Empfehlungen wohl auch selbstverständlich sein. Los gehts!
Meine kostenlosen Lieblingsplugins für WordPress
Cache Enabler
Der Cache Enabler basiert eigentlich auf dem einst recht cleveren, mittlerweile aber ein wenig vergessenen Cachify. All das was bei Cachify fehlt, liefert der Cache Enabler nach und allgemein macht er, gerade mit dem neusten Update, einen hervorragenden Job.
Caching so simpel und effizient wie nur irgendwie möglich und das auch noch vollkommen kostenlos. Außerdem wird das WordPress Plugin von KeyCDN entwickelt, es steckt also eine Menge Know-how und Erfahrung, sowie hervorragender Support hinter der Erweiterung.
Für ein kostenloses Plugin ist das Spitze und daher kann ich es nur jedem empfehlen.
EWWW Image Optimizer
Hier muss ich wohl ehrlich sein, denn als Bildoptimierer für WordPress verwende ich selbst das im Abonnement verfügbare Optimus. Bei selbigen ist das Abo aber gerechtfertigt, wie ich finde, schließlich entstehen durch die Übertragung der Bilder auch laufende Kosten.
Wer eine kostenlose Alternative sucht, die dann natürlich auf dem eigenen Server werkelt, der ist mit dem EWWW Image Optimizer gut beraten. Weit verbreitet, sehr umfangreich und beständig mit Updates versorgt, liefert das Plugin eine einfache Optimierungsmöglichkeit von hochgeladenen Bildern. Allerdings eben auf dem eigenen Server und das fordert ein wenig Leistung ein.
Statify
Viele Blogger brauchen keine komplizierten Statistiken, sie interessieren sich nur für die Aufrufe und welche Seiten auf ihrem Blog besonders beliebt sind. Das geht auch mit Statify und zwar wesentlich leichter als mit einer anderen Analytics-Lösung.
Schnell installiert, erscheinen die minimalen Statistiken fortan im Dashboard von WordPress und sind dort immer und jederzeit sichtbar. Ich mag das sehr gerne und es reicht mir ehrlich gesagt auch vollkommen aus. Am Ende sollte man eh nicht zu sehr auf Statistiken schauen, sondern das tun was einem Freude bereitet. Auch weil selbiges schnell ausartet.



So neige ich selbst beispielsweise dazu, mich zu sehr auf Zahlen zu verlassen, nur noch nach ihnen zu arbeiten und die Nutzer und echten Menschen die meinen Blog besuchen, dann vollkommen zu vergessen. Da muss man wirklich aufpassen, dass man nicht blind für die Wirklichkeit wird, denn Statistiken sind immer nur Statistiken.
Antispam Bee
Früher war Antispam Bee einfach nur genial. Dann entfielen, aufgrund zu hoher API-Kosten, einige Funktionen. Seit dem Update 4.7 sind Sprach-Check und Länderkontrolle aber wieder enthalten und seitdem ist Antispam Bee auch wieder mehr als effektiv. Einfach alles blocken was nicht in Deutsch geschrieben wird oder nicht aus Deutschland kommt und fast alle Probleme mit Spam sind gelöst.
Wer es minimaler mag und sich ein wenig auskennt, sollte sich übrigens mal Artikel zum Thema Spambekämpfung durchlesen. Ich selbst habe mir eine minimale Lösung, die nun schon seit Monaten zuverlässig fast jegliche Form von Spam aussortiert. Nur ein oder zwei Kommentare musste ich von Hand entfernen.
Lazy Load for Videos
Performance, ich liebe gute Performance. Leider ist das mit Youtube Embeds oft nicht möglich, da Google direkt Signale nach Hause sendet und allerlei Anfragen stellt. Nervig, aus Datenschutzgründen vielleicht auch dezent bedenklich, vor allem aber einfach langsam.
Lazy Load for Videos schafft Abhilfe, indem es das Thumbnail einblendet und erst beim Klick auf selbiges das eigentliche Video nachlädt. So baut sich die Seite flotter auf, Youtube blockiert nichts mehr und alle sind zufrieden.
