Die ersten Backlinks sind für einen neuen Blog sehr wichtig. Allerdings stehen viele Blogger erstmal vor der Frage, woher bekomme ich meine ersten Backlinks.
Ich habe vor kurzem in einem Artikel „16 Tipps für einfache und schnelle Backlinks“ aufgelistet. Ein Tipp für Backlinks waren „hochwertige Verzeichnisse“.
Da kam in den Kommentaren gleich die berechtigte Frage auf, woran man denn hochwertige Verzeichnisse erkennt.
Deshalb möchte ich heute einige Blogverzeichnisse vorstellen, in denen sich Einträge für neue Blogs lohnen. Sei es weil man darüber einen guten Backlink bekommt oder weil diese Blogverzeichnisse recht viele Besucher haben und diese dann auf den Link zu deinem Blog klicken. Am besten natürlich beides. :-)
[Hier findet ihr Teil 2 der besten Blog-Verzeichnisse]
Sollte man RSS-/Blog-Verzeichnisse nutzen?
Es gibt unterschiedliche Meinungen zu Blog- bzw. RSS-Verzeichnissen.
Für die einen ist es eine gute Möglichkeit erste Backlinks zu bekommen und von dem ein oder anderen Verzeichnis auch Besucher.
Andere wiederum raten von Blog-Verzeichnissen ab. Zum Beispiel weil oft die Backlinks mit einem „nofollow“ entwertet werden oder die Verzeichnisse die letzten Artikel zumindest teilweise im Verzeichnis veröffentlichen und damit für Duplicate Content sorgen. Und das mögen Suchmaschinen nicht.
Ich halte gute und gepflegte Blog-Verzeichnisse für eine positive Sache. Man sollte seinen Blog sicher nicht überall anmelden, aber bei den besseren Verzeichnissen lohnt sich das schon.
Und die Sache mit dem Duplicate Content ist bei weitem nicht das Problem, dass manche daraus machen wollen.
Woran erkennt man gute Internet-Verzeichnisse?
Die Frage ist aber, woran erkenne ich ein gutes Blog- bzw. RSS-Verzeichnis?
Ich lege bei der Auswahl meiner RSS-Verzeichnisse auf die folgenden Punkte wert:
Backlinks sind nur ohne „nofollow“ etwas wert. Deshalb sollte man darauf achten, dass der Link zum eigenen Blog kein „nofollow“ beinhaltet.
Wichtig ist auch eine direkte Verlinkung zum eigenen Blog.
Bei einem „onclick“ im Link-Tag sollte man stutzig werden. Manche Verzeichnisse verlinken auch überhaupt nicht direkt, sondern rufen die Blogs über einen internen Link auf (z.B. www.beispielverzeichnis.de/url=www.deinblog.de).Ein hoher PageRank auf der Startseite und möglichst auch auf den Kategorieseiten und den Detailseiten älterer Einträge ist ein gutes Zeichen.
Wenn man bei der Anmeldung eines neuen Blogs auf die Eingabe von ausführlichen Texten hingewiesen wird (z.B. durch Minimumzahl von Wörtern), dann spricht das oft für qualitativ höherwertigere Verzeichnisse.
Eine Backlink-Pflicht ist so eine Sache. Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen. Für die einen ist das ein Grund, das Verzeichnis nicht zu nutzen, andere sehen es als Fair an, solange das Verzeichnis auch ohne nofollow verlinkt. Manche Anbieter tracken noch Statistiken und da ist der Einbau von Code sowieso notwendig. Ich mag Backlink-Pflicht aber nicht.
Schaut euch die Qualität der Einträge an. Findet ihr viel Spam oder tote Links? Dann scheint es keine permanente redaktionelle Prüfung zu geben. Hier sollte man sich vor allem seine eigene Kategorie anschauen.
Der Alexa-Rank eines Verzeichnisses kann ein Anhaltspunkt für die Beliebtheit eines Verzeichnisses sein. Und das könnte darauf hindeuten, dass man auch Besucher von dort auf den eigenen Blog bekommt.
Kein Verzeichnis wird in allen meiner Auswahl-Kriterien bestehen. Aber einen Großteil davon sollte ein Blog-Verzeichnis schon erfüllen.
