Heute widme ich mich der Blogroll.
Um was es sich dabei handelt und ob dieses Blog-Feature auch heute noch bei der Traffic-Steigerung hilft und sinnvoll ist, kläre ich im Folgenden.
Was ist die Blogroll?
Bei der sogenannten Blogroll handelt es sich um eine Linkliste, die lange Zeit bei vielen Blogs sehr beliebt war. In der Regel war und ist diese in der Sidebar platziert und der ursprüngliche Gedanke war es, andere Blogs, die man selber liest oder die zum eigenen Thema passen, zu verlinken.
Auf diese Weise sollte die Verknüpfung der Blogs untereinander verbessert werden und Leser bekamen auf diese Weise gleich ein paar gute Lesetipps. Das hat lange Zeit auch gut funktioniert und als Blogger hat man auf jeden Fall davon profitiert, wenn man in den Blogrolls anderer Blogs aufgetaucht ist.
Doch mit der Zeit ist die Bedeutung der Blogroll gesunken. Das lag sicher unter anderem daran, dass viele die Blogroll missbraucht haben, um verkaufte oder vermietete Links zu platzieren. Google sieht solche Links, die auf jeder Seite verkommen, deshalb heute recht skeptisch.
Zudem verzichten viele Blogger mittlerweile ganz auf so eine Blogroll und sehen sie als veraltet an.
Ist die Blogroll noch sinnvoll?
Da stellt sich natürlich die Frage, ob so eine Blogroll heute noch Sinn macht.
Die Frage ist nicht so leicht zu beantworten, aber ich sehe durchaus noch Vorteile darin. So gibt es das Problem in der Blogosphäre, dass viele Blogger nicht gern in Artikeln zu anderen Bloggern verlinken. Da ist so eine Blogroll eine gute Möglichkeit gern gelesene Blogs zu verlinken.
Google sieht es übrigens gern, wenn man nicht nur eingehende, sondern auch ausgehende Links hat. Und wenn die Link-Ziele eine ordentliche Qualität haben und thematisch passen, ist das für Google auch heute noch ein positives Signal.



Will man sich in seinem Themenbereich zudem als Experte positionieren, dann macht es durchaus Sinn als Link-Hub zu fungieren und viele andere Blogs aus der Branche zu verlinken. Im ersten Moment verliert man dadurch vielleicht ein paar Leser, aber unter dem Strich schätzen es viele Nutzer, wenn Sie interessante Linktipps bekommen und kommen später wieder zurück.
Zudem bekommt man durch solche Links auch heute noch Kontakte zu anderen Bloggern und gern auch selber ein paar Backlinks.
Tipps für die eigene Blogroll
Man sollte beim Anlegen einer Blogroll aber ein paar Dinge beachten.
- So sollte man dort nur wirklich passende und in den Augen von Google vertrauenswürdige Blogs und Websites verlinken. Dann wird dies auch nicht negativ von Google gesehen.
- Man sollte immer mal wieder prüfen, ob die dort verlinkten URLs noch erreichbar sind und man diese immer noch verlinken möchte.
- Man sollte auf jeden Fall vermeiden diese Liste zu lang werden zu lassen. 50 oder 100 Einträge sind zu viel. Stattdessen sollte man lieber eine kleine aber feine Auswahl an Linkempfehlungen aufnehmen.
Wer seinen WordPress-Blog mit der Version 3.5 oder später installiert hat, findet keinen Menüpunkt „Links“ mehr, da dieser standmäßig seit Version 3.5 deaktiviert wurde.
Mit der Hilfe eines WordPress-Plugins (z.B. Eazy Enable Blogroll) kann man diese Funktion aber wieder aktivieren und die Blogroll wie vorher nutzen.
Fazit
Ich finde Blogrolls nicht schlecht, auch wenn ihre Bedeutung nie so groß war, wie dies bei anderen Blog-Funktionen der Fall ist.
Dennoch ist es etwas besonderes für Blogs, was nicht nur aus SEO-Sicht sinnvoll sein kann, sondern auch die Vernetzung der Blogger untereinander fördert.
Deshalb werde ich auch in Zukunft eine Blogroll hier nutzen, auch wenn es sicher in einer etwas abgspeckten Form sein wird.

Blogrolls sind super und glücklicherweise geht der Trend ja langsam wieder dahin mehr zu verlinken und auf andere tolle Blogs aufmerksam zu machen. :)
Ich habe keine klassische Liste in der Sidebar, denn das ist mir zu unaufgeräumt, aber ich habe eine Seite eingerichtet, auf der ich meine liebsten Blogs verlinke. Die wird immer mal wieder aktualisiert und die Statistik sagt: Auch sehr gut besucht.
