Ein Grund, warum viele Blogs (und auch Selbständige, Unternehmen etc.) scheitern ist, dass sie sich nicht mit den eigenen Kennzahlen und Statistiken beschäftigt haben.
Im Falle von Blogs sollte man also wissen, wer auf dem eigenen Blog unterwegs ist, was besonders beliebt ist und was nicht, etc. Nur wer solche Dinge weiß, kann gegensteuern und passende Maßnahmen ergreifen.
Wer im Blindflug blogt und sich nur auf sein vages Gefühl verlässt, wird seinen Blogs in den seltensten Fällen positiv über einen längeren Zeitraum entwickeln.
In diesem Artikel möchte ich die besten Statistik-Plugins für WordPress vorstellen.
UPDATE
Der Artikel wurde 2017 aktualisiert.
Statistik-Plugins für WordPress
Ihr mögt mir verzeihen, dass ich hier nur WordPress-Plugins vorstelle, aber da kenne ich mich halt aus.
Zudem stelle ich die meiner Meinung nach besten hier vor. Wenn ihr Plugins nutzt, die ihr für sehr gut haltet, dann freue ich mich über einen Hinweis in den Kommentaren.
Dieser Artikel soll auch nur der erste Teil sein. In einem Folgeartikel werde ich dann etwas genauer auf wichtige Kennzahlen eingehen, die ihr als Blogger im Auge behalten solltet.
Alle folgenden Dienste haben eines gemeinsam. Man kann sich die statistische Auswertung direkt im WordPress-Admin anschauen und muss nicht auf eine separate Website wechseln.
Google Analyticator
Einer der bekanntesten kostenlosen Statistik-Dienste ist sicherlich Google Analytics. Wer scheine Scheu davor ablegt, Google mit seinen Statistik-Daten zu versorgen, der bekommt einen wirklich umfangreichen Statistik-Service.
Durch die große Verbreitung von Google Analytics ist auch eine gute Vergleichbarkeit mit anderen Blogs und Websites gewährleistet.
Das Plugin Google Analyticator bindet nicht nur automatisch den Google Analytics Code in jede Seite eures Blogs ein, sondern es bietet auch diverse Ausgabe-Möglichkeiten für die Statistiken.
Das ist nett und man hat einen schnellen Überblick. Allerdings sieht man hier auch die Grenzen solcher Plugins. Google Analytics bietet eine Vielzahl an Auswertungsmöglichkeiten an und solche Plugins können eben wirklich nur das wichtigste auflisten.
Für den täglichen schnellen Einblick reicht das aber erstmal völlig.
Google Analytics by MonsterInsights
Das WordPress-Plugin Google Analytics by MonsterInsights ist mehr als 1 Millionen Installationen sicher eines der beliebtesten.
Ein Grund dafür ist sicher, dass es sehr einfach zu bedienen ist. Während der Installation erfolgt eine direkt Kommunikation mit Google Analytics, sodass es auch für Anfänger sehr einfach einzurichten ist.
Zudem kann man wichtige Einstellungen für Deutschland, wie z.B. die Anonymisierung der IPs, direkt im Admin des Plugins vornehmen. Für erfahrenere Nutzer gibt es noch weitergehende Einstellungsmöglichkeiten.
Und es hat zudem auch noch ein Dashboard, welches direkt im Blog angezeigt wird. So muss man für die wichtigsten Kennzahlen den Blog nicht verlassen.
Eines der umfangreichsten und dennoch einsteigerfreundlichsten Analytics-Plugins.
Google Analytics
Dieses Plugin trägt einfach den Namen Google Analytics und da ist es schon erstaunlich, dass es noch keinen Ärger mit Google gab.



Es ist ebenfalls sehr beliebt und bietet ebenfalls die Möglichkeit direkt im Backend das richtige Analytics-Profil auszuwählen. Auch hier muss man also nicht mit code hantieren.
Leider gibt es hier aber keine Möglichkeit die IPs zu anonymisieren, was für deutsche Blogs eher schlecht ist.