Empfehlenswerte Blog-Verzeichnisse
Blogoscoop.net
Das Verzeichnis Blogoscoop.net listet nicht nur thematisch die Blogs auf, es sammelt auch Statistiken. Deshalb ist der Einbau eines kleinen Banners notwendig.
Man kann Bewertungen für Blogs abgeben und es werden auch Blogs in der Nähe zum eigenen Wohnort angezeigt. Da kann man gut Kontakte knüpfen.
Die Statistiken sind recht umfassend und auch nützlich.
Leider gibt es auf der Startseite überhaupt keine Direktlinks zu Blogs. Auf den Detailseiten gibt es dann aber einen Link ohne „nofollow“, allerdings nur mit der URL als Linktext. Nicht optimal.
PR: 5
Alexa: 12.795
Bloggerei.de
Ein großer Minuspunkt bei Bloggerei.de ist die Backlink-Pflicht. Dieser darf auch kein „nofollow“ enthalten und das obwohl der eigene Blog-Link im Verzeichnis von Bloggerei.de nur auf der Detailseite (und dort nur mit der URL) kein nofollow besitzt. Das hinterlässt ein etwas negativ Gefühl.
Warum ich Bloggerei.de hier trotzdem vorstelle?
Weil es das deutsche Blogverzeichnis mit der besten Optik und den umfangreichsten Funktionen ist. Entsprechend viele Besucher hat das Verzeichnis und ich bekam auf Selbständig im Netz auch immer wieder Besucher von dort.



Neben einer kleinen Statistik gibt es Features wie Blog-Spion, Top-Blogs, Blog der Woche und andere.
Insgesamt ein sehr schön gemachtes Verzeichnis. Wer einen Blog mit relativ vielen Besuchern hat (Mainstream-Thema) der landet auch oft auf der Startseite oder den Top-Listen. Und das bringt viele Besuchern von Bloggerei.de.
PR: 6
Alexa: 9.231
Bloggeramt.de
Auf Bloggeramt.de gibt es kein nofollow. Schon auf der Startseite gibt es eine Aufwahl von aktuellen Artikeln, mit direkten Links zu den Blogs. Das ist schön.
Auf den Kategorieseiten gibt es allerdings wiederum keine Direktlinks, sondern dann nur auf den Detailseiten.
Bewertungen sind möglich und es gibt ein internes Ranking. Zudem werden die neuesten Beiträge eines Blogs auf der Detailseite angezeigt.
Es besteht keine Backlink-Pflicht.
PR: 4
Alexa: 28.240
Blogalm.de
Auf Blogalm.de gibt es keine Backlink-Pflicht und auch die Links werden nicht mit „nofollow“ entwertet.
Allerdings gibt es auf Startseite keine Direktlinks zu Blogs, sondern nur interne Links zu den Blog-Detailseiten.
Auf der Detailseite werden die letzten Artikel angezeigt und auch Alexa-Daten zu jedem Blog. Zudem sieht man den Blogstandort mittels Google Maps.
Auf der Detailseite gibt es einen Direktlink zum eigenen Blog mit frei wählbarem Linktext. Das ist positiv. Aber anscheinend ist der Besucher-Strom bei diesem Verzeichnis nicht so groß.
PR: 3
Alexa: 73.648
Blogverzeichnis.eu
Auch auf Blogverzeichnis.eu besteht keine Backlink-Pflicht. Allerdings gibt es auch hier nur direkte Links zum Blog auf der Detailseite. Dort aber dann mit dem angegebenen Titel des Blogs und nicht mit der URL. Das ist gut.
Die Headlines der letzten Artikel werden auf den Detailseiten zu den Blogs angezeigt.
Zudem gibt es eine Top-Blog Liste und Bewertungen.
Die Übersichtsseite einer Kategorie ist allerdings recht unübersichtlich, da nur Screenshots der Blogs angezeigt werden.
PR: 3
Alexa: 97.281
Morgen gibt es 5 weitere empfehlenswerte Blog- bzw- RSS-Verzeichnisse.
