Im Podcast #36 habe ich nicht nur die insgesamt beliebtesten WordPress-Plugins vorgestellt und kommentiert, sondern ich habe auch meine eigenen Lieblingsplugins aufgezählt.
Einige Leser haben sich gewünscht, dass ich diese Plugins nochmal in einem Artikel genauer vorstelle und das mache ich natürlich gern.
Zudem habe ich eine Reihe weiterer Top-Listen anderer Blogger gefunden, die ich unter dem Artikel verlinke.
Meine WordPress-Lieblingsplugins
Ich hatte ja schon im letzten Podcast meine 10 Lieblingsplugins für WordPress aufgezählt. Damit auch fleißige Podcast-Hörer einen Mehrwert von diesem Artikel haben, liste ich im Folgenden 15 WordPress-Plugins auf, die ich gern nutze.
Ich habe die Plugins alphabetisch geordnet:
AddQuicktag
Mit Hilfe des Plugins AddQuicktag von Frank Bültge kann man dem WordPress-Editor neue Buttons hinzufügen.
Ich nutze das Plugin, um bestimmte immer wieder verwendete Code-Teile damit als Button zu hinterlegen.
So habe ich z.B. für den Podcasts immer dasselbe Artikel-Format. Mit einem Klick habe ich das Grundgerüst in den Editor kopiert.
Schöne Sache, die den Workflow beschleunigt.
Admin Menü Editor
Das Plugin Admin Menu Editor erleichtert die Arbeit im Backend. Damit kann man das linke Menü im WordPress-Admin anpassen.
Ich habe es unter anderem dafür genutzt, einen direkten Link zu den Artikel-Entwürfen einzubauen. Nun gelange ich mit nur einem Klick zu den Entwürfen, statt wie sonst erst auf „Artikel“ und dann auf „Entwürfe“ klicken zu müssen.
Wenn man permanent in seinem Blog arbeitet ist dieser eine Klick nervig und es ist schön, wenn man sich diesen sparen kann.
Zudem habe ich das eine oder andere Plugin, welches ich öfter nutze, damit direkt in die Menüleiste gelegt. Ebenfalls gut für den Workflow.
Antispam Bee
Sergej Müller hat mit dem Plugin Antispam Bee quasi den Standard zur Spambekämpfung in Blogs gesetzt. Man kann diverse Einstellung vornehmen und dennoch ist das Plugin einfach zu bedienen. Und es funktioniert.
Früher habe ich Akismet genutzt, aber da gab es Datenschutzbedenken und für größere Blogs ist es kostenpflichtig.
Automatic SEO Links
Gleich 2 Dinge kann man mit dem Plugin Automatic SEO Links anstellen.
Zum einen dient es dazu, Begriffe innerhalb des Blogs automatisch zu verlinken. Damit kann man wichtige Seiten des Blogs besser intern verlinken und das ohne manuell Hand an die Artikel anlegen zu müssen. Das ist gut für die Suchmaschinenoptimierung.
Man kann es aber auch für Affiliate-Links nutzen. Hier gibt man einfach die Affiliate-URL an und mit welchen Begriffen diese verlinkt werden soll. Das verbessert die Verdienstmöglichkeiten.
Contextual Related Posts
Ähnliche Artikel anzuzeigen ist bei vielen Blogs mittlerweile Standard. Damit will man erreichen, dass die Leser auf dem Blog bleiben und weitere Artikel lesen.
Bisher hatte ich dafür meist das Plugin „Yet Another Related Posts Plugin“ genutzt. Irgendwann habe ich beim Testen allerdings festgestellt, dass das Plugin sehr viele Datenbankzugriffe benötigt. Nachdem ich mich etwas umgesehen hatte, fand ich das Plugin Contextual Related Posts.
Dieses funktioniert genauso gut und hat einige Formatierungsoptionen. Zudem ist es deutlich ressourcenschonender.
Hotfix
Das Plugin Hotfix stammt von zwar nicht direkt von WordPress, es erhöht aber die Sicherheit im eigenen WordPress-Blog.
Immer wieder tauchen Sicherheitslücken oder ähnliches auf. Die WordPress-Entwickler sind zwar schnell mit den Updates, aber nicht immer wird wegen einer Sicherheitslücke gleich ein Update veröffentlicht.
Mit diesem Plugin werden aktuelle Sicherheitslücken in kürzester Zeit geschlossen, ohne dass man auf das offizielle Update warten muss.