Dafür gibt es eine optisch sehr hübsche Statistik-Integration im WordPress-Admin. Hier sieht man unter anderem die Visits und PageViews.
Gutes Plugin, welches aber auf Grund der fehlenden IP-Anonymisierung nicht wirklich Anfängern empfohlen werden kann. Man kann es aber manuell nachrüsten. Auf Dauer sollte das aber direkt im Plugin eine Option sein.
Google Analytics Dashboard for WP
Und noch ein interessantes Plugin, welches die Analytics-Daten direkt im WordPress-Admin anzeigt, ist Google Analytics Dashboard for WP.
Die Installation ist einfach und man kann sich auch hier direkt mit Google Analytics verknüpfen und damit sehr einfach den Code einbinden.
Es gibt auch diverse Einstellungsmöglichkeiten, so dass man unter anderem die IP anonymisieren kann.
Das Highlight des Plugins ist aber die visuelle Darstellung der Analytics Daten. Sehr viele Charts sind hier möglich und sogar die Echtzeit-Besucherzahlen sind im WordPress-Admin sichtbar.
Auf jeden Fall ist es einen Blick wert.
WP Piwik
Deutlich mehr Power besitzt Piwik, welches recht neu ist.
Piwik ist ein Open Source Statistik-Tool, welches man auch in WordPress einbinden kann.
Mit dem WordPress Plugin WP Piwik werden die erfassten Statistiken (welche auch in der eigenen Datenbank liegen) im Admin angezeigt
Zudem baut dieses Plugin gleich den notwendig JavaScript-Code in jedem Blog-Post ein und das macht die Verwendung von Piwik natürlich einfacher.
Wassup
Einen etwas anderen Ansatz verfolgt das Plugin Wassup. Damit ist es möglich, seinen Besuchern live „auf die Finger zu schauen“.
Es ist also nicht für eine nachträgliche Auswertung gedacht, sondern dafür, aktuell zu schauen, was die Besucher so machen.
Das ist eine interessante Alternative zu der normalen Statistik-Auswertung. So kann man wirklich sehen, wie sich einzelne User verhalten und nicht wie es die Masse in der Summe macht.
Als Ergänzung zu „normalen“ Statistik-Plugins zu empfehlen.
Fazit
Das waren also meine Favoriten, wenn es um WordPress Statistik-Plugins geht. Ich sehe es als riesen Vorteil, dass ich alle diese Statistik-Tools direkt im Admin anschauen kann. Aber natürlich machte es keinen Sinn so viele einzusetzen. 2 Tools sind aber nicht schlecht, da man so auch immer einen Vergleichswert hat.
Für eine genauere Analyse der Daten gehe ich dann aber natürlich hin und wieder z.B. direkt zu Google Analytics. Aber das ist auch Okay so. Schließlich will man im Admin ja wirklich erstmal nur einen groben Überblick über die wichtigsten Daten.
Im zweiten Artikel zur Statistik will ich auf die wichtigsten Kennzahlen für Blogs eingehen und zeige euch, wie man mit möglichst wenig Zeitaufwand, das maximale aus der Statistik rausholen kann.
Schade das Semmelstatz sich in dieser Reihe nicht wiederfindet. Es reicht eigentlich für den Hausgebrauch :)
Wer 2 Statistiktools parallel nutzt und für beide auch eigene Datenbanken einsetzt (was empfehlenswert ist), sollte auf ausreichend Webspace achten. Bei vielen Hostern wird der Speicherplatz, den die MySQL-Datenbanken belegen, vom verfügbaren Gesamtspeicherplatz abgezogen. Und gerade bei Piwik kommen da einige Daten zusammen.
Interessante Aufstellung. Obwohl ich nicht auf WordPress (sondern auf MODx) setze, werde ich mir das eine oder andere Tool mal näher ansehen. Insbesondere Wassup macht mich neugierig – im wahrsten Sinne des Wortes.