LG Lexa
Ist bei mir auch so. Man geht nicht klassisch auf die Rolle, sondern ist auf eine extra Seite eingeladen um die Blogs zu ziehen. Da habe ich ein paar Kategorien, weil ich mich thematisch ja auch nicht so festlegen lasse. Die Seite zählt auch bei mir durchaus zu den populären.
LG Hans
Gestern Abend habe ich mich genau dieser Frage gestellt und ebenso recherchiert. Blog Rolls haben meiner Meinung nach definitiv Sinn, allerdings nicht in der Sidebar. Ich selbst werde in Kürze auch eine Blogroll auf einer eigenen Seite anlegen. Das macht Sinn!
Wir haben – wieder – eine Seite eingerichtet, auf der wir unsere liebsten Blogs verlinken.
Die Blogroll ist nach wie vor sehr wichtig. Ich finde es auch jedes Mal extrem schade, wenn es auf einem ansatzweise guten Blog keine gibt. Die muss ja auch absolut nicht groß sein, aber sie sollte schon in irgendeiner Form vorhanden sein.
Liebe Grüße
Henrik
Blogroll erscheint dann ja auf jeder einzelnen Seite des Blogs. Dadurch wurden die Backlinks dann oft in exorbitanter Höhe gezeigt. Dies könnte einen negativen Einfluss bei G haben. Macht aber auch die eigene Backlink-Analyse schwieriger.
Ich verlinke daher eher aus einem Artikel oder wie schon oben beschrieben von einer „Interessante Links“ Seite. Da geht dann auch weniger Link-Juice (falls es den noch gibt) flöten.
Statt auf ne blogroll setze ich ebenfalls auf eigene Unterseiten für thematisch passende Empfehlungen. Die werden Recht häufig besucht und sind einfach zu erstellen.
Mit ein bisschen Code kann man sich eine Blogroll-Seite bauen, die deutlich nützlicher ist als nur eine Liste mit Links zu den Startseiten.
Hier ein Beispiel – eine meiner vier Blogrolls:
http://www.claudia-klinger.de/digidiary/meine-blog-bibliothek/
Auf meinem Blog läuft sogar noch die ‚Rocking Blogroll‘ von Tanja Preuße, falls sich noch jemand an sie erinnern sollte ;)
Ich finde, so etwas sollte auf einem persönlichen Blog schon vertreten.
Ich betrachte meine Blogroll auch immer als moderiertes Linkverzeichnis für Webempfehlungen. Neben der passenden thematischen Zuordnung empfinde ich auch immer eine kurze Beschreibung des Ziel sinnvoll und gerade durch das Ende von DMOZ sind mir solche Verzeichnisse gerade bei speziellen Fachthemen, wie Blogs zu SAP, tatsächlich hilfreich.
Viele Grüße
Andreas Unkelbach
Ich hatte ehrlich gesagt noch nie darauf geachtet. Blogge jetzt zwar schon etwas länger und verlinke auch gern auf andere Blogs, aber ist mir heute erst aufgefallen das es sowas überhaupt gibt. Je mehr ich drauf achte desto mehr finde ich solcher blogrolls. Wäre ne Überlegung wert sowas mal bei mir zu integrieren
Hallo,
meines Erachtens ist eine Blogroll eher ein Instrument der Vernetzung und des blogosphären-internen Weiterempfehlens als der Suchmaschinenoptimierung. Daher würde ich Blogroll-Links grundsätzlich nofollow setzen. Nicht, weil ich es den anderen Blogs nicht gönnen würde. Im Gegenteil. Allerdings würde eine „normale“ Verlinkung bedeuten, dass ich mich „nebenher“ auch noch ständig um die thematische Ausrichtung der verlinkten Blogs sorgen müsste. Insofern trenne ich Dorf und Kirche.
Anders verhält es sich natürlich bei Blogs, die im Rahmen von Blogbeiträgen erwähnt werden. Das tut man meist ja nur, wenn ein thematischer Bezug besteht.
Stoße ich auf eine Blogroll stöbere ich persönlich immer gerne darin. Manchmal findet man richtige Geheimtipps. Manchmal auch das ein oder andere abschreckende Beispiel. Wie auch immer, irgendwas lernt man immer aus den Links einer Blogroll.
Beste Grüße
Velik