Das Thema des heutigen Artikels ist „Linktausch“.
Wie ich schon oft geschrieben habe, bin ich selber kein großer Freund des Linktausch.
Trotzdem möchte ich diese Methode zum Linkaufbau für Blogs heute genauer vorstellen und Tipps geben.
Was ist Linktausch?
Unter Linktausch versteht man die Absprache zweier Blogs, sich gegenseitig zu verlinken.
Das hatte ursprünglich gar keine „negativen“ Hintergedanken. Zu Zeiten, als Google noch gar nicht existierte, gab es keine wirklich gute Suchmaschine. Um von Lesern gefunden zu werden musste man vor allem mit thematisch verwandten Websites verlinkt sein.
Ich kann mich noch erinnern, wie ich Mitte der 90er Jahre durch das Webs gesurft bin. Man hat sich von Website zu Website „gehangelt“ und dafür vor allem die Linklisten genutzt, die ähnlich den heutigen Blogrolls, damals von vielen Websites manuell aufgebaut und gepflegt wurden.
Heute wird der Linktausch aber primär dazu eingesetzt Backlinks zu bekommen. Google ist sich dessen natürlich schon seit längerem bewusst und behält solchen Linktausch im Auge.
Abstrafung von Google?
Erst vor ein paar Tagen hat mich ein Leser gefragt, ob ich denn schon vor Google abgestraft wurde, weil ich zwischen meinem Blog selbstaendig-im-netz.de und meinem Forum sin-forum.de so häufig verlinke. Das sei doch Linktausch pur.



Ich habe ihm geantwortet, dass ich weder Anzeichen für eine Abstrafung sehe, noch eine solche befürchte. Gründe dafür gibt es einige:
- Google hat nicht pauschal etwas gegen eine gegenseitige Verlinkung. Wenn sich thematisch passende Seiten verlinken, kann das für Leser sogar nützlich sein. Was sollte Google da also pauschal dagegen haben?
- Die beiden Seiten gehören einem Anbieter. Da ist es doch auch nur ganz natürlich, dass man sich gegenseitig verlinkt. Das macht Google mit seinen eigenen Projekten ja auch nicht anders.
- Sowohl beim Forum, als auch beim Blog gibt es einen gesunden Link-Mix, bei dem die gegenseitigen Links kaum ins Gewicht fallen.
Es ist hier also genau so wie bei vielen anderen Dingen. Google reagiert meist nicht pauschal auf 1 Sache, sondern schaut sich das Gesamtbild an.
Wer also einen Blog hat, der viele Backlinks von überall her bekommt, sollte keine Probleme bekommen, wenn er teilweise auch Links mit anderen thematisch passenden Blogs tauscht.
Bei wem die getauschten Links allerdings 80% aller Backlinks ausmachen, sollte sich über einen Google Penalty nicht wundern.
In der Regel gibt es wegen Linktausch aber keine Bestrafung, sondern die betreffenden Links werden seitens Google einfach als weniger wertvoll eingestuft.
Tipps für einen sinnvollen Linktausch
Wenn man schon Linktausch für seinen Blog betreiben möchte, dann sollte man die folgenden Tipps beachten:
- Der Linktausch sollte nur eine von vielen Backlinkquellen sein. Ein gesunder Backlink-Mix ist wichtig.
- Man sollte vor allem thematisch passenden Linktausch betreiben.
- Tauscht auf Augenhöhe. Wer mit seinem 2 Wochen alten Blog einen PR5 Blog mit 100.000 Besuchern um einen Linktausch bittet, braucht sich nicht zu wundern, wenn er keine Antwort bekommt. Beide Seiten sollten was davon haben.
- Ein indirekter Linktausch hilft dabei, es Google nicht so unter die Nase zu reiben.
Zum einen kann man einfach von einer anderen eigenen Seite (also nicht der, die den Backlink bekommt) einen Link setzen. Die meisten betreiben ja mehrere Projekte im Web.
Zum anderen kann man über mehrere Ecken Links tauschen. Z.B. Blog A -> Blog B -> Blog C -> Blog A
- Wie jede manuelle Linkaufbau-Maßnahme sollte auch diese nicht zu schnell stattfinden. Also nach und nach Linktausch betreiben und nicht alles innerhalb einer Woche.
Fazit
Linktausch ist nicht pauschal böse und kann für ein paar gute Backlinks sorgen. Man sollte allerdings ein paar Dinge beachten, um nicht ins Visier von Google zu geraten.
Diese Artikelserie basiert auf dem Artikel „16 Tipps für einfache und schnelle Backlinks„.
Bei Blogs mit hochwertigen Inhalten zu coolen Themen sehe ich auch nicht den großen Sinn im Linktausch. Es gibt aber auch andere Sorten von Webseiten. Wenn man beispielsweise eine Webseite mit Tipps für Patienten mit einer bestimmten Krankheit betreibt, dann kann man noch so tollen Content erstellen – es werden auf natürlichem Wege kaum Links angelegt werden. Ich finde, in solchen Branchen ist Linktausch dann ein richtig interessantes Mittel.