Semmelstatz hatte ich selber lange Zeit auf Selbständig im Netz im Einsatz. Doch die große Datenbank und das Problem, dass Semmelstatz nicht mehr richtig funktioniert, als ich einen Cache eingebaut habe, haben mich davon abgebracht.
Hallo Peer,
ich nutze zurzeit nur WP Stats. Auf meiner alten Website hatte ich Google Analytics im Einsatz und war auch sehr zufrieden. Inzwischen bin ich durch die Diskussion um die datenschutzrechtlichen Probleme (Nutzerdaten werden an Fremdserver in USA gesendet) etwas verunsichert, auch wenn es sich bei mir (noch) um ein rein privates und nichtkommerzielles Blog handelt.
Wie stehst Du zu der Datenschutzfrage beim Einsatz von Google Analyticator?
Danke + schönen Abend,
Jürgen
Da muss ich dem Webarchitekt recht geben. Irgendwie fehlt Semmelstatz in dieser Auflistung. Aber sonst super Artikel. Muss mir MailChimp mal ansehen. Ist das kostenpflichtig?
Der Kommentar kam jetzt wohl ziemlich parallel zu meinem… wie ist das genau mit dem Cache? Ich hab „WP Super Cache“ im Einsatz. Werden jetzt meine Besucher nicht mehr korrekt geloggt?
Interessant ist auch die Analyse über Woopra. Die haben sehr gute Echtzeitanzeige. Ich weiß zwar nicht ob es dafür schon ein Plugin gibt aber man muss nur einen kleinen Codeschnipsel einbinden. Das ist auch ohne Plugin recht praktisch. Auswerten kann man das Ganze dann in einem Standalone Windowsprogramm mir sehr schönen Auswertungen und Anzeigen.
Ich nutze hauptsächlich chCounter (hatte mal darüber geschrieben)und schaue ca. 1x die Woche bei Google Analytics rein. Außerdem habe ich wesentlich mehr Optionen die einige Plugins ersetzen und der Blog wird auch nicht mit einem weiteren Plugin belastet.
Gruß,
Andreas
Ich nutze GA, die WPStats sowie StatPress parallel und bin mit dieser Kombination doch sehr zufrieden.
@ Jürgen
Das sehe ich relativ entspannt. Es gehen in so vielen Bereichen täglich Daten durch irgendwelche Netze. Wen interessieren da die Traffic-Daten meines Blogs. Ich finde bestimmte Datenschutz-Diskussionen zwar wichtig, manches dann aber doch übertrieben.
@ rniederer
Semmelstatz funktioniert über PHP. Da wird also einfach ein PHP-Befehl beim Seitenaufruf ausgeführt, der den Besucher zählt. Werden die Seiten nun gechached, werden auch keine PHP-Befehle ausgeführt.
Analytics setzt dagegen auf JavaScript, welches Browserseitig auch in gecachten Seiten ausgeführt wird. Deshalb hat bei mir Semmelstatz nicht mehr funktioniert und nur noch einen Bruchteil der Besucher angezeigt.
@ Matt
Ja Woopra ist sehr gut, aber es passte nicht in diesen Artikel, da es hier um Stats-Plugins für WordPress geht, die auch die Daten im Admin ausgeben. Aber ich werde Woopra sicher nochmal hier vorstellen.
@Peer:
Und wie ist das mit „WordPress Stats“. Wird dort Javascript für das Loggen der User verwendet?
Gruss
Klasse Artikel! Genau nach solchen Plugins habe ich gesucht und auf den Folgeartikel zur Auswertung der Daten freue ich mich auch.
@ rniederer
Das WordPress.com Stats Plugin schreibt einen JavaScript-Code in den Footer des Blogs. Deshalb funktioniert auch dieses Stat-Plugin mit gecachten Seiten.
Hallo,
wie sieht es deinerseits mit CyStats und Woopra(gibts auch für WordPress) aus? Ich selbst nutze CyStats schon etwas länger und Analytics360° läuft seit einer Woche ebenfalls erfolgreich. Die Fehlermeldung hatten auch andere Blogger, aber leider konnte dazu in einem Kommentar nichts sagen, aber nun weiss ich ja Bescheid.