Limit Login Attempts
Ebenfalls wichtig für die Sicherheit ist das Plugin Limit Login Attempts, denn das Login-Fenster von WordPress hat ein Problem.
Jeder kann so viele Benutzernamen/Passwort-Kombinationen ausprobieren, wie er Lust hat. Wenn man das mit einen Script automatisiert, besteht die Möglichkeit, dass der Angreifer den Zugang irgendwann errät.
Mit diesem Plugin kann man dem einen Riegel vorschieben. Es beinhaltet einige Einstellmöglichkeiten. Im Normalfall sperrt es eine bestimmte IP-Adresse aber nach 4 ungültigen Versuchen für 1 Stunde. Bei 4 weiteren ungültigen Versuchen für 24 Stunden. Man bekommt sogar eine Mail, wenn das der Fall ist.
Moderate Selected Posts
Ich lasse neue Kommentare normalerweise durch, wenn es nicht verdächtige Links darin gibt. Allerdings gibt es immer mal wieder Artikel, die ein brisantes Thema behandeln und wo man mit problematischen Kommentaren rechnen muss.
Für diesen Fall eignet sich das Plugin Moderate Selected Posts.
Damit kann man einzelne Artikel auf Moderation stellen und alle Kommentare, die bei diesem Artikel eingehen, müssen erst freigeschaltet werden. Damit kann man auch recht gut aus dem Ruder laufende Kommentar-„Diskussionen“ stoppen.



Pretty Link Lite
Ebenfalls seit langem bei mir im Einsatz ist das Plugin Pretty Link Lite. Damit kann man Links maskieren, was 2 Vorteile bietet.
Zum einem erkennt ein Leser dann nicht mehr, dass es sich um einen externen Link handelt. Das ist allerdings nicht der Grund, warum ich es nutzte.
Mit diesem Plugin kann man sehr gut externe Links, die man auf diversen Seiten einbaut, verwalten. So z.B. Affiliate-Links. Man trägt die Affiliate-URL einmal hier ein und erzeugt somit einen internen Link, der auf die externe URL weitergeleitet wird.
Die interne URL baut man dann in seinen Artikeln ein. Ändert sich dann später mal die Affiliate-URL muss man diesen Link nur einmal in Pretty Links Lite austauschen.
Advanced Ads
Mittlerweile nutze ich am Liebsten das Plugin Advanced Ads*.
Es ist zwar recht komplex und bietet viele Einstellungsmöglichkeiten, aber dafür kann man damit auch so gut wie alles machen.
Ideal zum Verwalten von Werbebannern, Affiliate-Bannern, Teasern und vielem mehr.
Hier im Blog habe ich schon mal einen ausführlichen Artikel über Advanced Ads geschrieben.
WordPress Popular Posts
Gerade für neue Besucher ist eine Liste mit den beliebtesten Artikeln eines Blogs sehr interessant. Mit dem Plugin WordPress Popular Posts kann man das sehr einfach realisieren.
Das Plugin sammelt die Anzahl der Artikelaufrufe und man kann flexibel die täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Top-Listen ausgeben lassen.
WP-DBManager
Eine Datensicherung sollte man regelmäßig durchführen. Mit dem Plugin WP-DBManager kann man das und mehr.
Neben regelmäßigen Backups optimiert das Plugin zum Beispiel alle paar Tage die Datenbank. Damit ist gewährleistet, dass der Blog immer die beste Performance hat.
WP-Polls
Mit dem Plugin WP-Polls kann man Umfragen im eigenen Blog durchführen. Es gibt erstaunlich wenig wirklich gute Umfrage-Plugins.
Dieses gehört dazu und ich habe es seit langem im Einsatz. Die Einstellungsmöglichkeiten sind ausreichend und die Ergebnisdarstellung in Ordnung.
wpSEO
Ebenfalls von Sergej Müller ist das Plugin wpSEO*. Es ist das einzige kostenpflichtige Plugin meiner Liste, aber meiner Meinung nach das Geld auch Wert.
Das Plugin optimiert den Blog für Google und Co. Dazu gibt es zudem eine Menge Einstellungsmöglichkeiten.
Ich nutze wpSEO seit langem und bin damit sehr zufrieden.
Eine Alternative wäre das kostenlose WordPress SEO by Yoast. Es hat allerdings eine etwas andere Ausrichtung.
