Alte Artikel sind die Seuche, mit denen manch ein Blog regelrecht zu kämpfen hat. Es bleibt einfach nicht aus, dass Artikel zwangsläufig veralten, dass sich bestimmte Informationen und Fakten verändern und Artikel dann ihre Gültigkeit verlieren.
Das ist ein großes Problem, welches sich aber nicht so einfach lösen lässt, da es der Lauf der Dinge ist und Besucher auch Infos und News, also mehr als nur zeitlose Beiträge vorfinden wollen.
Doch mit einem kleinen Snippet bzw. Plugin, kann das Problem zumindest eingedämmt werden.
Hinweis bei veralteten Artikeln ausgeben
So lässt sich mit relativ wenig Aufwand ein kleiner Hinweis einfügen, der zum Beispiel automatisch bei allen Artikeln eingeblendet wird, die älter als zwei Jahre sind. Das hilft enorm, weil Nutzer durch diesen Hinweis wissen, dass der Inhalt eventuell nicht mehr up-to-date ist. So kommt sich niemand veralbert vor und es zeigt, dass der Blogger einen gewissen Respekt vor seinen Lesern hat und ehrlich auf so etwas hinweist.
Außerdem bleiben dann die typischen Fragen aus, warum etwas nicht mehr funktioniert. Die Antwort auf solche Fragen ist dann nämlich oft gleich: Weil es zwei Jahre alt ist! Erspart euch solche Fragen und weißt vorab darauf hin, um weniger Probleme und Ärger mit veralteten Artikel zu haben.
Fortgeschrittene nutzen das WordPress Snippet
Wer die Dinge gerne einfach und effektiv löst und mit einem Code-Snippet nicht überfordert ist, sollte folgenden Schnipsel nutzen, um einen Hinweis auszugeben. Der Code unten wird einfach in die Single.php eingefügt, an die Stelle, an der der Hinweis später erscheinen soll. Im Beispiel wird bei allen Artikel die älter als 365 Tage, also ein Jahr alt sind, der Hinweis ausgegeben.
Im Snippet könnt ihr den Hinweis natürlich frei anpassen und auch die 365 Tage könnt ihr erhöhen oder verringern, je nachdem wie früh oder spät ihr den Hinweis ausgeben wollt. Eine einfache und sehr flexible Lösung. Natürlich müsst ihr euch die Integration zutrauen. Wer sich selbiges nicht traut, liest einfach weiter.
<?php $ageunix = get_the_time('U'); $days_old_in_seconds = ((time() - $ageunix)); $days_old = (($days_old_in_seconds/86400)); if ($days_old > 365) { echo '<div style="background:#FFFDE6;border:1px solid #E4E1BE">Info: Dieser Beitrag ist schon etwas älter und der Inhalt ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell.</div>'; } ?>
Für Anfänger gibt es ein WordPress Plugin
Ideal für Anfänger, ist die Lösung per Plugin. Simple Alert for Old Post setzt im Grunde das Gleiche um, nur eben direkt per Plugin. Das ist nicht ganz so performant, aber deutlich praktischer, wenn ihr keine Erfahrung mit Coding habt bzw. ihr euch die direkte Integration einfach nicht zutraut.



Das Plugin erlaubt euch ebenfalls einen Zeitraum zu wählen, nachdem der Hinweis ausgegeben wird. Der Hinweis kann im Plugin frei festgelegt und formatiert werden. Die Erweiterung ist schnell konfiguriert und erfüllt ihren Zweck, ist aber nicht ganz so stark individualisierbar, wie die Lösung per Snippet, die natürlich auch deutlich minimaler ausfällt.
Pro und Contra einer Kennzeichnung
Das Problem bei solch einer Kennzeichnung ist nun allerdings, dass alle alten Artikel diesen Hinweis erhalten, auch die eventuell zeitlosen Beiträge. Außerdem dürfte so ein Hinweis einige Nutzer auch wirklich abschrecken, sodass sie lieber woanders suchen, als eventuell veraltete Informationen vorzufinden.
Die Sache hat aber immer zwei Seiten, denn letztendlich kommt es auf den Inhalt des Blogs an. Wer wirklich zeitlose Artikel schreibt, braucht so einen Hinweis nicht und wem seine Nutzer komplett egal sind, der kann auch auf derartiges verzichten.
Am Ende ist der Hinweis nicht mehr als ein Dienst am Kunden, eine transparente Info, um niemanden vor den Kopf zu stoßen. Außerdem sollte der Hinweis auch immer recht offen beschrieben werden, sodass das Wort „veraltet“ ja gar nicht genutzt werden muss. Weißt einfach nur darauf hin, dass der Artikel schon ein gewisses Alter erreicht hat, das reicht ja eigentlich schon aus.
Bei Artikelupdates könnt ihr außerdem das Datum anpassen, sodass bei wirklich erneuerten Artikeln der Hinweis gar nicht erscheint. Das muss aber jeder für seinen Blog selbst herausfinden und zu nutzen wissen, weil es sehr individuell ist.
Macht der Hinweis wirklich Sinn?
Je nach Blog macht so ein Hinweis mal mehr und mal weniger Sinn. Es geht um die Art von Inhalt und die Häufigkeit, mit der ihr alte Beiträge aktualisiert. Je nachdem hilft euch also der Hinweis als kleiner Disclaimer, damit Nutzer nicht verärgert feststellen, dass ein Tipp nicht mehr wie gewünscht funktioniert. Das ist bei vielen Tutorials, Coding-Blogs, aber auch News der Fall. Inhalte veralten nun einmal, das Gesagte hat nicht länger bestand, oder ist zumindest nicht mehr 100 Prozent funktional. Ein Hinweis, der zumindest das Alter deutlich macht, schützt manch einen Blog vor dummen Kommentaren, die drei Jahre zu spät hinterlassen werden.
Seid ehrlich zu euren Nutzern und weist sie zumindest darauf hin, dass ein Artikel ein gewisses Alter erreicht hat und sich seitdem eventuell einiges geändert haben könnte. Mit dem Snippet bzw. Plugin von oben ist das kinderleicht und wie der Hinweis aussehen soll, darf jeder für sich selbst entscheiden.
Trotzdem: Es macht nicht auf jedem Blog Sinn, denn oft schreckt das Alter Nutzer von vornherein ab. Also gut überlegen und eventuell erst einmal einen vorsichtigen Test fahren, um zu sehen sehen, wie das Feature angenommen wird.
Ich bin ein Fan davon kein Datum bei meinen Artikeln anzugeben, da die Leser so schnell das Gefühl bekommen. dass was sie lesen veraltet ist auch wenn das gar nicht der Fall ist. Lieber sortiere ich veraltete Artikel per Hand aus.
Wo genau sage ich, dass du kein Datum bei deinen Artikeln anzeigen sollst? Ansonsten sehe ich das anders… nur weil da kein Datum steht, ist das für mich nicht gleich alles veraltet.
Hallo David,
ein interessanter Artikel, aber eigentlich sollte doch das Datum ausreichen. Wenn ich als Nutzer einen Beitrag lese der schon älter ist, muss ich damit rechnen, dass die Infos darin veraltet sind.
…und noch ein Hinweis: Zweimal schreibst Du „weist“ mit „ß“ und einmal richtig mit „s“ ;)
Gruß
Tom
Das stimmt so nicht. Wenn es um fachliche Artikel geht, bei denen es nicht darum geht möglichst viele Nutzer zu „cashen“ sondern sie wirklich zu informieren, kann so ein Hinweis Gold wert sein und das Vertrauen stärken. Kommt immer auf den Einzelfall an.