2 Plugins für die Statistik reichen wirklich aus, da gebe ich dir recht. Denn oft schwanken die Zahlen enorm und unterscheiden sich voneinander. Letztendlich zählt bei vielen Bloggern nur G-Analytics, denn man diese Werte auch für andere Dinge wie etwa Direktmarketing eines Blogs braucht.
Analytics360° gibt aber schon ziemlich genaue Werte an und diese grobe Ansicht, wie man sie auch von G-Analytics her kennt, reicht im WP-Dashboard für einen Überblick aus. Für einen detaillierten statistischen Einblick benötigt man selbstverständlich ein weiteres WordPress-Plugin.
Eben fällt mir noch Semmelstatz ein:-)
Gruss..
Also ich nutze CyStats als Statistik Plugin, was allerdings hier garnicht aufgeführt ist, denke mal weil es lange nicht mehr aktualisiert worden ist.
Danke, Peer!
Dann auf zu Tante Google …
Analytics ist in meinen Augen das beste von allen! Aber da streiten sich ja selbst die Geister!
Gelungener Beitrag. Wie einige andere Kommentatoren benutze ich Semmelstatz. Daneben Google Analytics – bisher mit dem Plugin „Google Analytics for WordPress“ – soeben ersetzt durch Analytics 360, dessen Integration in den Adminbereich von WordPress ich recht gelungen finde… noch besser fände ich das Plugin „Google Analytics Dashboard“, welches mit einer genialen Verzahnung mit dem Adminbereich von WordPress glänzt – wenn es denn nur laufen würde, was zumindest bei mir derzeit nicht ohne Fehlermeldungen geht…
Jetzt muss ich doch noch kurz nachfragen… beim Plugin WordPress.com Stats; werden da jetzt „Page views“ oder „Visits“ gezählt. Anhand der Legende müssten es ja „Page views“ sein!?
Nur die PageViews werden bei WordPress.com Stats gezählt. Und damit ist die Analyse natürlich nicht so aussagekräftig wie bei Analytics. Aber für die grundsätzliche Auswertung reicht es allemal.
@Peer:
Naja, die Visits hätte ich da schon noch sehr gerne gehabt :-(
Ja, zur ausführlichen Analyse ist das nicht geeignet. Da gehe ich zu Analytics.
Ich nutze Statpress und Google Analytics. Freue mich schon auf den zweiten Artikel, weil ich unbedingt wissen will, wie ich die Analytics Stats richtig auswerte und worauf man achten muss.
Also bei mir funktioniert der Google Analyticator nicht wirklich, hat zwar den Analytics Code korrekt vor dem Body Tag eingebunden aber im Dashboard, steht jetzt nur da Plugins und darunter wird geladen … aber es passiert da einfach nichts, hat denn jemand eine Idee, woran das liegen könnte? WP habe ich die aktuelle Version 2.8.2.
Piwik ist eine coole Lösung. Ich bevorzuge eine Software, die ich bei mir auf dem Webspace installieren kann und fertig.
also ich habe counterize II am laufen werd mir aber mal die anderne Tools auch anschauen wobei ich halt Google & Co ned os mag keine Ahnung halt eine Bauchsache … was die so an Daten sammeln …
Wieder mal ein 1A Artikel (wie gewohnt) !! Vielen dank für die Informationen ! Gruss Bert
Hallo Peer,
danke für die Übersicht und besonders für den Hinweis auf das Piwik Plugin. Kannte ich bisher für WordPress nicht und macht ein wirklich richtig guten Eindruck auf mich!
Sehr interssanter Bericht! Hab doch gleich 2 Plugins zum Einsatz gebracht, vielen Dank! Mfg Christian
kann mir einer sagen was die prozente bei statpress bedeuten ?
Welche genau meinst du?
Ein sehr gelungener Artikel, wusste gar nicht dass es Piwik auch als Plugin für WordPress gibt, muss ich mal ausprobieren.
