Im Internet ist ein Faktor in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Es geht um das Vertrauen.
Dieser Trust ist sowohl bei den Lesern von Vorteil, die dadurch dem eigenen Blog und dessen Inhalten mehr vertrauen, als auch bei Google. Denn ohne Trust sind heute auch keine Top-Rankings mehr zu holen.
Doch wie kann man Vertrauen vor allem bei den Lesern aufbauen? Der folgende Artikel zeigt eine gute Möglichkeit.
Experten-Stimmen nutzen
Eine Methode, für mehr Vertrauen zu sorgen, sind Experten-Stimmen. Damit meine ich Aussagen von mehr oder weniger bekannten Experten aus der eigenen Branche.
Schreibt man also einen Artikel über ein bestimmtes Thema, dann sollte man neben den eigenen Ausführungen und Inhalten wenn möglich noch den einen oder anderen Experten zu Wort kommen lassen. Das kann ein kurzes Interview sein, aber auch nur 1-2 Sätze.
Ich nutze dies z.B. zu Jahresbeginn, wenn ich für meine Jahresvorschau hier im Blog einige Prognosen von anderen Bloggern einhole.
Aktuell nutze ich diese Methode auf selbstaendig-im-netz.de, um verschiedene Aspekte des Aufbaus von Nischenwebsites zu begleiten. Auch dazu befrage ich einige Experten und stelle deren Aussagen und Tipps zusammen mit meinen Ausführungen in einem Artikel zusammen. Diese Art Artikel wird auch RoundUp Post genannt.
Auch Interviews sind eine Möglichkeit Experten im eigenen Blog zu Wort kommen zu lassen.
Vorteile
Die Vorteile einer oder mehrerer Experten-Stimme(n) sind vielfältig:



- Wenn jemand (zumindest in der Branche) Bekanntes einen Beitrag zum Artikel beisteuert, dann macht das den Artikel in den Augen der Leser gleich zu etwas besonderem oder zumindest höherwertigem.
- Das eigene Image und das des eigenen Blogs steigt dadurch natürlich an, da man sich auf „Augenhöhe“ mit dem Eperten bewegt.
- Häufig entstehen durch solche Inhalte mehr Links, da der Experte den Artikel oft ebenfalls verlinkt bzw. vermarktet.
- Die auf diese Weise entstandenen Kontakte sind später oft noch sehr nützlich.
Dabei ist anzumerken, dass ein Experte hier nicht zwangsläufig jemand sein muss, der deutlich weiter „oben“ steht. So könnte man sich auch Experten-Stimmen von anderen Bloggern einholen, die ungefähr auf dem selben Level sind. Wichtig ist, dass sie sich schon gut in dem Thema auskennen und eine gewisse Reputation besitzen. Das Wort „Experte“ sollte hier also nicht ganz so streng und vor allem nicht mit bestimmten Ausbildungen, Abschlüssen etc. ausgelegt werden.
Auch Stimmen von Experten, die im Internet gar nicht so bekannt sind, können Sinn machen. Wenn man zu einem Thema einen regionalen Unternehmer befragt oder ähnliches, kann das dem eigenen Artikel ebenfalls positive Impulse geben.
Experten-Stimmen bekommen
Die Frage ist nun, wie man an solche Eperten-Stimmen heran kommt.
Das ist teilweise nicht so einfach und oft lohnt es sich, bereits im Vorfeld Kontakte zu knüpfen. Dann fällt man nicht mit der Tür ins Haus und kann dann später mal um eine Experten-Stimme bitten.
Voraussetzung ist dafür ebenfalls, dass man zeitig genug anfragt und nicht erst, wenn man den Artikel gerade schreibt und ihn noch am selben Tag veröffentlichen möchte. So schnell geht es bei den meisten nicht.
Zudem sollte der Experte auch was davon haben. Es macht keinen Sinn, wenn das Thema des Blogs nicht zum Schwerpunkt des Experten passt. Ebenso sollte man nicht mit einem drei Tage alten Blog bei einem Top-Experten an „die Tür klopfen“.
Hier gilt es sich langsam und mit kleinen Schritt vorzuarbeiten, Kontakte zu knüpfen und eine Win-Win Situation aufzubauen.
Fazit
Experten-Stimmen können einen Blog aufwerten und für einen höheren Trust und eine starke Aufmerksamkeit sorgen. Das sorgt am Ende dann meist auch für Backlinks und Traffic.
Man sollte es jedoch nicht übertreiben und nur wenn es wirklich Sinn macht solche Expertenstimmen einholen.
Hallo Peer,
Du hast wirklich einen klasse Blog, der anderen Schreiberlingen enorm weiterhilft. Und mit den Experten hast Du wirklich Recht. Ich versuche sie auch in meinen Beiträgen zu Wort kommen zu lassen und verlinke Artikel, die mir auch gefallen.
Viele Grüße
Daniel von Finanzrocker.net