Egal in welchem Themengebiet man bloggt, es tauchen Fragen auf.
Meist sind es Einsteiger, die immer wieder die gleichen Fragen stellen. Aber auch bei bestimmten Funktionen oder Angeboten tauchen ähnliche Fragen häufiger auf.
Hier kann es sich lohnen eine FAQ zu erstellen, in der man typische Fragen einmal beantwortet und damit viele Mails und Telefonate vermeidet.
In diesem Artikel gehe ich darauf ein, welche Sinn das macht und wie man das in WordPress umsetzen kann.
FAQ – Sinn und Erfahrungen
Ich habe ja weiter oben eigentlich schon geschrieben, was ich von FAQs halte. Ich denke, dass viele Blogs von einer FAQ profitieren können.
Man beantwortet nicht nur viele Fragen von neuen Besuchern und sorgt damit für ein besseres Nutzungserlebnis, sondern man erstellt damit auch zusätzlichen Content, der einem wieder mehr Möglichkeiten bietet in Google gefunden zu werden.
Ich selbst habe auf Selbständig im Netz einen FAQ Bereich umgesetzt und gute Erfahrungen damit gemacht. Viele Leser greifen darauf zu oder kommen sogar direkt von Google dahin. Im Januar wurden die FAQ Einträge rund 1.250 mal aufgerufen und rund 200 Besucher gelangten direkt von Google dorthin.
Damit haben sich meine Besucherzahlen nun nicht gerade verdoppelt, aber für die relativ kleine FAQ-Sektion sind das gute Werte.
FAQ Plugins für WordPress
Umsetzung kann man so einen FAQ-Bereich natürlich per Plugin. Für WordPress gibt es eine schier unübersehbare Zahl an FAQ-Plugins.
Ich habe einige ausprobiert und festgestellt, dass diese teilweise recht unterschiedlich an die Sache rangehen. So setzen viele auf Custom Posts Types für die einzelnen Einträge, aber manche erstellen auch zusätzliche Datenbanktabellen.
Auch bei der Anzeige und der Usability gibt es Unterschiede, die man sich anschauen sollte. Schließlich soll die Benutzung der FAQ zum eigenen Blog passen.
Q and A FAQ and Knowledge Base for WordPress
Auf Selbständig im Netz habe ich das Plugin Q and A FAQ and Knowledge Base for WordPress im Einsatz.
Dies gibt es schon länger und es hat meinen Vorstellungen von den damals getesteten Plugins am besten entsprochen und problemlos funktioniert.
Das letzte Update ist zwar schon ein wenig her, aber es funktioniert tadellos und bietet einige Einstellungsmöglichkeiten.
So kann man eine FAQ-interne Suche anbieten, die Anzeige konfigurieren, eine Breadcrump-Nav innerhalb der FAQ aktivieren und mehr.
Ein klassisches FAQ-Plugin, welches gute Dienste leistet.
Spider WordPress FAQ
Einen guten Eindruck macht das Plugin Spider WordPress FAQ. Allerdings ist die kostenlose Version nicht so umfangreich, wie die bezahlte Variante.
Das merkt man unter anderen bei den Einschränkung der optischen Darstellung.
Dennoch ist es recht einfach zu bedienen und einen Test wert.
Smart FAQ
Gefallen hat mir zumindest optisch das Plugin Smart FAQ.
Mit einem netten Effekt wird die Antwort zu einer angeklickten Frage angezeigt. Und insgesamt ist es einfach zu bedienen.



Aus SEO-Sicht würde ich aber empfehlen die Antworten jeweils auf einer extra Unterseite anzuzeigen, da Google so jede einzelne FAQ als ein Thema behandeln kann, was ja auch mehr Sinn macht.
WP Awesome FAQ Plugin
Mit dem WP Awesome FAQ Plugin gibt es eine weitere gut gepflegte Lösung, FAQs mit Custom Post Types umzusetzen.
Das hat den Vorteil, dass man wie bei normalen Artikeln auch Title und Description eingeben kann.
Zudem gibt es auch hier FAQ-Kategorien, die eine Sortierung der Fragen/Antworten erlauben.
Ansonsten ist es allerdings recht einfach gehalten.
Doc It
Ein interessantes WordPress-Plugin ist Doc It.
Es ist kein reines FAQ-Plugin, sondern bietet grundsätzlich die Möglichkeit diverse Dokumente/Texte zu organisieren.
Aber man kann damit eben auch einen FAQ-Bereich umsetzen.
Die Einstellungsmöglichkeiten sind entsprechend umfangreich. Das sorgt aber auch dafür, dass Einsteiger hier eher etwas Probleme haben werden.
FAQ manuell umsetzen
Statt mit einem Plugin kann man eine FAQ natürlich auch manuell umsetzen.