Gruss
Wolfgang
Leider zählt WordPress Stats nicht nur die Ipmressions sondern anscheinend auch die vielen Bots, die heute so unterwegs sind. Bei Blogs mit vielen Seiten und/oder wenigen Besuchern kann es das Ergebnis ganz schön verfälschen.
@ Rudolf
Also ich habe die Erfahrungen, dass sich die WordPress-Statistiken recht gut mit den Analytics Zahlen decken.
Bots werden nicht gezählt, da die Zählung auch auf JavaScript basiert, was von Bots nicht interpretiert wird.
Ich nutze Google Analyticator seit einigen Monaten auf einem Blog. Der große Vorteil ist tatsächlich, dass der notwendige Tracking-Code per Hand integriert werden muss, sondern eben automatisch eingefügt wird. Diverse Einstellungsmöglichkeiten im Backend runden das Tool ab. Analytics ist meiner meinung nach das umfangreichste Webstatistik-Tool.
Es ist erstaunlich. Da blogge ich seit Jahren mit Leidenschaft. habe bestimmt über 100 Blogs aber mit der Statistik dazu habe ich mich noch nie auseinander gesetzt. Werde das gleich mal auf meinen Traffikstärksten mal an antesten. Kann ja nicht sein das ich keinen Plan habe was da abgeht.
ich verwende lieber externe Lösungen, mit denen auch mehrere Seiten schön konsolidiert ausgewertet und verglichen werden können.
Ich habe seit Jahren statcounter.com laufen und bin voll und ganz zufrieden. Wundert mich dass er hier nicht angeführt wurde. Ist ja nicht gerade ein kleiner Anbieter. Der Statcounter Gründer ist übrigens ein Ire. :-)
Danke für dei tolle Übersicht! Ich hab bisher immer Cystats und Semmelstatz verwendet, war aber nie so richtig mit den Daten zufrieden. Werde aber gleich einige dieser PLugisn antesten!
Bis dato nutzte ich nur „Semmel“ ;) Aber auch ich werde mal einige von Dir aufgeführte Plugins testen. Mal sehen welches mir dann am meisten zusagt. Danke für die Auflistung!
Schöner Beitrag danke für die vielen Infos, ich habe mir auch gedacht Woopra zu benutzen, es ist sehr gut, genau nach solchen Plugins habe ich gesucht.
Geht woopra nicht ziemlich auf die Performace?
Wie ich es verstanden habe, wird dort jeder Seitenaufruf abgebildet.
@ Wolfgang
Natürlich ist das eine zusätzliche Belastung. Aber auch lokale Stats-Software, wie etwa Piwik, belastet den Server.
Da ist Google Analytics, mit dem neuen asynchronen Code schon sehr gut optimiert.
Vielen Dank für diese interessanten Plugin-Tipps J Ich nutze vorviegend das „Google Analytics WP-Plugin“ und für eine schnelle und nicht so umfangreiche Ansicht das „Google Analytics Dashboard Plugin“
Vielen Dank für den Artikel. Nun kann ich mir die komplette Google-Suche sparen :)
Ich benutze das StatPress und bin mit dem sehr zufrieden, das einzige Manko ist wie der Beitrag Verfasser es gesagt hat ist das es die Staats auf die Datenbank speichert und wenn man ein Sharehoster Account hat und ein paar Domains mehr auf dem Account betreibt wirds eng mit der Übertragung.
Naja ich schau mir denn Rest an vielleicht findet man eine alternative.
Ich nutze in meinen Blogs neben einem anonymisierten Google Analytics auch das WPstats.com plugin und bin damit wie ich finde bestens bedient.
Wie schlecht ist das denn? Hast Du die Dinger selbst mal installiert? Sieht nach der beschreibung nicht so aus…
@ Typ
Ja, das habe ich.
Es ist ein Übersicht von verschiedenen Alternativen, der natürlich nicht so in die Tiefe gehen kann.