WP Super Cache
Erst vor kurzem bin ich auf allen meinen Blogs auf WP Super Cache umgestiegen. Es handelt sich um ein Caching Plugin, welches die aus der Datenbank generierten Blog-Seiten als HTML zwischenspeichert und für eine bestimmte Zeit oder bis z.B. ein Kommentar abgegeben wird, ausgibt.
Das entlastet die Datenbank und den Server und macht den eigenen Blog deutlich schneller.
Mit WP Super Cache konnte ich deutlich bessere Zugriffszeiten erreichen, als mit dem vorher von mir verwendeten Plugin W3 Total Cache.
Und das resultierte bei mir in 25% mehr Besuchern.
Müssen es diese Plugins sein?
Das war also nun meine Lieblingsliste für die WordPress-Plugins.
Darunter finden sich einige, die auch bei anderen Bloggern immer wieder genannt werden. Aber ich habe sicher auch den einen oder anderen „Geheimtipp“ dabei. ;-)
Müsst ihr diese Plugins nun alle in eurem Blog nutzen? Sicher nicht. Einige davon sind sicher immer zu empfehlen, andere nur dann, wenn ihr bestimmte Dinge machen wollt.
Probieren geht auch hier über studieren.
Die Lieblinge anderer Blogger
Ich habe noch einige Lieblingslisten anderer Blogger gefunden:
netz-gaenger.de
perun.net
blogtrainer.de
hechtmediaarts.com
elmastudio.de
matthiaspabst.de
deckerweb.de
In diesen Listen gibt es natürlich viel bekanntes, aber auch den einen oder anderen interessanten Tipp.
Eure Lieblings-Plugins
Was sind eure Lieblingsplugins?
Hinterlasst einfach einen Kommentar, wenn ihr ein bestimmtes Plugin besonders wichtig oder gut findet und empfehlen könnt.
Da möchte ich auch noch auf meine begonnene Liste verweisen: http://www.lars-mielke.de/2803/besten-wordpress-plugins/
Ich setze auch das YARP Plugin ein und habe nicht wirklich etwas besseres gefunden.
Das WP Super Cache ist ein gut arbeitendes Plugin, aber dass es solche Performance Vorteile gegenüber Total Cache bringen soll, möchte ich erst einmal nur so stehenlassen. Andererseits sind die Optionen in beiden Plugins derart ausgewachsen, dass eine andere Konfiguration eventuell solche Unterschiede hervorrufen kann.
Ich setze in letzter Zeit immer seltener Cacheing Tools ein. Bei vielen kleineren Seiten schafft dies mehr Probleme als es Vorteile bringt.
YAWPC!
Auch in der gefühlten 101. Plugin-Sammlung findet man noch den ein oder anderen Tipp. Deshalb lese ich diese Listen immer wieder gerne.
Automatic SEO Links, Contextual Related Posts, Hotfix, Moderate Selected Posts, WP-DBManager und WP Super Cache kannte ich noch nicht bzw. hatte ich noch nicht im Einsatz.
Ich habe Standard-Plugins, die ich in jede WordPress-Installation packe: WP Permalauts, AddQuicktag, Google XML Sitemaps und Contact Form 7. Je nach Bedarf kommen dann Cachify, WP-PageNavi, Antispam Bee oder Lightbox Plus ColorBox dazu.
SEO-Plugins installiere ich auch nur nach Bedarf. Da ich viel mit Frameworks (Headway, Genesis, Thesis 1) arbeite, brauche ich diese in solchen Fällen nicht.
In Sachen DB-Backup muss ich zugeben, dass ich da auf eine ziemlich altbacken anmutende Lösung setze: MySQLDumper. Das ist reine Gewohnheit. WP-DBManager möchte ich aber mal testen. Das ist sicherlich die schnellere und elegantere Lösung.
Danke für die Liste.
YAWPC = Yet another WordPress Plugin Collection ;-)
Hallo Peer,
Hotfix klingt interessant. Das funktioniert wirklich zuverlässig? Manchmal werden Updates ja auf die lange Bank geschoben, da könnte ein solches Plugin durchaus nützlich sein.
