Die meisten Blogger suchen sich zu Beginn ihrer Karriere ein WordPress Theme aus, installieren es gemeinem mit ein paar Plugins und fertig ist der eigene Blog. Auf der Startseite werden dann automatisch die letzten Artikel angezeigt, was aber gar nicht immer so sinnvoll ist.
Zum einen lässt sich so eine Startseite nicht einfach an bestimmte Keywords anpassen, da sich die Artikel immer wieder ändern, was schlecht für die Suchmaschinenoptimierung ist, zum anderen wissen neue Nutzer aber auch gar nicht was genau sie hier eigentlich erwartet. Abseits eines News Blog, ist die einfache Übersicht der letzten Artikel also eventuell gar nicht so clever. Doch es kommt eben immer darauf an.
Wer also keinen klassischen Blog, sondern eine statische Seite betreibt, zum Beispiel, um ein Angebot zu präsentieren oder seine eigene Firma entsprechend vorzustellen, ist am Ende besser damit beraten eine einfache, statische Seite als Startseite zu verwenden. Dort lassen sich schließlich viel gezielter bestimmte Infos unterbringen.
Weil viele gar nicht wissen wie so etwas geht, schauen wir uns heute mal an wo genau diese Einstellung in WordPress eigentlich versteckt ist. Ganz dem Motto: Klären wir ein paar Anfängerfragen. Los gehts!
1. Startseite erstellen
Zunächst einmal müsst ihr die Seite, die später eure Startseite werden soll, aber erstellen. Das geschieht, indem ihr im Admin von WordPress unter dem Menüpunkt „Seiten“ eine neue Seite hinzufügt und dort den entsprechenden Inhalt platziert und formatiert, der auf eurer Startseite ausgegeben werden soll. Also genau das einfügen, was ihr später gut sichtbar präsentieren und vorstellen wollt.
Wer sich etwas besser auskennt, kann übrigens auch im Text-Editor von WordPress arbeiten und die Befehle dort direkt eingeben, um so noch etwas mehr Spielraum in Sachen Gestaltung zu haben. Alle anderen erstellen den Inhalt technisch genau so, wie sie auch einen normalen Beitrag verfassen würden. Nur dass hier eben Inhalte für die Startseite untergebracht werden sollen, weshalb die Seite optisch am besten nicht wie normaler Beitrag formatiert wird.
Schicke Bilder, Videos und mehr lockern das Ganze am Ende noch etwas auf. Denn denkt immer daran, die Seite wird am Ende als Startseite angezeigt und sollte so auch entsprechend Eindruck schinden, also schick gestaltet und auf bestimmte Keywords oder Themen hin optimiert werden. Auch müssen all die wichtigen Details enthalten sein, die ihr Neuankömmlingen unbedingt mitteilen möchtet.
Lasst euch am besten viel Zeit bei der Erstellung und perfektioniert diese Seite, denn eine Startseite wird eher selten überarbeitet und sollte von Anfang an durchdacht und clever angelegt sein.



2. Startseite festlegen
Um die eben erstellte Seite nun automatisch anzuzeigen, wenn ein neuer Besucher euren Blog aufruft, müsst ihr im Admin von WordPress unter „Einstellungen – Lesen“ die entsprechende Seite auswählen, die ihr eben erst erstellt habt. Ganz oben befindet sich hier der Eintrag „Startseite zeigt“. Dort klickt ihr auf „eine statische Seite (unten auswählen)“ und wählt bei „Startseite“ dann die eben erstellte Seite aus. Mehr ist gar nicht mehr nötig, die Option selbst wird nur gerne und oft vergessen.
Anschließend speichert ihr die Einstellung innerhalb von WordPress noch korrekt ab und schon besitzt euer Blog die eben gewählte Startseite, während alle anderen Elemente wie gewohnt eingefügt werden. Header, Navigation und andere Teile eures Themes sind also ganz normal vorhanden, nur dient die eben gewählte Seite nun als Ausgangspunkt für alles.
Macht eine eigene Startseite Sinn?
In einem Blog macht die separate Startseite eigentlich recht wenig Sinn, dass sollte aber auch jedem Blogger klar sein. Leser eines Blogs erwarten fast immer eine Auflistung der letzten Artikel, keinen statischen Text oder eine Präsentation des Bloggers selbst. In einem klassischen Blog solltet ihr also auf eine extra Startseite verzichten wenn ihr mich fragt, hier ist sie einfach nicht notwendig.
Eine Startseite macht aber eben immer dann Sinn, wenn ihr euren Besuchern etwas verkaufen oder aber präsentieren wollt. Wenn ihr gar keinen klassischen Blog führt, sondern lediglich Seiten verwendet. Für eure Firma zum Beispiel oder euer Angebot, ein eigenes eBook, eure Person, die Laufbahn oder das allgemeine Ziel der Präsenz. Immer wenn es um gleichbleibende Informationen geht, also nicht um sich ständig ändernde Artikel.