Man sollte sich auch überlegen, ob man der Ladezeit des eigenen Blogs zumuten möchte elfunddrölfzig Bilderchen von ebensovielen Blogverzeichnissen nachzuladen.. Auch für Sensibelchen in Bezug auf Datenschutz ist das nix (gleiche Problematik wie bei Google Analytics).
Es ist nicht die gleiche Problematik wie bei Google Analytics.
Hier wird einfach mit einem Zählpixel (oder besser Zählbanner) gearbeitet. Das hat mit Datenschutz-Problemen, wie Sie bei Google Analytics auftreten, nichts zu tun.
Und zur Not kann man die Bildchen auch lokal auf den Rechner legen. Zumindest bei den Verzeichnissen, die nicht irgendwelche Stats erfassen.
Ich benutze sehr gerne Blogoscoop und Bloggerei, da die Feautures dort wohl am besten sind. Seit neuestem benutze ich auch Blogtraffic. Das ist eine recht neue Seite und macht einen guten Eindruck.
Danke für den Tipp mit Blogtraffic.de. Das sieht interessant aus.
Warum entstehen gegenüber der Bloggerei immer falsche Tatsachen? Ich will das Verzeichnis ja echt nicht in Schutz nehmen, aber eine Sache regt mich manchmal auf und das ist der Nofollow-Kram!
Man kann ein 1-Pixel-Icon von der Bloggerei einbinden, dies ist notwendig damit die Statistiken funktionieren. Somit ist die Pflicht zum Backlink auch gerechtfertigt. Doch man kann auch ein normales Icon einbauen!
Backlinks bekommt man von verschiedenen Unterseiten, der Detailseite, Topliste usw. Es sind Follow-Links für jeden Blogger der die Bloggerei ebenfalls „Follow“ verlinkt. Es wird niemanden verboten „Nofollow“ zu benutzen. Allerdings erkennt das System dieses Attribut und stellt die Links zu diesem Blog ebenfalls auf Nofollow!
Das ist fair, denn so steht es jedem Blogger frei! Die ganze Diskussion damals war somit schon völlig hinfällig. :( Ich bitte also um eine kleine Anpassung im Artikel, einfach damit es seine Richtigkeit hat. ;)
Die Frage ist nur, wie viel einem der Eintrag in solche Verzeichnisse bringt. Was für Erfahrungen hast Du damit gemacht, Peer? Bekommst Du über diese Seiten viele Besucher oder ist es einfach nur der Backlink und mehr nicht?
Liebe Grüße
Julia
@ Eisy
Danke für die Info.
Dass sich der Backlink daran anpasst, wie man selbst verlinkt (follow oder nofollow) wusste ich nicht. Ist ja aber eine gute Lösung.
Allerdings habe ich doch auch nichts falsches zu Blogoscoop geschrieben. Schließlich gibt es direkt auf der Startseite keine Backlinks, sondern nur auf Unterseiten und der Detailseite.
Und das bei einer statistischen Auswertung ein Zählpixel notwendig und Okay ist, habe ich ja auch geschrieben.
Ich ergänze mal die Info zu follow und nofollow. :-)
@ Julia
Rein von den Besucherzahlen lohnt sich eigentlich kein Blog-Verzeichnis. Nur von Bloggerei.de hatte ich mal kurzfristig eine relavante Zahl von Besuchern (ich glaube es waren ein paar hundert). Das war, also ich dort „Blog der Woche“ war.
Und wenn man in der Top-Liste oben steht, sollen es auch recht viele Besucher von Bloggerei.de sein, habe ich gehört.
Ansonsten zählen wohl doch eher die Backlinks.
*Allerdings habe ich doch auch nichts falsches zu Blogoscoop geschrieben.*
Habe ich dir auch nicht vorgeworfen, ging nur um die Bloggerei. :) Habe es vielleicht in meinem Kommentar etwas derb ausgedrückt, weil das Thema schon einen weißen Bart hat. :) Sorry dafür und bitte nicht falsch verstehen. ;)
ps: du müsstest von Gestern noch eine E-Mail von mir in deinem Postfach liegen haben. :)
Oh dann habe ich dich falsch verstanden. Allerdings hatte mich Bloggerei damals ohne Vorwarnung rausgeschmissen, weil ich den Link auf nofollow gestellt hatte.