Ich bin übrigens mal so frei und poste hier mein Top25 von WP Plugins. Hatte ich erst letztens veröffentlicht. Wenn nicht OK, dann einfach aus dem Kommentar rausschmeißen…
http://www.netz-gaenger.de/blog/wordpress-tutorials/die-25-besten-wordpress-plugins
Gruß
René
@ Rene
Deine Liste hatte ich ja schon im Artikel verlinkt. ;-)
@ Sebastian
YAWPC muss ich mir merken. :-)
@ Lars
Ich will nicht ausschließen, dass die Konfiguration etwas mit dem Unterschied zu tun hatte. Allerdings hatte ich mich auch intensiv mit dem W3 Total Cache Plugin beschäftigt und dennoch gab es diese Unterschiede.
Unter dem Strich ist es für mich ja auch egal, wie das zustande kommt. Die Verbesserungen sprechen zumindest bei mir deutlich für Super Cache.
Der Donncha o Caoimh ist ja in der WordPress Szene auch kein Unbekannter.
Von daher habe ich Super Cache auch immer dem Total Cache vorgezogen. Aber das bringt wirklich nur etwas, wenn die Install viel Inhalt verarbeiten muss oder eine Menge funktionaler Schmonzes mit dranhängt, der die Auslieferung der Seiten ausbremst.
Was diese Umfragen und Polls Plugins betrifft – da habe ich das gleiche festgestellt. Die bisherigen Lösungen am Markt sind zwar zufriedenstellend aber mehr nicht.
Aus der Liste werde ich mir mal Pretty Link Lite ansehen.
Ich nutze gern den Broken Link Checker (http://wordpress.org/extend/plugins/broken-link-checker/) in meinen Projekten.
Gerade wenn man Listen o.ä. postet sind die Links nach einiger Zeit oft nicht mehr gültig.
Meine Lieblingsplugins für Social Zeugs sind noch Flare und Social Slider. Damit hat man dann aber auch alles diesbezüglich abgedeckt. Bin immer noch auf der Suche nach einem guten Plugin für ein möglichst wenig aufdringliches Popup für meinen Newsletter. Für relevante Beiträge vertraue ich übrigens auf WP-Thumbie, da Leser mehr auf Bildchen reagieren als nur Titel und Beschreibung…
Hallo, Danke für die Liste. Mich interessiert sehr stark das Plugin Automatic SEO Links. Wurde das schon mal auf seine Funktion getestet? Mache mir Sorgen darüber, ob nicht versehentlich alle Artikeltexte zerschossen werden, falls es nicht richtig funktioniert. Zudem werden doch beliebige Wörter verlinkt, wie z.B. auch häufig vorkommende Wörter wie „und“?
Ich muss ja zugeben, dass ich solche Plugin Listen liebe :D Ich würde die Liste noch um folgende Punkte ergänzen:
Better WP Security – Ähnlich dem Limit Login Atempts allerdings mit einigen zusätzlichen Optionen, die grundlegende Sicherheitslücken ebenfalls beseitigt.
Auch auf keiner Installation fehlt TinyMCE Advanced, dass den Texteditor einfach wesentlich umfangreicher gestaltet. Wobei dieses Plugin eigentlich sowieso jeder immer standardmäßig installiert :D
2-click-social-media-buttons kommt auch fast überall zum Einsatz, damit die soziale Komponente des Blogs schön rechtskonform ist.
Das wären mal noch meine Zusätze.
@Heike dein Broken Link Checker finde ich wirklich praktisch gerade bei großen Blogs wo es langsam unübersichtlich wird kann dies sehr nützlich sein und spart vorallem Zeit. Von den anderen Plugins finde ich Antispam Bee besonders gut da bei mir andere Anti Spamm Plugins sehr schlecht funktioniert haben.
Finde die Liste schon relativ gut, das meiste davon verwende ich schon, aber gerade bei den Plugins, die mit Sicherheit zu tun haben, hast du mir noch ein paar gute Tipps geliefert!
Das Addquicktag hört sich gut an. Auch auch das eine oder andere, das immer gleich ist, muss ich mal testen. Danke für den Tip!
Zu meinen persönlichen Lieblingsplugins für WordPress zählen unteranderem
– WP Super Cache
– Simple Ads Manager
– WPSEO
Was mich jetzt noch interessieren würde wäre, wie viel Plugins sind optimal, damit die Ladezeit der Seite nicht zu sehr schwächelt. Ich habe gehört 6-8 Plugins reichen.
Hallo! Danke für die Auflistung!