So könnte man in einem normalen Artikel oder auf einer Seite einfach die Fragen und Antworten auflistet. Das ist aber weder besonders gut pflegbar, noch ist es aus SEO-Sicht sinnvoll.
Es gibt im Web zudem verschiedene Anleitungen, wie man einen FAQ-Bereich ohne Plugin umsetzen kann. Das ist allerdings für normale Blogger ohne große Programierkenntnisse ebenfalls nicht zu empfehlen.
Die Technik ist nicht alles
Noch hinweisen möchte ich auf den Inhalt einer FAQ. Mit einem Plugin ist es natürlich nicht getan.
Ich habe zum „Befüllen“ meines FAQ-Bereichs mein Postfach durchsucht und all die Mails rausgesucht, in denen ich schon mal Leserfragen beantwortet habe.
Wenn eine Frage häufiger vorkam bzw. auch andere Leser interessiert hätte, habe ich die Frage und meine Antwort mit aufgenommen. Natürlich habe ich Namen etc. entfernt.
Eine weitere Möglichkeit ist es ein Brainstorming einzulegen und sich selbst typische Fragen zu überlegen.
Oder man fragt einfach die eigenen Leser und ruft dazu auf, typische Fragen einzureichen. Wenn man das mit einem kleinen Gewinnspiel verknüpft, dann gibt es sicher einiges an Feedback.
Später ist es dann wichtig, dass man die Pflege der FAQ nicht vernachlässigt.
Neue Fragen einbauen, evtl. veraltete Fragen entfernen oder die Antworten aktualisieren. Schließlich schießt man sich ein Eigentor, wenn die Antworten in der FAQ nicht (mehr) korrekt sind.
Nutzt ihr eine FAQ?
Habt ihr eine FAQ in eurem Blog oder plant ihr eine?
Hier wird ein Problemfeld beackert, das ich bis jetzt noch gar nicht kannte…
Vielen Dank dafür!
zufällig gefunden, danke Peer.
Derzeit hab ich es noch manuell gelöst, da die FAQ noch nicht groß genug ist.
Der Test hilft mir bei meiner Entscheidung aber prima weiter.
Vielen Dank für den ausführlichen Artikel/Blog. Ich bin noch nicht allzu lange mit WordPress unterwegs (1/2 Jahr), aber von Peer kann ich noch ne´Menge lernen.
Dein Blog ist echt super und es gibt viele interessante Sachen hier…hab´ schon danach gesucht.
Kommt in meine Fav-Leiste und werde dich jetzt öfters besuchen kommen. ;)
Mit freundlichen Grüßen
Franc
Hallo Peer,
hast du Erfahrungen ob das „Q and A FAQ and Knowledge Base for WordPress“ ( das erste in deiner Liste) auch problemlos auf WordPress 4.0 läuft?
Das läuft bei mir mit 4.0 problemlos.
Moin Peer,
mindestens q-and-a und doc-it sind nicht mehr.
So wie ich das sehe, nutzt Du aber eh keine FAQ mehr?
Vielleicht wäre mal wieder ein Update fällig, was Deine Erfahrungen angeht? :-)
Hallo Peer,
ich habe den Datumsstempel nicht gefunden, daher weiß ich nicht, wie alt der Artikel ist.
Mir ist aufgefallen, dass du keinen FAQ Bereich mehr hast.
Was war der Grund? Technische Probleme oder warum bist du zu dem Entschluß gekommen.
Grüße
Markus
Der Pflegeaufwand stand nicht im Verhältnis zu den Aufrufzahlen. Es wurde einfach nicht gut angenommen und zudem sind diese kleinen Info-Schnipsel in Google auch nicht gut angekommen. Da machte es mehr Sinn diese wieder in Artikeln zusammenzufassen und zudem habe ich nun wieder ein Plugin weniger, welches die Ladezeiten verlängert.
Hallo Peer,
kann ich nachvollziehen. Die Zeiten der Foren und der interessierten Besucher sind leider vorbei. Ich habe in meinem Blog auch kein FAQ bzw. F&A Modul eingebaut. Die waren mir zu umfangreich. Dafür habe ich ich in meinen Shop in den Produkten ein kleines Modul, mit dem der Kunde direkt zu dem Produkt fragen stellen kann. Hier z.B. tischtennis.biz/zubehoer-tische/cornilleau-abdeckhaube-premium.html
Das deckt einen großen Bereich ab und ergibt auch Sinn. Mal sehen, wie es sich entwickelt.
Die übergeordneten Fragen kann man damit noch nicht behandeln. Daher werde ich es so wie du machen, und jeweils einen kleinen Beitrag schreiben.
Grüße
Markus