Mit e-tracker hat man auch noch ein sehr professionelles Tool, das auch die Datenschutzauflagen erfüllt. Was man nach Pressemitteilungen von Google Analytics ja nicht behaupten kann. e-tracker kostet aber in annehmbarer Variante schon einiges.
Wusste gar nicht das Mailchimp eine solche Software betreit. Wir benutzen MailChimp bisher nur für unsere Newsletter und deren Analyse. Hat jemand schon Erfahrungen mit der Bloganalyse über dieses Tool?
klasse beitrag ich werde das mal bei meinen blogs auch testen und mal berichten obs geklappt hat
Schöner Artikel!
Kann mich noch nicht richtig zwischen Google Analytics und WordPress Stats entscheiden. Grund: wenn ich das richtig verstehe ist muss man sich auch bei der jeweiligen Seite registrieren (was ja klar und OK ist). Bei WordPress Stats scheint es nun aber so zu sein dass man bei WordPress.com einen Blog eröffet, und den eigenen Blog damit verknüpfen muss, mit dem Ergebnis das JEDER die Statistikdaten des eigenen Blogs über den WordPress.com Blog einsehen kann? Ist das richtig? Und wie ist das bei Google Analytics, sind da die Daten zwar Google bekannt, aber ansonsten für niemanden Anderes einzusehen?
Thx, Olli
Hab alle Plugins probiert und alles in allem gefällt mir die Analytics Modifikation am besten.Parkatischerweise gibt es da ja dann auch gleich einen Link zu Analytics zur weiteren Auswertung.
Schöne Liste, ich überlege grad ob ich meine Seite auf einen WordPress Blog umlege und prüfe deswegen grad die verschiedenen WordPress Tools und Blogs durch. Wir nutzen derzeit Piwik aber Analytics360 sieht auch ganz gut aus.
Ich habe bei WordPress Stats leider auch das Problem, das ganz andere Zahlen angezeigt werden als bei Google Analytics. Nutze WordPress Stats aber trotzdem weiter um mir kurzfristig wenigstens Tendenzen bei den Besucherzahlen anzuschauen.
Liebe Grüße
Stefanie
Hallo,
vielen Dank für den Artikel. Momentan benutze ich stats von wordpress.com. Jedoch werden da nur die pageviews angezeigt. Bei google analytics habe ich das Problem das dieses Plugin viel Speicher verwendet. Deswegen habe ich es wieder deaktiviert.
Welches plugin bietet mehr Infos als das von wordpress.com und ist nicht so speicherintensiv?
Danke für den Tipp?
@ Mathias
Ich bezweifle, dass Analytics ein Speicherproblem hat. Das ist ein externer Service, der zudem noch mit asynchronen Ladevorgang möglich ist, also den Seitenaufbau überhaupt nicht mehr bremst.
Klasse Liste – vielen Dank. Mir persönlich gefällt der Analytics plugin eher mehr als die anderen oder ich bin süchtig nach Zahlen und Fakten :D Ich werde mal diesen Blog an paar Friends senden, sieht echt gut aus. Danke für die Mühe
Mir gefällt persönlich WP Piwik sehr gut, auch wenn es in manchen Bereichen noch ausbaufähig ist. Werde mir aber auf jeden Fall mal Analytics360 ansehen in der Kommenden Zeit .. vielen Dank für die Zusammenstellung .. :)
LG Katja
Sehr interessanter Beitrag. Ich habe bisher ausschliesslich Statpress eingesetzt, werde die aufgezeigten Varianten jetzt aber mal testweise auf verschiedenen Blogs zum Einsatz bringen. Insbesondere den Ansatz von Wassup finde ich sehr interessant!
Vielen Dank für den Tipp mit Google Analyticator. Bislang hab ich den Google Analytics Code überall mit Header & Footer mit eingebaut und war damit eigentlich ganz zufrieden, aber da muß ich nochmal ein bißchen was neues ausprobieren. Wenn ich ehrlich bin, dann bin ich selbst nicht auf die Idee gekommen, Web-fernen Kunden einen View innerhalb von WordPress auf die Besucherstatistiken zu gewähren. Das sollte ich auf jeden fall noch einmal überdenken. Danke für die Inspiration!