Contextual Related Posts und Moderate Selected Posts kannte ich bisher nicht. Das letztere hat bei mir einen kleinen Darstellungsfehler, aber damit kann ich leben :)
Christian
Hallo,
„Admin Menü Editor“ ist genau das, wonach ich gesucht habe, spart wirklich einen Menge Zeit. Die andren kenne ich bereits.
An dieser Stelle kann ich jedem raten, je nach Möglichkeit und Know-how Funktionen direkt ins Template zu schreiben, um somit seine WordPress-Installation nicht mit Plugins zu überladen.
Es stimmt schon das manche Plugins viele Datenzugriffe brauchen, aber diese Liste hier ist ja lange genug, da wird wohl für jeden etwas Brauchbares dabei sein, denn die meisten der hier genannten, haben sich in der Praxis ohnehin schon bewährt, ich denke auch, dass man mit mir einer Meinung ist.
Eine Frage zu plugins:
Zu viele davon sollen die Seite ja erheblich verlangsamen und bei einigen Plugins kann ich das durchaus verstehen. Wie sieht es aber mit plugins wie ‚Limit Login‘ oder ‚Pretty Links‘ aus? Also eher administrativen Plugins. Gibt es da auch solche Einbussen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruss Mike
@ Mike
Das kann man so pauschal nicht sagen. Natürlich gibt es Plugins, die einfach schlecht programmiert sind. Allerdings kann man mit ein wenig Analyse sehr gut die Performance-Bremsen finden und die anderen relativ unbedenklich einsetzen.
Die Admin-Plugin belasten in der Regel nicht die Performance des Backends. Leider gibt es auch da ein paar unrühmliche Ausnahmen, die einfach nur schlecht programmiert sind.
Demnächst werde ich dazu mal was schreiben.
Für die Backups nutz ich WP-DB-Backup – genial, schickt wenn ich das ankreuze mir wöchentlich die datenbank zu und auch andere Tabellen, wenn ich das will. laut Beschreibung muss aber WP-DBManager wohl dieselbe Funktion haben, oder? der Unterschied ist wohl nur die Programmierung
„WP-DBManager uses mysqldump application to generate the backup and mysql application to restore them via shell.WP-DB-Backup uses PHP to generate the backup. „
Schöne Liste. Ich selbst nutze daraus Wp Super Cache und LImit Login Attempts.
Ich hätte eine kurze Frage: Wie sieht denn Google die „maskierten“ Links von Pretty Link lite?
Mal wieder eine nette Sammlung! Mich wundert es immer wieder, wie viele gute Plugins es gibt.
Keine Liste vergeht ohne, dass ich ein Plugin entdecke, welches sich als sehr nützlich erweist ;).
Danke Dir!
Was mir noch wirklich fehlt, ist ein Caching-Plugin, das sich nicht mit dem von mir sehr geschätzten Count per Day beisst. Auf unserer Blog-Startseite veröffentlichen wir den aktuellen Besucherstrom, und die Durchschnitts-Leserzahl der letzten 7 Tage. Sobald ich einen Cache verwende, stimmen die Zahlen von hinten bis vorn nicht mehr.
Sehr schöne Liste und es ist einiges dabei, was ich noch nicht kannte. Moderate selected posts werde ich mir gleich installieren. Ich hätte neulich schon den Bedarf gehabt.
Ich habe gerade das Plugin Automatic SEO Links ausprobiert. Die aktuelle Version 2.0.1 funktioniert nicht richtig. Man kann die Links zwar hinzufügen und sie werden in den Artikeln eingefügt aber man sieht sie im Dashboard nicht und kann sie auch nicht verändern oder löschen. Version 2.0 geht.
Was mir aufgefallen ist: es werden auch Wörter im angegebenen Artikel verlinkt, sprich der Artikel verlinkt sich selbst.
Cool, danke vielmals für die Tips. Habe bisher noch nicht viel Erfahrung mit Plugins. Aber von den hier aufgeführten werde ich auf jeden Fall das ein oder andere ausprobieren
Also mein absoluter Favorit ist „Preserve Editor Scroll Position“, das beim Speichern von Artikeln die Scrollbalken-Position im Eingabefeld wiederherstellt. Das hat mich bei WordPress immer so genervt, dass man wieder zur Cursor-Position scrollen musste. Ist zwar eine totale Kleinigkeit, aber die machen es manchmal aus.