Für mich ist beim Linktausch das wichtigste Kriterium, dass über den Link auch Traffic entsteht. All die Kriterien, die ich im Internet so über „guten Linktausch“ lese, sind nämlich meistens erfüllt, wenn ein Link Traffic erzeugt. Und ich vermute sogar, dass auch Google die Klickraten eines Links bei dessen Relevanz-Bewertung berücksichtigt (natürlich nur, wenn die nötigen Analytics-Daten vorliegen). Die Klickraten erscheinen mir einfach zu aussagekräftig, für dieses Kriterium unbeachtet zu lassen.
Gut, dass du auf die gegenseitige Verlinkung eingehst. Da wird so viel Mist erzählt. Ich verlinke all meine Seiten gegeneinander und hatte diesbezüglich noch nie Probleme.
Ich sehe in Foren und auch bei SEO-Foren immer mehr LT-Anfragen, ist das üblich? Sieht das Google nicht wenn jemand in der Signatur sein Link mit LT-Anfragen inne hat?
Hallo Peer,
was ist eigentlich wenn ich 2 Seiten auf einem Server mit einer IP habe. Ich tausche Link für Seite A und verlinke dafür von meiner Seite B.
Das fliegt doch nach einer bestimmten Anzahl an Links auf oder?
Hast du da schon Erfahrungen gemacht?
Gruß
Johann
@ Johann
Auch da kommt es auf das Maß an.
Selbstaendig-im-Netz.de und Blogprojekt.de laufen auf dem selben Server. Beide verlinke ich häufig.
Aber da beide auch massig Links von woanders bekommen, ist das anscheinend kein Problem.
Wer nur ein paar Affiliate-Websites mit wenig Backlinks hat, bei dem kann so eine Verlinkung untereinander aber natürlich auch negativ wirken.
@Peer
Danke für die Antwort. Also ein paar Links in der Form tauschen schadet nicht, sollte aber nicht allein darauf aufgebaut werden =)
Danke für das Thematisieren der Blogs und Seiten untereinander. ich dachte immer, das stelle ein problem dar. Aber wenn google das nicht abstraft, dann ist ja gut :) Wobei ich mir schon vorstellen könnte, dass man nicht 100 Seiten miteinander verlinken sollte, die sollten ihre Backlinks auch woanders herbekommen. das ist zu auffällig.
Muss ehrlich sagen, dass ich mir über dieses Thema noch nie Gedanken gemacht habe. Ich habe immer fleißig meine Seiten untereinander verlinkt. Da das aber nicht wirklich viel ist denke ich mal spielt das keine große Rolle. Oder?
Gruß
Tobi
Ich halte es wie Marion und verlinke meine eigenen Seiten untereinander, weil sich das thematisch manchmal anbietet. Ich habe gegen fremden Linktuasch etwas: Ich muss die verlinkenden Seiten immer im Auge behalten, damit
1) da nicht irgendwann Müll erscheint und ich bin mittendrin,
2) die „anderen“ ihr Versprechen auch permanent halten.
Ist mir zu viel Aufwand.
Ich kann bis heute nicht feststellen, dass es eine Abstrafung von Google gibt, wenn man fleißig eigene Projekte untereinander verlinkt.
Aufgefallen ist mir aber das nur die ersten 1-5 Links von einer Domain sich mit einem „Schub“ im Ranking bemerkbar machen. Link 6-1000 dagegen so gut wie nicht.
Das gilt auch bei Backlinks von Kommentaren bei fremden Blogs, oder aus der Signatur in Foren.
Die ersten Links bringen wirklich etwas, aber danach scheint Google alles weitere zu ignorieren.
@Matthias das scheit wohl daran zu liegen, dass eine gewissen Anzahl Links irgendwann unter Spam Verdacht gerät, sprich zuviele Links, besser ist nach und nach mehr links zu setzen, wenn schon viele links vorhanden sind kann man auch mehr setzen als bei neuen Seiten usw.
Mit dem Panda Update soll aber auch angeblich das Pushen von Domains in die Top 10 schwerer geworden sein.Es lohnt sich auch sozial gut vertreten zu sein, etwa bei Google+, Facebook. Gefällt, mir, teilen google likes werden als bookmarks ausgewertet und ins ranking einbezogen (siehe dazu google hilfe für google+)
Bei diesem Thema vergisst man aber auch schnell, das man auch direkte Besucher über einen Linktausch bekommt. Sofern man themenrelevant verlinkt, folgen Besucher auch diesen Verweisen. Das wird meiner Meinung nach viel zu oft vergessen.
Ich bin beim gegenseitigen Linktausch äußerst zurückhaltend, da nach meiner Kenntnis dies zu negativen Google-Effekten führt. Vor allem, wenn die Webseiten auf der gleichen IP-Adresse liegen, ist äußerste Vorsicht geboten.
Der moderne Linktausch erfolgt heute über 3 Webseiten: A -> B -> C -> A Diese Vorgehensweise ist ungefährlich.
