Heute gibt es mal wieder einen Traffic-Tipp, der sehr konkret ist.
Im Zuge vergangener Coaching-Projekte habe ich teilnehmende Blogs unter anderem auf ihre Onpage-Suchmaschinenoptimierung hin untersucht. Und dabei ist mir aufgefallen, wie wenig Wert oft auf die Meta-Description gelegt wird.
Dabei spielt die Description eine wichtige Rolle. Deshalb gibt es heute eine Erklärung zur Funktion der Description und praktische Tipps.
Was ist die Meta-Description und wieso ist diese wichtig?
Bei der Meta-Description handelt es sich um einen sogenannten Meta-Tag.
Dieser „Tag“ steht im Header (Kopfbereich) einer Website (bzw. jeder einzelnen Seite einer Website) und ist für den Leser nicht sichtbar. Google und andere Suchmaschinen werten diesen Tag jedoch aus.
Hier ein Beispiel aus einem Artikel von Blogprojekt:
<meta name=“description“ content=“Das Viertelfinale der Frauen-Blog-WM ist gestartet und die Leser können für die teilnehmenden Blogs abstimmen.“ />
Der Einfluss der Description auf das Ranking in Google ist heute zwar relativ gering, aber da die Description in den Google-Suchergebnisse als Text bei den vielen Suchergebnissen angezeigt wird, kommt ihr eine wichtige Bedeutung zu.
Eine gute Meta-Description kann die Klickrate in den Suchergebnissen deutlich steigern und sorgt für mehr Besucher von Google.
Deshalb ist es wichtig eine informative und attraktive Description für jeden Artikel zu haben. Diese sollte sich auch unterscheiden und auf den jeweiligen Artikel konkret eingehen. Überall die selbe Description zu verwenden ist ein großer Fehler.
Wie baue ich die Meta-Description ein?
Standardmäßig wird die Meta-Description gar nicht in WordPress ausgegeben.
Man kann entweder ein Stückchen Code in das eigene Theme einbauen und WordPress generiert automatisch eine Description oder man nutzt Plugins wie z.B. wpSEO* oder WordPress SEO.
Diese fügen automatisch den notwendigen Code im Theme ein oder bieten zusätzlich einige Einstellmöglichkeiten an, so dass man seine Meta-Description z.B. auch von Hand eingeben kann.
Im Screenshot sieht man die Eingabe-Möglichkeit von wpSEO im Editor. Ein Vorteil dieses Plugins ist, dass es anzeigt, wenn die Description zu lang ist und Google diese gar nicht komplett anzeigt.



Automatisch oder manuell?
Viele Blogger lassen ihre Description automatisch generieren. Dafür werden einfach die ersten X Zeichen des Artikeltextes genommen. Das bieten einige Plugins an und es klingt verlockend.
Das hat aber mehrere Nachteile.
Zum einen wird der Text dadurch meist einfach mitten im Satz abgeschnitten. Das ist nicht schön.
Viel schwerwiegender ist jedoch, dass man in seinem Blog ja meist eine Einleitung hat, die oft irgendwelche persönlichen Anmerkungen enthält oder zumindest wo die wichtigsten Keywords fehlen.
So fängt ein aktueller Artikel über das Bloggen als Experte mit dem Satz „Auf Grund der Nischenseiten-Challenge Vorbereitungen bin ich in der letzten Woche nicht dazu gekommen den wöchentlichen Profi-Tipp zu veröffentlichen.“ an.
Da ist kein wichtiges Keyword drin und auch sonst kein Hinweis darauf, worum es im Artikel geht.
Würde das als Description verwendet werden und in den Google Suchergebnissen erscheinen, klicken sicher viel weniger Leute darauf.
Da ich aber eine Description eingegeben habe, ist der Text in den Suchergebnissen viel aussagekräftiger:
Die Description sollte in 1-2 kurzen Sätzen zusammenfassen, worum es in diesem Artikel geht und den User neugierig machen. Zudem sollte das Hauptkeyword vorkommen.
Deshalb sollte man seine Description immer manuell eingeben. Es dauert nicht lange, bringt aber viel.
Fazit
Die Meta-Description wird von vielen Bloggern unterschätzt, obwohl es ein wichtiger Aspekt der Onpage-Optimierung für Blogs ist.
Und dann wundern sich diese, warum sie bei zwar Google gut ranken, aber dennoch relativ wenige von Google zum Blog kommen.
Oft ist eine fehlende oder schlechte Meta-Description dafür verantwortlich.
Ich bin auch der Meinung, dass die Meta Beschreibung nicht unterschätzt werden sollte, sagt diese doch in kurzen Sätzen viel über den Artikel aus, was, wie du schon sagtest, zu einer höheren Klickrate führen kann. Ich generiere die Meta Description auch nicht automatisch, hier verschenkt man sonst viel zu viel Potential.
Bringt es ziemlich genau auf den Punkt. Wenn man sich ansieht was manche Webseiten für Descriptions haben, läuft’s einem nur kalt den Rücken runter. :D
Finde es in Zusammenhang mit diesem Thema aber auch wichtig zu erwähnen, was alles noch mit Rich Snippets und weitere Dingen wie Sonderzeichen möglich ist. Dadurch lässt sich die CTR auch nochmal erheblich anziehen. :)
Die Meta Description ist eine der wichtigsten Sachen überhaupt beim Seo, sollte man wirklich immer mit Bedacht aussuchen.
Hallo, super Beitrag. Doch wie verändere ich die HauptMeta Beschreibung von meiner Internetseite (nicht die Metabeschreibung pro Beitrag)?
Hallo Peer,
das WPSeo habe ich installiert. Es handelt sich ja um ein sehr ausführliches Werkzeug! Eine aussgakräfte Meta Beschreibung reicht und die restlichen Einstellungoptionen sind zwar nett, aber kein must have!
Bei Joomla Seiten gibt es ein tolles Frontend Seo Tool, einfach eingeloggt auf jeder Seite die Meta Angaben verändern, einfacher geht net mehr.
Die Onpage-Optimierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung. Title, Keywords und Description stellen dabei ebenso eine große Rolle dar, wie die Angabe, ob die Seite auf „follow“ und „index“ gestellt werden soll oder eben nicht.
Guter Beitrag!
Ich bin ebenso der Meinung, dass eine gute Meta Description sehr großen Einfluss auf die Einnahmen haben kann. Denn die Einnahmen sind abhängig von der Conversion Rate. Diese erhöht sich meinen Erfahrungen nach deutlich mit einer gut gewählten und formulierten Meta Description.
Die meta description ist meines erachtens auch gut für mehrere rankings so weiss google noch mehr über die seite und kann sie besser einstufen
Toller Artikel, ich muss dem Author recht geben. Seit dem ich meine Descriptions manuell anpasse ist die CTR um einiges angestiegen. Das Thema ist echt nicht zu unterschätzen.