Danke für diese Auflistung! Hat mich u.a. daran erinnert, dass ich Limit Login Attempts noch installieren wollte. Den TinyMCE Advanced würde ich jedem Fall auch noch mit auflisten – auch wenn das wahrscheinlich eines der ersten Plugins ist, das die meisten ohnehin installieren. Werde das ein oder andere hier genannte Plugin sicher nochmal ausprobieren.
Sehr gute Liste wieder
WpSEO ist auf jeden Fall ein Muss für alle WordPress Nutzer, die anderen Plugins kenn ich noch nicht wirklich, sind aber auch bestimmt gut, wenn du sie empfiehlst ;-D
Zu WP Supercache kann ich noch empfehlen das WPSCMin Plugin zu installieren. Schrumpft den HTML Code auf das absolute Minimum. Schnellere Ladezeiten und Crawler lieben es.
“Admin Menü Editor” ist genau das, wonach ich gesucht habe, spart wirklich einen Menge Zeit. Die andren kenne ich berei
“Admin Menü Editor” ist genau das, wonach ich gesucht habe, spart wirklich einen Menge Zeit. Die andren kenne ich bereits aber wieder sehr tolle liste !
gr
marcel
Es müssen einige der Plugins sein, meiner Meinung nach, meine Lieblings-Plug-ins sind unter anderem wpSEO, Hotfix oder auch WordPress. Ganz auf die Plugins kann und sollte man, glaube ich, sowieso nicht verzichten. Die meisten sind ja auch sehr nützlich. Wer sich nicht damit auskennt, sollte sich unbedingt erst mal schlaumachen.
Vielen Dank für die Super Plug-In Liste. Einige davon waren mir noch nicht bekannt.
Hi Peer,
danke für den Post!
Sind ein paar nette Plugins dabei, einige Benutze ich auch selber.
Viele amerikansiche Blogs benutzen WP Super Cache, ich dagegen Cachify. Hast du dich zufällig mal damit beschäftigt und kennst die Unterschiede?
Gruß
Vladi
P.S.: Würd mich freuen, wenn du meine Liste ebenfalls mit oben aufnehmen würdest! :)
Selber nutze ich nur eine Handvoll Plugins und die meisten stehn schon in der Liste drinn. Was ich jetzt nicht gesehen habe ist das Plugin Secure WordPress. Ich finde dies ist eine gute Hilfe um den Blog etwas sicherer zu machen.
Vielen Dank für deine Tipps. Ich bin noch totaler Neuling und deine Tipps helfen mir tagtäglich.
Ich bin ein Freund von Better WP Security, damit kann man easy die ganze WordPress Nutzung absichern ohne selber sich um htcaccess und weitere Dinger kümmern zu müssen.
Gute Liste, ich hab da aber eine Frage: Weiß jemand, ob Automatic SEO Links nur den Content Bereich berücksichtigt? Ich benutz öfter mal CustomFields für den Content und das wäre ziemlich gut, wenn das Plugin die auch berücksichtigen würde :)
Hi danke für deine Hilfe! Hat mich wirklich ein wenig weiter gebracht mit meinen Blog! :)
Ich hoffe ich komme bald auch mit meinem Keyword in die Top 10.
Gute Auflistung! Vielen Dank dafür. Hab das jetzt mal in meinen Favoriten gespeichert :)
Eine schöne Auflistung!
Addquick tag und das Anzeigenplug-in werde ich mir mal genauer ansehen!
Vor Anti-Spam Bee muss ich allerdings warnen!
Hatte zunehmens leere „weisse“ Artikelseiten im Blog!
Die Suche nach dem schuldigen Plug-In war aber mühsam, da Antispambee nicht jedes Mal die Seite versaute..
Also bei Probs würde ich jedem raten dieses Plugin als erstes zu deaktivieren.. ;)
LG
Die Auflistung ist super, mal danke für die schöne Tipps!
WP Super Cache verwende ich seit Langem, ein wunderschönes Plugin, jedenfalls empfehlenswert. Admin Menü Editor kenne ich aber nicht und werde es noch heute Abend ausprobieren, ich hoffe es wird gute Arbeit leisten. Bez. wpSEO – es ist ok, dass man dafür zahlen muss, meiner Meinung nach aber gibt es eine große Menge kostenlose SEO WP Plugins – für mich persönlich die bessere Alternative.