Die vorgestellten Verzeichnisse kannte ich schon. Bin gespannt auf Part 2.
In diesem Artikel geht es auch weniger um Geheimtipps, sondern um Basics für neue Blogs. Und diese Basics sind eben die bekannteren und größeren Verzeichnisse. :-)
Danke für die Vorstellung von blogoscoop :) Ich werde Deine Anregung aufnehmen und auch den Blog-Titel zu einem Link (natürlich auch ohne nofollow) auf das jeweilige Blog machen. Die neusten Artikel ganz unten sind übrigens auch noch direkt mit dem Blog verlinkt.
Dass es keine direkten Links von der Startseite gibt stimmt fast ;) Es gibt nur ein paar direkte Links auf die neusten Artikel der Blogs. Mir fällt spontan nicht viel ein, wie ich direkte Links auf der Startseite unterbringen kann, da schon recht viel reingestopft ist, dafür gibt es direkte Links auf die Blogs von den vielen verschiedenen Rankings, die man erstellen kann und in denen alle Blogs, nicht nur die Top x berücksichtigt werden.
Wenn Du Anregungen oder Verbesserungsvorschläge hast freue ich mich übrigens auch immer über eine E-Mail oder einen Beitrag im blogoscoop-Forum :)
Für mich waren noch ein paar unbekannte dabei, bin ja erst Blog-Einsteiger. Vielen Dank!
Die gängigsten Blogkataloge sind immer wieder gerne willkommen und von meiner Warte her, halte ich solche Einträge für sehr empfehlenswert. Erstens zwecks des Backlinks und zweitens kann man in den meisten auch den Blog-Feed platzieren und auch selbst als Blogbetreiber bekommt man z.B. bei Blogoscoop themenähnliche Blogs angezeigt.
Das wiederum kann dabei helfen, interessante/lesenswerte Blogs aus demselben Themenbereich zu finden. Die meisten Blogger kennen wahrscheinlich diese und andere Blogverzeichnisse, aber trägt sich auch wirklich jeder dort ein!?
Über ein neues Blogverzeichnis unter Blogswap.de habe ich neulich berichtet. Daher haben solche Projekte schon einen hohen Stellenwert;).
Ich halte solche Blogverzeichnisse auch für wichtig. Auch wenn man kaum Besucher bekommt. Langfristig gesehen lohnt sich ein Eintrag in jedem Webkatalog.
@ Alex: Blogswap.de ist eine Art Artikelblog oder? Findes solche Verzeichnisse auch wichtig, denn diese pingen auch Blogsuchmaschinen an. Kenne noch ein paar:
http://www.blogvz.eu
http://www.topblog.ch
Hallo Peer,
vielen Dank für die Erwähnung von Bloggeramt. Muss jedoch eine kleine, aber feine Berichtigung nachschieben. Auf den Kategorieseiten gibt es sehr wohl einen direkten Link zu den Blogs. Rechts neben dem Titel ist ein Linksymbol. Dort ist der direkte Link (follow) hinterlegt.
Meine persönliche Meinung als Blogger:
Für die Statistiken nutze ich Blogoscoop und selbstverständlich Bloggeramt. Oftmals wird ja geschrieben, dass man wenig Besucher von Blogverzeichnissen. Ich kann dies nicht bestätigen. Ich veröffentliche circa 10 Artikel pro Tag auf Geizblogger und erhalte im Schnitt zwischen 10-15 Besucher von Bloggeramt. Sicherlich steht das in keinem Verhältnis zu Google, aber Besucher sind Besucher :-)
Gruß Guido
Hallo Guido,
danke für die Klarstellung. Das werde ich im Artikel noch ändern.
10-15 ist nun nicht die Masse, aber besser als nichts. Und wenn diese Zahlen eine Handvoll Verzeichnisse bringen, dann ist das doch ganz nett.
@ Bloguna,
naja, diese befinden sich noch im Aufbau und bringen derzeit weder nennenswerte Besucherzahlen, noch einen wirklich guten Backlink.