Ich teste gerade StatPress, da ich WordPress.com Stats rauswerfen möchte. Nicht nur wegen dem Datenschutz, sondern auch wegen des JavaScrips auf einer fremden Domain.
Hallo Peer,
danke für den informativen Artikel!
Als Plugin zur Statistikerfassung für WordPress nutze ich seit zwei Tagen WP-Piwik in Verbindung mit einer lokalen Piwik-Installation.
Aber ich hätte da mal eine Frage: Weiß jemand zufällig, ob Automattic die Webseitenbesuche weiter zählt, wenn ich das original Stats-Modul aus dem Jetpack-Plugin ausschalte? Seit ich WP-Piwik nutze, brauche ich ja die Anzeige von Jetpack->Stats nicht mehr – später möchte ich vielleicht aber doch noch mal darauf zugreifen und dann am liebsten nahtlose Daten sehen und die statistische Erfassung nicht neu beginnen.
Danke und Gruß,
Condor
Danke für die nützlichen Tools. Piwik habe ich schon gekannt, der einzige Nachteil ist wohl die Dateigröße von Piwik.
Hallo, vielen Dank erstmals für die gute Übersicht. Eine Frage: kann man mit Hilfe eines Plugins die aktuelle Besucheranzahl anzeigen, so dass die Besucher sehen wie viele gerade online sind? Danke!
Eine wirklich gute Übersicht, ich selbst nutze auch WP Stats, mich würde mal interessieren wie verläßlich das stats von den zugriffszahlen her ist.
Hallo,
ich hab nun WP Stats installiert und bin zufrieden. Die Bewertung hat mich immer abgeschreckt aber ich werde es nun mal testen.
Analytics benutze ich auf allen meinen Seiten und es ist aus meiner Sicht im Moment das beste Tool.
Piwik habe uch ebenfalls in zwei Projekten laufen. Es funktioniert gut aber kommt noch nciht an googles Tolol heran.
Gruß
los3r
Hi BlogProjekt.
Die Liste mit den Statistik Programmen und Plugins ist schon sehr beindruckend. Guter Artikel.
Was ich allerdings vermisse ist das Anzeigen der Statistik für Besucher.
Also ich suche ein Plugin um diese Statistik auch öffentlich anzuzeigen.
In einem Post oder auf einer Seite im Blog.
Ist so etwas überhaupt möglich?
Und wenn ja wie oder mit welchen Plugin oder Fremdanbieter?
Danke und Grüße
Markus
Hallo,
bei der suche nach geeigneten Statistiken für meinen neuen WP Blog hab ich deinen Artikel gefunden. Danke für die Auswahl und vorallem (für mich sehr hilfreich) deinem Fazit zu jedem Tool.
Salü aus der Schweiz, ich setze Wassup zusammen mit Google Analytics ein. Da kann ich anhand der Zeit und Pfade reale Besucher indentifizieren und bei Google Analytics dann den Ort des DSL Anschluss heraussuchen, bzw. die Stadt. Somit kann ich interessante Rückschlüsse ziehen.
Die Optimierung des Blog bezüglich Benutzbarkeit mache ich mit clickheat von: http://www.labsmedia.com/clickheat/index.html
Ladezeiten sind kein Problem.
Grüsse, Markus
Danke für die Auflistung. Ich hatte bisher ShortStats und Count per Day installiert. Die geben mir aber beide unterschiedliche Werte raus, die wiederum nicht mit Google Analytics übereinstimmen.
Gute Übersicht vielen Dank!
Benutze bisher immer Slimstat, aber eher die alte Version als die neue. Aber nach Deinem Bericht wegen ich mal die WP „Hausmarke“ testen. Vielen Dank!
Danke für die Übersicht, ich hatte bisher nur rein auf Google Analytics gesetzt. Bin jetzt aber am durch testen deiner vorgestellten Plugins bzw. setze nun schon vermehrt WPStats ein.