LG
Hi,
evt. eine ‚leichtfertige‘ Frage. Sie listet du deine Kommentare hier auf. Was nud wo in wordpress kann ich einstellen, dass alle Kommentare in dieser Form auf einer Seite gelistet werden?
Wäre dir dankbar für die Nachhilfe.
Matthias
Hi, habs nach intensivem, Lesen auf deinen Seiten und versuchen auf meiner Seite bezgl. Kommentarlisting herausgefunden.
Danke.
hey. Tausend dank für die Liste. Einige der Plugins werde ich heute noch ausprobieren!
Super Liste. Ich nutze auch des Öfteren Visual Composer. Kostet zwar, ist aber definitiv sein Geld wert! Habe wirklich selten ein so cooles Plugin gesehen!
Danke für die Auflistung…hab mir noch das Automated SEO Links installiert…funktioniert haben irgendwie nicht so richtig. Für das backup kuck dir mal das BackWPup Plugin an…das ist auch nicht schlecht. Ich benutze das schon seit einiger Zeit.
Grüße!
Hallo,
danke, das Plugin für die Interne Verlinkung finde ich sehr Interessant :-)
Liebe Grüße
Frank
Sehr hilfreicher post – wobei ich jedoch auch das plug-in „WordPress Related Posts“ empfehlen würde. Kommt natürlich je nach Seite darauf an, welchen „Related Posts“ plug-in am besten ist. Ich verwende das plug-in auf einer Sports-News-Seite und da funktioniert es super, da sich damit auch die thumbnails anzeigen lassen.
danke…. für die gute zusammenstellung
Jetzt habe ich erst so wirklich den Nutzen von Automatic SEO Links verstanden, lange hat es gedauert aber nun habe ich es auf 3 Blogs im Einsatz. Für die interne Verlinkung ist das echt Gold wert und zum Glück wird der Link auch nur max. einmal pro Artikel gesetzt.
Vielen Dank für diesen Tipp!
Vielen Dank für den Tipp mit Automatic SEO Links – genau so etwas habe ich gesucht. Geniales Plugin.
Hallo und danke für die Tipps. Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, Daten von einer im Internet verfügbaren externen MySQL Datenbacnk zu filtern und in einem WordPressartikel einzubinden. Hast du zufällig auch dafür einen Tipp?
Danke, Ole
Oh man Peer … ich hatte eigentlich nie ein Caching Plugin verwendet gehabt. Aber es ging nicht mehr, wenn ich keinen neuen Serverumzug in Kauf nehmen wollte. Dann las ich Deinen Artikel ueber das W3-Caching Tool und ich dachte ich gib ihm einmal eine Chance. Finde das es sehr komfortabel aussieht und auf jeden Fall einfach zu bedienen ist.
Nun sehe ich das Du umgestiegen bist und das Resultat 25% mehr Besucher ist. Ich denke ich werde W3 noch einmal eine Woche testen und dann auch mal auf das neue vorgestellte umsteigen.
Danke für diesen lehrreichen Beitrag :-)
Interessanter Überblick von WordPress Plugins.
Die Cachingplugins sind in meinen Augen eine reine Glaubenssache. Zuerst habe ich WP Fast Cache genutzt, aber dies war zu umständlich, W3 Total Cache hat mir nach 10 Tagen betrieb nur Ärger gemacht, sodass ich nun Cachify nutzen – welches meine Ladezeit um fast eine Sekunde gesenkt hat und auch den Seitenaufbau wirklich beschleunigt hat.
Zum Backup kann ich BackWPup empfehlen. Immer nachts wird die Datensicherung in die Dropbox geschoben. :-)
ich würde mich auf euren besuch bei mir auf meinem blog freuen.
danke für die guten information^^
Vielen Dank für die tolle Liste.
Ich habe ein Plugin entdeckt, dass ich bisher nicht kannte, aber sehr hilfreich ist.
Für alle Neulinge eine Super Liste!
Interessant ist, dass zwar das Internet extrem schnellebig ist, aber manche WordPress Plugins noch immer existieren und hilfreich sind, wie Wp-Super cache, Contextual Related Posts etc… und as nach 7 Jahren.
Gut zu wissen, was die Lieblinge von anderen sind. Denn oft sind es welche die man selbst noch gar nicht entdeckt hat. Und damit kommt man auf neue Ideen. Chapeau