Sobald ein Angebot also selbst im Mittelpunkt steht, ist es nicht mehr der Blog der zählt. Hier geht es um die Präsentation und die Beschreibung des entsprechenden Produkts oder Service. In diesem Fall macht die eigene Startseite dann viel Sinn, weil ihr euch und euer Angebot entsprechend präsentieren könnt.
Außerdem lässt sich der eigene Blog so viel besser auf ein bestimmtes Keyword hin optimieren, da sich die Inhalte der eigentlichen Seite nicht mehr ständig verändern. So könnt ihr Texte und Bilder perfektionieren, damit sie auch von Suchmaschinen bestmöglich gefunden werden.
Falls ihr dann trotzdem noch einen Blog nutzen wollt, müsst ihr allerdings ein separates Template realisieren und das ist tatsächlich etwas aufwändiger. Diese Methode eignet sich also vor allem für diejenigen, die WordPress zur Realisierung einer Website nutzen und keinen klassischen Blog betreiben möchten.
Ich betreibe ein Paid4-Informationsportal und da macht tatsächlich ein Mittelweg Sinn.
Oben auf der Startseite gibt es eine kurze Einleitung und Navigationsmöglichkeiten.
Weiter unten werden die aktuellen Blogbeiträge angezeigt.
Neben der Beschreibung um was es eigentlich geht auf der Seite, verwende ich gerne interne Links zu den wichtigsten Unterseiten um den Besucher besser führen zu können.
Das machst du bei dir auch sehr gut, finde ich. Wobei die Schrift und das Format schon heftig für die Augen sind, wie ich finde. Außerdem wirkt Nischenpresse so wie ein Guide für eine Nischenseite… der Blog geht erstmal unter. Ich selbst habe erst später gemerkt, dass es ihn überhaupt gibt. Nur mal als Hinweis :)
Danke Dir, ich werde es mir die Tage genauer anschauen wie Du das mit den Mailern meinst.
lg
Ja so eine Startseite hat es in sich wie ich finde. Es soll ja vieles drauf sein aber nicht den Besucher erschlagen. Deswegen ist man mit unter Projekt blind, so ist dein Artikel doch ein Echter Denk Anstoß . Danke dafür
Bei deinem Projekt gehts wohl auch schlecht ohne :P
Hey David,
ich selber habe auch lange überlegt, ob eine eigene Startseite überhaupt Sinn macht. Ich habe einiges ausprobiert und feststellen müssen, dass eine separate Startseite besonders für „Neuankömmlinge“ durchaus eine gute Methode ist, auf die Mission des Blogs und die wichtigsten Seiten hinzuweisen.
Für Stammleser ist sie dagegen eher unwichtig, sodass diese meistens direkt zum Blog springen.
So habe ich versucht, einen kleinen Mittelweg zu finden. Ich präsentiere die Mission, aber auch letzte Artikel.
Bis jetzt ist das ganz gut angekommen, mal sehen, wie es sich entwickeln wird…
Danke aber für den guten Artikel!!
LG,
Kai
Hallo David,
genau an dem Thema bin ich gerade dran, danke für den Artikel. Eine Frage:
wie nenne ich die URL?
Kann ich die neue Seite einfach http://www.xyz.de nennen?
damit da nicht http://www.xyz.de/start steht
oder wäre das besser: http://www.xyz.de/keyword?
Danke für einen Tipp!
Einer statischen Startseite muss man erstmal einen Namen geben. Aber wenn man diese dann als Startseite des Blogs auswählt, ist sie ganz normal unter http://www.xyz.de erreichbar.
Wenn man auf der Startseite immer die neuesten Artikel anzeigen lässt, werden ja auch textausschnitte angezeigt. Ist das nicht schlecht für Google und der eigentlichen Seite das Beitrags? Wegen doppeltem Content und so?
Gruss
Alex
Google ist sich auch bewusst, dass solche Vorschau-Textteile normal sind. Duplicate Content ist auch nur dann ein Problem, wenn der gesamte Text unter verschiedenen URLs abrufbar ist. Ein Ausschnitt ist da nach meinen Erfahrungen kein Problem.
Generell ist Duplicate Content wohl kein so großes Problem, wie es vor ein paar Jahren von SEOs gemacht wurde. Google ist da schon sehr gut darin zu erkennen, woher der Content eigentlich stammt.
Hi,
wie kommt es denn, das man gewisse Unterseiten mit Texten etc nach einem Keyword optimiert, aber trotzdem die Startseite höher rankt, als die Unterseite, obwohl kostenlose und kostenpflichtige Tools sagen, das die Unterseite viel bessere Chancen hat.
Am Ende sucht sich Google natürlich selber aus, was es anzeigt. SEO-Tools können dahingehend nur Vermutungen anstellen und liegen auch häufig richtig. Aber nicht immer.
Und da die Startseite in der Regel die stärkste Seite einer Website ist (durch externe und interne Links), wird diese oft angezeigt, auch wenn vielleicht eine Unterseite im Einzelfall besser wäre.