Für technikaffine Nutzer ist das Ausdrucken oder das Speichern eines Blogartikels als PDF-Datei alles andere als üblich.
Die Wahrheit ist aber, dass es immer noch mehr als genug Menschen gibt, die Artikel oder Berichte aus dem Internet tatsächlich auf Papier drucken. Vielleicht um sie Abends im Bett zu lesen, weil ihre Augen auf dem Bildschirm zu sehr schmerzen oder weil sie etwas zum Lesen für den Garten haben wollen.
Möglichkeiten gibt es viele, doch darum geht es hier jetzt auch gar nicht, sondern eher darum, dass die Funktion immer noch sehr häufig genutzt wird und dementsprechend wichtig sein kann.
So fügst du einen PDF und Drucken Button in deine Artikel ein.
Natürlich kommt das auch immer auf die Zielgruppe an, denn ein Technikblog wird entsprechend versierte Nutzer haben, die ihre News und Testberichte nicht auf Papier brauchen.
Ein Blog über Gartenkunst, Hunde, Bonsais oder ein Blog mit Häkelanleitungen ist dagegen schon eher ein Kandidat für Internetausdrucker, genau wie ein Blog über das Kochen, mitsamt spannenden Rezepten. Klar, der moderne Hobbykoch liest sein Rezept auch manchmal auf dem iPad, doch viele heften Rezepte auch noch ganz klassisch in einem Rezeptbuch ab.
PDF & Print by BestWebSoft
Die einfachste Möglichkeit, den Artikeln eines Blogs einen Print bzw. PDF Button hinzuzufügen, ist es ein entsprechendes Plugin zu installieren. Davon gibt tatsächlich sehr viele, besonders simpel und einfach zu integrieren ist meiner Meinung nach das PDF & Print by BestWebSoft Plugin.



Die Erweiterung für WordPress fügt schnell und direkt zwei schicke Symbole bzw. Buttons ein, vollautomatisch und ohne viel Aufwand. Außerdem kann die Position der Buttons dabei natürlich frei angepasst werden. Darüberhinaus kann wahlweise nur der PDF oder Print Button ausgegeben werden, je nachdem was gebraucht wird.
Das Plugin ist kostenlos, allerdings gibt es die Erweiterung auch als Pro-Variante, die weitere Optionen freischaltet. Beispielsweise die Möglichkeit eigene Buttons zu integrieren, also im Grunde eigene Bilder für die Buttons hochzuladen. Wirklich nötig ist das Ganze aber nicht und im Normalzustand arbeitet das Plugin absolut problemlos und zuverlässig, sodass die Pro-Version im Grunde ignoriert werden kann.
Print Friendly and PDF Button
Eine weitere sehr gelungene Möglichkeit ist es, einen Print Button per Print Friendly and PDF Button Plugin zu integrieren. Der Service kann auch komplett ohne Plugin integriert werden, denn unter printfriendly.com kann ein Button erstellt werden, den ihr dann von Hand in euren Blog einbinden könnt. Das ist recht ähnlich der Methode, die bei Social Buttons zum Einsatz kommt, sollte soweit also bekannt sein.
Optisch ist der Service gut gestaltet und die Integration ist angenehm schlank. Auch hier kann außerdem eine PDF generiert werden, was auf dem entsprechenden Button dann auch angezeigt wird, wenn dies denn erwünscht ist. Mir persönlich gefällt hier vor allem der recht schlichte Button, weil er sich gut neben den Social Buttons einbauen lässt und dort nicht weiter stört oder störend auffällt. Wer drucken möchte, kann dies dann per Knopfdruck erledigen.
Mehrwert abwägen und entscheiden
Am Ende ist die Integration der Technik nicht schwer, wie immer bei WordPress, doch natürlich solltet ihr euch fragen, ob ihr so eine Funktion wirklich in eurem Blog benötigt? Habt ihr tatsächlich Inhalte, die die Nutzer ausdrucken oder als PDF abspeichern möchten? Ein Einbau lohnt sich immer nur dann, wenn er wirklich häufig genutzt wird. Für den einen Nutzer, der einmal im Jahr etwas ausdruckt oder abspeichert, reicht auch die Druckfunktion des Browser aus.
Sinn macht eine derartige Funktion also wirklich nur auf Blogs mit Rezepten, langen wissenschaftlichen Inhalten, die niemand am Computer lesen möchte, oder ähnlichen Inhalten. Dort hilft sie euren Nutzern, ist angenehm und wird den entsprechenden Mehrwert bieten, der zu gefallen weiß. Der normale Blog braucht bei seinen News und Berichten allerdings keine extra Druckfunktion anbieten, hier wäre es einfach zu viel des Guten.

Bei meinen Projekten ist der Drucken-Button solange eingebaut, bis ich etwas sinnvolleres für den quasi Platzhalter gefunden habe. Wirklich häufig genutzt wird er auch nicht wirklich (Interaktion wird getrackt). Am Desktop wird die Zwischenablage etwa tausendmal häufiger genutzt.
Schade eigentlich, habe ich seinerzeit viel Wert auf die Druckdarstellung gelegt, um das wesentliche aufs Papier landen zu lassen.
Das ganze spiegelt aber auch mein persönliches Verhalten wieder. Und wenn ich wirklich mal etwas drucke, da ich tatsächlich noch einen Drucker habe, dann über CMD+P. Auf gleicher Weise speichere ich in Chrome das ganze auch als PDF.