Der Vielfalt zur Auswertung der Besucherdaten sind wahrlich keine Grenzen gesetzt. Einzige Problem das ich – im Gegensatz zu Google Analytics sehe – ist das Zählen der Bots als Visitor. Die berüchksichtigt Google nicht, aber bei den WordPress eigenen Statistik-Tools waren die immer enthalten. Welche Erfahrungen habt ihr? Oder sind meine Tools veraltet, die ich nutze?
Kurzer Nachtrag zu StatPress, der Code wird anscheinend seit über zwei Jahren nicht mehr gepflegt. Habe dann per Zufall NewStatPress gefunden, basiert wohl laut Autoren-Angabe auf StatPress. Weitere Informationen gibt es unter http://newstatpress.altervista.org/. Ich schau mit mal das Plugin an, da ich die Auswertungen gerne bei mir Hosten will…
Hallo,
vielen Dank für diese tolle Auflistung! Für einen Anfänger wie mich, ist das wirklich sehr hilfreich.
Wieviele Stunden hast du denn gesessen um diese Liste zu erstellen?
Liebe Grüße
Jan
Ich finde den Googleanalytics zwar gut aber ich benutzer seit Jahren den kostenloser-counter.org und bin zufrieden vor allem reizen mich die 3 Analysetools
1.) Pagerank Statistik
2.) Referrer Statistik
3.) Doppelklick Statistik
Vielen Dank für Zusatzinfos
Sebastian
Bezogen auf den Kommentar von Marcus Seidler habe ich soeben einmal das NewStatPress ausprobiert und muss sagen, sieht vom ersten Eindruck aus sehr sehr gut aus.
Interessant wäre auch zu erfahren welche der Tool die Statistiken öffentlich machen können. Beispielsweise für die eigene „Hier-werben-Seite“
Hallo,
ich persöhnlich benutze count per day udn bin total begeistert davon, es wundert mich etwas das es hier nicht aufgeführt ist. Es zeigt mir alles was ich mir wünsche, herkunft der besucher, ausgangsseite der besucher, wo sie waren, besucher pro artikel, und natürlich besucher und seitenaufrufe getrennt. falls es mit dem Plugin probleme gibt hatte ich sie noch nicht
Um einen schnellen Überlick zu bekommen, ist StatPress wirklich sehr solide – auch optisch ist es ganz nett.
Eine wirklich gute Übersicht, ich selbst nutze WP Stats. Allerdings würde mich interessieren wie genau die statistiken von den zugriffszahlenist.
Vielen Dank für diese tolle Liste. Ich habe auch alle Plugins probiert und gerade das Analytics für meinen Blog behalten.
Auch im Jahr 2018 noch gute Plugins ;-)
Gibt es eigentlich ein Plugin, mit dem ich die Daten von Google Analytics auslesen und dann beim jeweiligen Artikel ausgeben kann? Also im Sinn von: „Diesen Artikel haben schon 2367 Personen gelesen“? Ich hatte dazu früher ein eigenes Statistikplugin, das aber nicht mehr funktioniert, seit ich die Seite cache…
Ich selber kenne keines. Das wäre wohl auch nicht so gut für die Performance der eigenen Seite.
Hallo, danke für den kurzen aber informativen Artikel. Ich habe mich für monsterInsights entschieden und probiere das jetzt mal aus. Was muss ich denn jetzt eigentlich auf meinen Datschutzzettel genau schreiben? – Bisher hatte ich noch garkeine Cookies. Hat jemand was für mich?
Danke und viele Grüße
Hier kannst du eine Datenschutz-Erklärung erstellen:
https://datenschutz-generator.de/
Ich kann noch Statista empfehlen, ein super-Plugin
Ich nutze aktuell RankMath und bin wirklich sehr zufrieden.
Super Auflistung und erspart mir viel Eigenrecherche in Google ;)
Ein echt mega guter und ausführlicher Beitrag. Danke dir.