Nach der Einleitung im ersten Teil dieser Artikelserie geht es nun um die Installation eines Multisite WordPress-Blogs.
Im Grunde geht man dabei vor wie bei der normalen Installation von WordPress, nur mit kleinen Unterschieden.
Multisite-Hosting Tipps
Wer eine Multisite-Installation vornehmen will, sollte sich vorher Gedanken über den späteren Anwendungszweck machen. Es ist z.B. ein Unterschied, ob man nur 2-3 eigene kleine Blogs damit umsetzen möchte oder ob man hunderten Kunden die Möglichkeit geben will eine eigene Website zu erstellen.
Anhand der späteren Nutzung sollte man ein geeignetes Hosting-Paket auswählen. Man braucht zwar nur eine Datenbank, aber die Leistung des Tarifs sollte angemessen sein. Man braucht für hunderte Blogs einer Multisite-Installation also schon einen Server. Ein Shared Hosting Account reicht dafür nicht aus.
Zudem muss das gewählte Hosting-Paket die Apache-Funktion „mod_rewrite“ unterstützen und es muss Zugriff zur „.htaccess“ Datei möglich sein. Weitere Infos zu den Voraussetzungen gibt es hier.
Ich kann aus eigener Erfahrung die Webhosting-Pakete von All-Inkl.com* empfehlen. Diese sind leistungsfähig und der Support ist sehr gut.
Wer einen leistungsfähigen Server benötigt, kann gern bei DomainFactory* vorbeischauen. Dort habe ich einen Managed Server, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Installation eines Multisite WordPress-Blogs
Kommen wir nun zur Installation eines Multisite WordPress-Blogs. Wie bei einer normalen WordPress-Installation lädt man sich die aktuelle WordPress-Version von de.wordpress.org herunter und entpackt diese Datei auf der eigenen Festplatte.
Nun lädt man die entpackten Dateien und Ordner im Verzeichnis „wordpress“ per FTP auf den eigenen Webspace. Dafür muss man bereits eine Domain registriert haben.
1. Schritt = WordPress installieren
Im ersten Schritt installiert man ganz normal WordPress, wie sonst auch.
Eine Anleitung dazu gibt es in meiner Blog-Start-Serie.
2. Schritt = wp-config.php anpassen
Anschließend muss man in der Datei „wp-config.php“ eine Ergänzung vornehmen.



Um WordPress zu zeigen, dass man eine Multisite-Installation nutzen will, muss man in der wp-config.php die folgende Zeile ergänzen:
define('WP_ALLOW_MULTISITE', true);
Diese Zeile bitte direkt über „/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß beim Bloggen. */“ einfügen.
3. Schritt = Multisite aktivieren
Wenn man sich danach im Admin der WordPress-Installation anmeldet, gibt es unter Werkzeuge einen neuen Punkt namens „Netzwerkeinrichtung“.
Man kann sich zwischen 2 Varianten der „URL-Struktur“ entscheiden. Entweder man nutzt Subdomains (z.B. blog1.domain.de, blog2.domain.de …) oder Unterverzeichnisse (z.B. domain.de/blog1, domain.de/blog2 …). Wenn man Subdomains nutzt, muss der WordPress-Blog im Rootverzeichnis installiert werden und nicht in einem Unterverzeichnis.
Man kann dann in der Praxis auch richtige Domains für die einzelnen Blogs und Websites einer Multisite-Installation nutzen. Das erkläre ich aber im nächsten Teil dieser Artikelserie.
Anschließend klickt man auf den Button „Installieren“.
4. Schritt = wp-config.php und .htaccess anpassen
Nach der Installation gibt WordPress 2 Codeschnipsel aus, die man in die wp-config.php bzw .htaccess Datei auf dem Server einfügen muss.
(Ich habe meine Domain und Kundennummer in diesem Screenshot unkenntlich gemacht)
Mit manchen FTP-Programmen kann man die Dateien direkt auf dem Server bearbeiten. Bei anderen muss man die Dateien auf den eigenen Rechner herunterladen, bearbeiten und dann wieder auf den Server hochladen.
Fazit
Damit ist die Installation von WordPress Multisite erstmal erledigt. Das war doch eigentlich nicht schwer.
Im nächsten Teil der Serie zeige ich, wie man neue Websites anlegt und auch wie man richtige Domains für jede Multisite-Website nutzen kann.
Kleine Falle, nicht übersehen:
define(‚WP_ALLOW_MULTISITE‘, true);
muss in „4. Schritt = wp-config.php und .htaccess anpassen“ dann ebenfalls ersetzt werden durch:
define(‚MULTISITE‘, true);
….usw.
Danke für die Anleitung.
Ich habe Mutisite eingestellt (wp-config und .htaccess , bevor ich die Domain www .xy.ch auf eine Subdomain xy.ch gesetzt habe). Kann ich das nun immer noch machen? Ansonsten funktionier das Mapping dann nicht, kriege diese Meldung.
The domain mapping plugin only works if the site is installed in /. This is a limitation of how virtual servers work and is very difficult to work around.