Immer nur Arial oder schlimmer noch, Times New Roman in seinem Blog zu verwenden, kann auf die Dauer langweilig werden.
Doch welche Schriftarten kann man bedenkenlos einsetzen und sicher sein, dass mindestens 9 von 10 Lesern die richtige Schriftart sehen.
Webmasterpro hat eine Statistik dazu aufgestellt.
Diese Schriftarten kann man verwenden
Webmasterpro.de hat eine ausführliche Statistik veröffentlicht, wie verbreitet die einzelnen Windows- und Mac-Schriften sind.
Auf der sicheren Seite ist man mit den Web Core Fonts von Microsoft. Diese sind auf 98-99% aller Windows- und Mac-Rechner installiert.
Dazu gehören Arial, Courier New, Verdana, Times New Roman, Trebuchet MS, Impact, Comic Sans und Georgia.



Mit diesen Schriften kann man also kaum was falsch machen. Zumindest was die Verbreitung angeht. Ob man eine Website mit Comic Sans gestalten möchte, sei mal dahingestellt.
Weit verbreitet sind auch Windows XP-Schriften, wie Arial Black, Tahoma, Lucida, Palatino Linotype und andere. Diese findet man auf 95 – 98 Prozent aller Rechner. Diese kann man sicher einsetzen, auch wenn der ein oder andere User die Schriften nicht installiert hat.
Diese Schriftarten sollte man nicht einsetzen
Spezielle Windows Vista Schriftarten sind, genauso wie das Betriebssystem selber, nicht so verbreitet.
Aber auch andere Schriftarten mögen zwar sehr schön sein, sind aber nur teilweise auf den Rechnern der Besucher vorhanden. So sehen nur 51,2% der Internet-Nutzer eine Website korrekt, die mit der Schrift Century gestaltet wurde.
Die Jungs und Mädels von Webmasterpro.de haben eine lange Liste erstellt, welche Schriften wie oft vorhanden sind.
Hier geht es zum dazugehörigen Artikel auf Webmasterpro.de mit weiteren interessanten Ausführungen.
das gute ist, man kann ja im CSS Stylesheet mehrere schriften angeben. so wenn die erste wahl nicht vorhanden ist, wird dann die nächste genommen. man sollte jedoch alle schriften einmal selber testen, nicht dass man irgendwelche schriften mitangibt und diese eigentlich das layout bzw. das komplette aussehen + wirken der webseite völlig zerstören.
gruß
damian
Die Vielfalt macht es eben. Ich meine jetzt die gegebenen Möglichkeiten. Arial und Times New Roman erachte ich mitterweile als völlig verkommen, auch wenn es Standard ist oder mal war.
Ich bin ein Verfechter von dem Standard „VERDANA“.
Aber jedem das seine, und Dir viel Glück und Erfolg mit dem neuen Blog Projekt, Peer.
Auf dann,
Die Masse an möglichen Schriften ist schon unglaublich. Allerdings ertappe ich mich auch immer wieder dabei nur alt bewährtes zu nehmen. Schade eigentlich.
Der HInweis mit den Schriftarten ist sehr gut.
Ich frage mich jedoch, wie ich bei WordPress die SChriftart und – Größe ändern kann. Geht dies nur, wenn ich bezahle?
@ Nisang
Bei einer eigenen WordPress-Installtion lässt sich das im Theme ändern, indem man die style.css anpasst.
Danke für die Tipps, aber wie aktuell ist es noch
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit für einen Blog, die griechische Schrift in ava_pt zuschreiben?
Wenn versucht wird, eine Passage in griechischer Schrift mit ava_pt einzufügen, werden die Betonungen von der griechischen Sprache weggemacht und schon haben einige Wörter eine andere Bedeutung.
Gibt es da ein Möglichkeit?
Mit freundlichem Gruß
Sam
Auch wenn dieser Beitrag schon etwas älter ist, versuche ich mein Glück!
Für einen möglichst stimmigen und individuellen Styleguide meiner (vielleicht) zukünftigen Website habe ich mir natürlich auch passende Schriftarten usw. angesehen. BLOGPROJEKT hat mir dabei schon wirklich sehr weitergeholfen! Also schonmal vielen Dank dafür.
Nun bin ich wie gesagt auf die nächste Herausforderung gestoßen und werde aus diesem Artikel noch nicht schlau:
– Ist eine spezielle Schriftart zwecks Design dennoch sinnvoll? Und was passiert, wenn diese nicht auf dem Endgerät installiert ist?
– Welche Schriftarten kann man kommerziell für einen Blog nutzen und wie werden diese auf einer Website eingebaut?
Vielen Dank schon mal und liebe Grüße,
Juliane
Mit den Standardschriftarten kann man nichts falsch machen, aber man erzielt auch keine besondere Wirkung. Dafür sind diese zu langweilig und zu häufig im Netz anzutreffen.
Mit Google Web Fonts kann man hunderte interessante Schriften sehr einfach in den eigenen Blog einbinden und nutzen. Wobei man diese aus Datenschutzgründen mittlerweile lokal einbinden sollte und nicht mehr über die Google-Server.
Die Google Web Fonts kann man auch kommerziell nutzen, z.B. auf einem Firmenblog.
Tolle Seite! Diese kann man sehr gut auch für Leittering Tattoo verwenden. Eine super Auswahl!