NinjaFirewall
Sicherheit ist fast schon ein neuer Trend geworden, doch Sicherheit kostet oft viel Geld. NinjaFirewall ist in der kostenlosen Variante durchaus brauchbar, aber selbst die kostenpflichtige ist noch günstiger als die vielen Alternativen.
Einen Hack-Remove Service gibt es vom Anbieter übrigens auch, sollte mal wirklich etwas passieren. Ich mag die Erweiterung, weil sie vergleichsweise einfach aufgebaut ist und Anfängern schnell die Möglichkeit für etwas mehr Sicherheit gibt, auch ohne Geldeinsatz.
Das waren kostenlosen Lieblingsplugins und was sind Eure?
WordPress ist groß, vieles ist nicht mehr kostenlos, die Perlen sind schwer zu finden. Es ist ein bisschen wie bei den Goldgräbern, die unendlich viel Erde wegschaffen und nur selten mal ein echtes, schön großes Nugget entdecken. Soll heißen: Egal wie gut man sich nun mit WordPress auskennt, egal wie viel man sucht und durchforstet, Geheimtipps gibt es immer.
Am Ende möchte ich also eure Plugin-Empfehlungen kennenlernen. Dabei geht es aber NICHT um kostenpflichtige Erweiterungen. Sagt mir in den Kommentaren vielmehr, welche kostenlosen Plugins ihr selbst nutzt und wirklich empfehlen könnt. Gerne welche, die mehr als kleine Standards hinzufügen. Ich bin gespannt auf eure Tipps.
Hallo Peer,
mir gefällt Deine heutige Auflistung der kostenfreien Plugins sehr gut und ich freue mich immer wieder darüber, wenn Du diese Thematik aufgreifst.
Zu meinen kostenfreien Plugins gehören:
AmazonSimpleAdmin (ASA 1)
hiermit meistere ich fast alle Angebote meines Partnerprogramms,
BackWPup
ein absolutes Muss ist meines Erachtens sind regelmäßige Backups,
Broken Link Checker
es passiert immer wieder, dass ein Link plötzlich ins Leere führt,
Jetpack von WordPress.com
ich weiß, ein umfangreiches Plugin mit viel „Serverlast“, aber ich habe nur das Wichtigste aktiviert,
Limit Login Attempts
bei der Menge an versuchten Zuganghacks für mich ein weiteres absolutes Muss,
SI Captcha Anti-Spam
zusätzlicher Schutz bei Kommentaren und im Login-Bereich,
Simple Custom CSS
hiermit bastel ich immer gerne am eigenen Outfit der Seite,
Yoast SEO
mit einfachen Mitteln das SEO aufpuschen,
Simple IP Ban
hiermit sperre ich „nervige“ Angreifer mit einfachen Mitteln aus.
Ich freue mich selbst immer wieder über kostenlose Plugins und habe die persönliche Erfahrung gemacht, dass auch viele der kostenfreien Plugins ihre Arbeit sehr gut machen. Ja und diese halten die laufenden Kosten des Webprojektes glücklicherweise niedrig.
Hallo Jörg-Michael,
das sind Davids Empfehlungen, die ich aber auch gut finde.
Danke für deine Auflistung.
Sorry David,
da hatte ich doch vollkommen übersehen, wer diesen guten Beitrag geschrieben hatte. :-)
…war keine böse Absicht.
Kein Problem :) Wenn man es nicht merkt, war es gute Arbeit, schließlich sollen auch meine Artikel dem Stil des Blogs entsprechen.
Akeeba Backup für WordPress wäre noch erwähnenswert.
https://www.akeebabackup.com/products/akeeba-backup-wordpress.html
Wenn du Jetpack hast, brauchst du nicht noch Limit Login attempts. Das ist da integriert.
Da ich auf meinen Nischenseiten auch auf Statify für die Statistiken zurückgreife, möchte ich noch auf ein Zusatz-Plugin hinweisen. Von Patrick Robrecht gibt es das Plugin „Erweiterte Auswertung für Statify“.