Aber ich werde die Augen offen halten und vielleicht stelle ich eines davon ja mal in einem halben Jahr vor.
@Boguna,
über Blogswap habe ich auf meinem Blog in den letzten Tagen berichtet und dort ebenso mein Blog eingetragen. Man muss jedem Blogkatalog etwas Zeit geben, bis dieser bekannt wird und dann schauen wir mal weiter;). Es geht doch vielen Einträgern um den Backlink, oder.
Ich sage mal, dass es nicht eine Art Artikelblog ist. Man kann nur zusätzlich zu dem herkömmlichen Eintrag auch den Blog-Feed eintragen, was ich hilfreich finde. So können die Besucher sich schon mal etwas zu lesen holen.
Topblog.ch lasse ich mir mal die Tage durch den Kopf gehen und schaue mich mal dort genauer um;).
Ich finde die Blogalm nicht gut. ie bringen nicht so viel und sind selber viel zu stark in den suchen vertreten.
Ich hab eben mal die Besucher diverser Blogverzeichnisse auf mittagstisch-ka.de gezählt. In den letzten 5 MOnaten sind das weniger als bing.com in einer Woche erzeugt hat!!!
Guckst du hier: http://mittagstisch-ka.de/index.php?/archives/408-Gruene-Suche-und-Backlinks-aus-Blogverzeichnissen.html
Ja, es ist kein Wundermittel. Ich habe auch nur wenige Besucher über solche Verzeichnisse, andere haben ein wenig mehr.
Es kann also nur ein kleiner Teil der Blog-Vermarktung sein.
Klasse Infos. die Seite ist wirklich das Beste, was ein blogger lesen kann. Gute Informationen, die sehr nützlich sind. Sind eigentlich für deutschsprachige Weblogs Backlinks von englischsprachigen Blogs nützlich oder bringen die rein gar nichts? Ich schreibe viel über Asien in deutsch, viele meiner Bekannten sind aber auch in Nepal oder Indien zu finden und die verlinken auch auf meine Seiten.
Ich muss vorausschicken, dass ich kein Profi-SEO bin. Aber grundsätzlich ist es so, dass auch Backlinks aus dem Ausland positiv sind. Allerdings kann es für eine deutsche Seite natürlich (in Googles Augen) komisch aussehen, wenn eine deutsche Seite fast nur ausländische Backlinks hat.
Aber grundsätzlich bringen die Links schon etwas und sind nicht unnütz.
Danke für die Tips. Habe mich gleich mal bei ein paar angemeldet. Jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie man die Banner in einem Textwidget auch nebeneinander, statt nur untereinander angeordnet bekommt.
Gruß Bobo
Nur das mit den Ladeziten der Widgets nervt wirklich ein bischen, wenn da gerade so ein Server abk…t. Zudem hab ich denn irgenwie das Problem, dass sich der Footer „verzieht“ wenn ein Widget nicht richtig angezeigt werden kann.
Viele Grüsse
Bartosz
Hat jemand schon mal getestet was diese Verzeichnisse wirklich für das Ranking bringen?
Sind die besser als die normalen Webkataloge für Websites oder ähnlich „schwach“?
Ich habe auch noch ein Blogverzeichnis, dass unter Insider-Toplist.com zu erreichen ist. Steht jedoch noch am Anfang.
Schade nur, dass meisten diese Seiten sind nur für Inhalte in Deutsche Sprache gedacht sind. Da kann ich meine Seite leider nicht eintragen :-(
Hi danke für die Tipps!
Einige der Webverzeichnisse kannte ich noch nicht, habe mich mal bei diversen angemeldet um zu schauen ob die ein paar Besucher pro Woche bringen.
Gleiches gilt über die Feed-Verzeichnisse, von denen ich bisher gar nicht wusste das die existieren.
Vielen Dank für die Liste.
Einige der Verzeichnisse kannte ich bereits, einige waren mir neu. Habe mich direkt angemeldet.
Habe mich auch bei http://www.blogkartei.de angemeldet. Das fehlt hier leider in der Auflistung, gefällt mir aber ganz gut.
Grüße,
Torben
Moin,
für mich waren auch noch ein paar Unbekannte dabei. Danke dir für die Liste!