Erstmal sehr schöner Artikel. Grundlegend muss ich aber Thompsen zustimmen. Egal welche Methode man für sein Linkbuilding gewählt hat, so sollte man immer bedenken dass man für die User und nicht für die Suchmaschinen optimiert. Also immer schön themenrelevant bleiben und man bekommt vielleicht mehr als nur einen Backlink. ;)
Meiner Meinung nach machen sich viele viel zu viele Sorgen um Abstrafungen. Wenn ich mal bei manchen hart umkämpften Keywords in die Top 10 schaue und dann sehe, mit welchen Methoden die erfolgreich arbeiten, denke ich mir manchmal, dass Google noch auf dem Stand von vor 3 Jahren ist.
Bin Dank Twitter (@backlinktest) gerade auf diesen Post aufmerksam geworden. Sind die 80%, die du ansprichst, ein gefühlter Wert oder hast du da Erfahrungen gemacht?
Die 80% sind kein Praxis-Wert. Es ist also nicht so, dass 79% Okay sind.
Das sollte nur verdeutlichen, dass ein unnatürliches Übergewicht an getauschten Links negativ ist.
Google hat da sicher auf keinen festen Prozent-Wert. Wenn aber andere Faktoren auch negativ sind, kann dieser Prozent-Wert recht niedrig liegt.
Genießt die Seite dagegen bei vielen anderen Faktoren viel Vertrauen bei Google, dann schadet ein ein etwas höherer Prozentsatz an getauschten Links sicher auch nicht.
Ich habe verschiedene Projekte im Netz, die ich untereinander verlinke. Dies mache ich jedoch nur, damit ich nicht immer doppelten Content auf den Internetseiten habe.
Wenn ich z.B. ein Interview habe, erscheint dies in Zitatform auf der einen Homepage und als vollständiger Artikel auf der passenden Homepage. Die Namen der Homepages sind sogar in der zweiten Silbe gleich. Ärger mit Google habe ich bislang noch nicht erhalten, da m.E. für Google ersichtlich ist, dass es sich eigentlich um ein(!) Projekt handelt.
Was mich lediglich wundert, warum werden neue Internetseiten innerhalb von einem Jahr mit einem Pagerank von über 5 bedacht?! Nur weil sie einem Verlag anhängig sind?
Als kleiner Webseiten-Betrieber finde ich es ganz schön unfair, da ich meine Links händisch aufbaue und da ne Menge Zeit draufgeht.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Linkbuilding nicht zu schnellgemacht werden sollte. Wenn eine Seite innerhalb weniger Tage 20 PR6 Links erhält gehen bei Google die „roten Lampen“ an. Für unsere Seite crazy-list.de haben wir einen langsamen Linkaufbau über einige Jahre gemacht. Die Seite hat heute PR5.
Ich denke auch das doppelter Content schädlicher wär als Verlinkungen zum eigenem(tehemenrelevaten) Projekt! Wenn man das mal auf ein Gespräch überträgt. Da ist es doch viel interessanter, wenn eine Person mir Dinge relativ kurz erzählt und ich dann nach Bedarf dinge hinterfragen kann. So merkt der Erzähler doch auch das es mich wirklich interessiert. Und genauso stellt sich das ja beim Content dar denke ich. Nur wenn es einen Interessiert, klickt man doch auf: „weiter lesen…“
Oder was denkt ihr dazu?
LG
kinoheld.blogspot.de
Ich fidne die Tipps hier ganz gut, würde mcih freuen wenn man Sowas wie eine Tauschbörse gründen würde.
Ich suche Verlinkungspartner, verlinke jeden der mich verlinkt . Danke schon mal.
Falls das Posten von Links hier nicht erwünscht ist bitte ich um Entschuldigung. Komment kann jederzeit gelöscht werden.
schweHallo,
danke für den Artikel den ich mit großem Interesse gelesen habe. Mit Interesse und Sorge! Der Hintergrund:
Ich habe von SEO keine Ahnung, aber zunächst mal trotzdem Erfolg. Vor drei Monaten begonnen, habe ich jetzt täglich 700 Besucher, das darfst Du mir glauben, ist so. Allerdings hatte ich nie eine Blogroll, weil ich anfänglich dachte, „was soll das bringen, das klickt doch keiner an“.
Nun dachte ich am letzten Wochenende, „so, ich mach mal eine redaktionelle gepflegte Linkliste, wo ich 30 Links aufnehme und die jeweils mit ein, zwei Sätzen beschreibe“ und informiere die Blogs darüber.
Das Problem: Fast alle haben sich überschwänglich bedankt, von so einer gut gehenden Seite mit nettem text verlinkt worden zu sein und haben zurückverlinkt. Eigentlich ja nett, aber jetzt habe ich innerhalb von 4 Tagen 30 x „Linktausch“ gemacht, mehr oder weniger unbeabsichtigt (klar, ich hatte drauf gehofft, aber gedacht, dass machen 30% oder so). Und das bei ca. 100 Links insgesamt.
Was denkt ihr, kommt jetzt google mit dem großen Hammer und macht mir meine Seite kaputt?