Damit lassen sich die durch Statify gesammelten Daten aufbereiten und übersichtlich darstellen. Gehört bei mir zur Grundausstattung.
Spannende Liste
Ich habe letztens einmal großartig aufgeräumt, weil jedes Plugin zu viel, WordPress auch wieder ausbremst. Ich bin Fotoblogger und das sind meine Lieblingsplugins:
HK Exif Tags
Bilder mit Mehrwert, zeigt EXIFs darunter an. Läst sich gut konfigurieren, wird aber wohl nicht mehr weiter entwickelt
WP-Piwik
Statistik ohne die Datensammelwut von google. Benötigt eine Installation von Piwik auf einem eigenen Web-Server. Damit habe ich meine Statistik aller meiner Blogs immer bei mir und perfekt im Überblick!
WP-GPX-Maps
Zeigt Karten unter dem Artikel an, mit der Strecke die ich zurück gelegt habe, Höhenangaben, Länger, Dauer, verschiedene Karten. Sieht super aus. Schön bei Blogeinträgen auf Reisen.
Disable Comments
Wie lange habe ich danach gesucht und zu guter letzt einen Tipp bekommen, nachdem ich das manuell direkt in der Datenbank gemacht habe. Das schaltet Kommentare auf Anhangseiten aus, ein must have gegen Spammer!
Vielen Dank für die zusammengestellte Liste. Da ich ständig verschiedene Plugins ausprobiere und immer wieder Probleme bekomme, würde ich vorschlagen, eine Art Zertifizierung einzuführen. Gestern z.B. hat ein Prominentes Plugin wie der Google Tag Manager meine Seite zum Stillstand gebracht, da musste ich es deaktivieren und hoffentlich bis zum nächsten Update hoffen.
Gibt es eigentlich soetwas wie ein Checkprogramm für WordPress, wo man Plugins vor der Nutzung testen kann?
Normalerweise solltest du Updates immer erst in einer lokalen Version testen, oder besser noch, eine gespiegelte Version deines Blogs auf einer Art Testserver haben. Ist eigentlich Pflicht, gerade wenn dein Blog eine gewisse Größe hat. Ich selbst würde nie mehr blind Updates installieren.
Danke für den Tipp. Ich benutze z.Z. auch Cachify. Ich werde aber mal den Cache Enabler ausprobieren. Hört sich interessant an.
Gute Liste
habe bei mir auch noch Block Bad Queries (BBQ), Customizer Export/Import (falls man mal zwischen Templates wechselt und nicht immer die Einstellungen erneut eingeben will) und YoastSEO installiert.
Das Cache-Plugin muss ich mir anschauen. verwende derzeit W3TotalCache ist mir aber mittlerweile etwas zu aufgeblasen.
Stimmt, BBQ Ist TOP. Für mich aber nicht kostenlos. Die Pro-Version macht einfach zu viel Sinn. Klare Empfehlung meinerseits.
Bei mir fast immer mit dabei ist noch Google XML Sitemaps und Posts Character Count Admin. Letzteres hilft mir den Überblick zu bewahren, welche Artikekl schon als ok angesehen werden können. Und BackupWP.
Bei Antispam Bee kommt es mir manchmal so vor, als wenn das bei WP schon mit dabei ist. Erst wird Hello Dolly und das andere gelöscht und dann wie im Schlaf direkt Antispam Bee heruntergeladen :-)
Neben hier schon genannten Plugin wie Yoast (an dem man fast gar nicht vorbei kommt) habe ich noch ein paar weitere Plugins.
Smart Passworded Pages.
Erlaubt eine Umleitung auf Basis eines Passworts. Unfassbar praktisch für Kundengalerien, die ohne Login auskommen sollen.
Lazy Load.
Erklärt sich von selbst.
Better WordPress Minify
Minimiert CSS
Wp hat so viele Möglichkeiten, leider ist es aber auch immer viel Arbeit.
Plugins, die eigentlich schon längst in WP integriert sein sollten:
Duplicate Post
Duplicate Menu
Enable Media Replace
WP Editor Tweaks