Ihr könnt jetzt kostenlos euren RSS-Feed auf unserem brandneuen RSS-Verzeichnis rssads.de veröffentlichen.
Die Anmeldung geht einfach und sehr schnell (nur ca. 1-2 Minuten)
Die Freischaltung neuer Feeds erfolt innerhalb 24 Stunden. Außerdem erhaltet Ihr einen kostenlosen DoFollow-Backlink zu eurer Webseite.
Grüsse
Tobias
Blogoscoop ist sehr zu empfehlen. Übersichtlich und wirklich Hilfreich (nicht nur für Linkaufbau).
Danke für den Artikel, immerhin lernte ich als Neuling im Bloggen das ich dann anscheinend denn doch nicht alles falsch mache.
Liebe Grüsse
Daira Bär
Das Blogalm.de Verzeichnis scheint ja nicht mehr gepflegt zu werden. Unter „aktuelle Links“ werden Eintragungsdaten von 2009 angegeben. Mein Kalender zeigt inzwischen 2011. Sammeln die nur Backlinks?
Hallo,
ich möchte euch gerne bloggys.de vorstellen, es ist noch ein relativ neues Blogverzeichnis. Keine Backlinkpflich, wer aber am Voting teilnehmen will, der muss einen kleinen Button einbauen. RSS-Feeds werden auf Wunsch auch ausgelesen.
mfg andreas
Danke für die schöne Zusammenstellung. Mein Favorit ist Blogoscoope.
LG Anina
Auch ich habe mich vorher noch nie mit irgend welchen Listen bzw.Rss Verzeichnissen befasst, aber ich bin auf folgende große Liste gestossen, die sowohl follow als auch nofollow Rss und Blogs vereint. Bin diese soeben mal am durchackern. Ich bin aber auch der Meinung das es bestimmt für google wichtig ist eine gesunde Mischung zwischen Follow und Nofollow im Netz zu erzeugen, alles andere wäer sonst unglaubwürdig.
http://www.dernachrichtenverteiler.de/all-presseportale.php
Michael
Hallo, wir sind ein relativ neues Blogverzeichnis und bieten unseren Nutzern nicht nur die Möglichkeit, ihren Blog zu verlinken, sondern auch ausführlich vorzustellen. Die Vorstellungen werden auf unserem Blog veröffentlicht, erscheinen vorübergehend auf der Startseite und werden über diverse RSS Feeds, Twitter und Facebook promoted. Zudem verlinken wir nicht nur Blogs sondern zum Beispiel auch Entertainer, Künstler, Unternehmer, Online-Shops oder auch YouTube Channels. Schaut doch einfach mal vorbei: facelinking.com
Schönen Dank für die Tipps zur richtigen Auswahl des Blogverzeichnisses. Kann ich sehr gut gebrauchen für einen Kunden wie auch für meinen Blog der demnächst erscheinen wird :)
Danke für die ausführliche Info. Wird gleich mal ausprobiert. Es freut mich das es doch noch ausführliche Blogs gibt!
Gruß
Freiland
Hallo,
Wir haben ein neues Blogverzeichnis ohne Backlinkpflicht gestartet. Es befindet sich derzeit noch in der Beta-Phase, Blogs können aber schon eingetragen werden. Wir würden uns freuen wenn der ein oder andere sein Blog bei uns eintragen würde.
LG
Danke für die Liste, genau das hatte ich gesucht. Kleiner Tipp: Es wäre praktisch, wenn die Links zu den Verzeichnissen in einem neuen Fenster geöffnet werden würden…
Gruß,
Dominik
Hallo Peer,
vielen Dank für die äußerst hilfreiche Aufstellung. Auch sehr hilfreich sind deine Kriterien für das Aussuchen von Blog- oder RSS-Verzeichnissen.
Gruß,
Alejandro.
Danke für die tolle Liste und für die gemachte Mühe. Allerdings scheint Blogoscoop.net momentan nicht erreichbar zu sein.
Danke für diese schöne Liste, es ist angenehm, mal persönliche Empfehlungen für solche Blog-Verzeichnisse inkl. guter Begründung zu erhalten. Der Artikel ist zwar schon älter, die Aktualität allerdings nicht weniger vorhanden.
Mich interessiert in diesem Kontext eher, ob es auch ein Verzeichnis gibt, bei dem man realen Traffic auf dem Blog erhält oder ob es, so meine Erfahrung, im Eigentlichen nur um den Link geht.
@Peer hast du relevanten Traffic über die Bloggerei, weil du da in der TOP-Liste geführt wirst oder ist auch das eher Humbug für den Blog?
Bestes:)
Hallo Peter
Vielen Dank. Auch wenn der Artikel schon etwas betagt ist, scheint er ja noch sehr aktuell zu sein, wenn man so das Datum der Kommentare sieht. Habe es jetzt auch mal ausprobiert und bin gespannt, ob sich da bei mir auch was bemerkbar macht.
Gruss
Lars
Hallo,
vielen Dank für die Auflistung hier. Ich steh mit meinem Projekt ziemlich am Anfang und habe daher mich direkt bei einigen angemeldet. Bin gespannt ob auch etwas Besucherstrom rüberkommt.
Grüße
RSS Verzeichnisse wird es immer geben, im Gegensatz zu einem normalen Webkatalogen, erfüllen RSS Verzeichnisse für viele Menschen auch einen realen Zweck. SOmit profitieren Besucher, Webmaster und der RSS Verzeichnis Betreiber von einem qualitativen RSS Verzeichnis.
Ich denke ob nofollow oder nicht, sollte in der heutigen Zeit keine Rolle spielen, zum einen gehören Nofollow Links zu einem natürlichen Profil dazu, zum anderen bringen RSS Verzeichnisse auch direkten Traffic (zumindest bei guten Rankings / Bekanntheit).
Ein schöner und interessanter Artikel. Vielen Dank für die Mühe und die Tipps.
Danke dir für die Liste
Gruß
Lux
Brauchbare Sammlung an Blogs weiter so
und danke.Gruß Conny
Die zwei Listen sind eine klasse Hilfe für einen Anfänger wie mich, vielen Dank.
Lernen von den Besten heisst für mich immer schauen, welche Verzeichnisse nehmen die Profis.
In diesem Fall checke ich diese Seite. Hier ist auch ein Logo von BlogCatalog drin. Dieses Verzeichnis ist aber hier nicht empfohlen, ist das ein neues Verzeichnis? Empfehlenswert?
PS: ich finde die Seite sehr gut mit vielen praxisnahen Informationen, weiter so.
Wer bisschen Englisch-Kenntnisse hat, findet auf der folgenden Seite eine gute Auflistung mit englischen Blogverzeichnissen:
http://www.searchenginejournal.com/20-essential-blog-directories-to-submit-your-blog-to/
Die meisten Verzeichnisse sind sehr hochwertig und scheinen auch internationale Blogs zu akzeptieren. Jedoch sollte man eine Mischung aus englischen und deutschen Verzeichnissen haben, da Google schnell auf falsche Gedanken kommen könnte.
Hallo,
Ich denke, das man dazu schreiben sollte, das einige Blogverzeichnisse nach dem DSGVO nicht mehr zu erreichen sind. Wie z.B blogalm.de oder blogoscoop.net
und Tobias,
ich denke nicht das man, als Deutscher Blogger sich englische Links holen sollte. Zum einen ist das nicht so gut fürs SEO der Seite und zum anderen der Traffic (Falls man welchen bekommt) wird auf deine Seite kommen und sehen, dass es Deutsche Texte sind und direkt die Seite schlissen, was zu einer Größen Bounce Ratte fuhren wird.
LG
Hallo also grundsätzlich möchten wir uns bei euch bedanken. Das Ihr euch soviel Arbeit macht. Vielen Dank für die Informationen zum Thema Backlinks.
Hi leider ist der Artikel schon was älter, gibt es da was Aktuelles von dir?
Ich werde den Artikel bald mal überarbeiten.
Eine sehr gute Aufstellung. Da kann sicherlich der ein oder andere was mit anfangen. Ich finde es wichtig, sich immer mit den unterschiedlichsten Möglichkeiten auseinander zu setzen. So findet jeder etwas passendes :-)