Das Thema der vergangenen Umfrage „Datum im Blog oder nicht?“ brachte ein relativ klares Ergebnis.
Die allermeisten Umfrage-Teilnehmer sind für eine Datumsangabe bei Blog-Artikeln. Allerdings sehe ich immer wieder Blogs, wo dies nicht der Fall ist und ich werde mal analysieren, warum das so ist.
Und natürlich gibt es auch wieder eine neue Umfrage, auf die ich hier natürlich auch eingehen werde.
Datum im Blog oder nicht?
Das Ergebnis meiner Umfrage ist recht eindeutig.
93% der Umfrage-Teilnehmer findet es wichtig, dass in Blogs auch das Datum angegeben wird und machen das in ihren Blogs auch so.
7% geben das Datum dagegen nicht an.
Ich gehöre zu der Gruppe, die das Datum angibt. Das liegt vor allem auch an meinem eigenen Nutzerverhalten. Ich möchte selber immer gern wissen, von wann ein Blogbeitrag ist. Gerade wenn es um technische oder ähnliche Dinge geht, ist es oft schon wichtig zu wissen, von wann der Artikel ist.
Aber natürlich gibt es auch eine Reihe von Blogs, die das Datum nicht angeben.
Ich habe Sören Eisenschmidt kontaktiert, vielen besser bekannt als Eisy. Er veröffentlicht auf seinem Blog Eisy.eu kein Datum bei den Artikeln und ich habe ihn mal gefragt, warum:
Da mehrheitlich die Beiträge eigene Kommentare bekommen, ist die Angabe des Datums im Artikel überflüssig. Die Kommentare haben alle ein Datum. Alles doppelt und dreifach zu datieren ergibt für mich keinen Sinn.
Vollständig ohne Datum mag ich Weblogs jedoch auch nicht. Ich möchte schon wissen und erkennen, wie aktuell ein Artikel in einem Weblog ist. Ohne Datum ist aber dann gut, wenn man Affiliate-Artikel / Unterseiten hat.
Das ist natürlich eine Sichtweise der Dinge. Ich bin allerdings jemand, der bestimmte Infos lieber mehrmals angibt, damit Leser diese sofort sehen. Erst bei den Kommentaren nach einem Datum suchen zu müssen, finde ich nicht sehr nutzerfreundlich.
Aber es gibt für manche auch andere Gründe das Datum wegzulassen. Manch einer versucht damit vielleicht zu verhindern, dass Google den Artikel irgendwann als zu alt einstuft und nicht mehr gut im Index anzeigt. Das halte ich aber aus 2 Gründen für Quatsch:



- Zum einen weiß Google natürlich ganz genau, wann es einen Artikel das erste mal indexiert hat. Und das vergisst Google auch nicht.
- Ich selber habe Artikel, die von 2007 stammen und immer noch sehr sehr gut in Google ranken. Aktualität ist eben nicht alles.
Aber wie Eisy schon schreibt, kann das bei Affiliate-Websites und ähnlichem schon Sinn machen. Will man etwas verkaufen, dann könnte es psychologisch schon von Nachteil sein, wenn man sieht, dass die Seite 12 Monate alt ist.
Das muss ja vor allem für die Inhalte gar nicht stimmen. Schließlich kann man Artikel ja auch updaten.
Am Ende muss wohl jeder für sich entscheiden, welchen Weg er geht. Für normale Artikel halte ich es für sinnvoll, das Datum anzugeben, da man Google eh nicht täuschen kann und damit nur die User verärgert, in dem man die Usability verschlechtert.
In bestimmten Fällen, z.B. Affiliate Websites und Firmenhomepages kann ein Datum aber tatsächlich negative Auswirkungen haben, vor allem psychologische.
Wie wichtig sind RSS-Feeds?
Die neue Umfrage ist das Ergebnis meines Artikels zu diesem Thema von vor ein paar Tagen.
Dort habe ich schon ausführlich meine Meinung dargelegt und auch Statistiken aufgeführt.
Kurz zusammengefasst: Ich halte RSS-Feeds für sehr nützlich, denke aber nicht, dass diese ein Massenphänomen werden.
Was ist eure Meinung dazu? Nehmt an der Umfrage teil. Ihr findet sie wie immer in der rechten Sidebar.
Ich freue mich auf eure Meinung.
In rund 2 Wochen folgt dann hier wieder die Auswertung.
Wo ist der Umfrage-Punkt „ich nutze RSS-Feeds, sie sind aber nicht meine Hauptinformationsquelle?“
Diese Möglichkeit habe ich vergessen. Mist. ;-)
Egal, ich hätte ihn jedenfalls gewählt. ;)
Hello, also ich schaue immer zuerst aufs Datum, wenn ich einen Beitrag lese. Einfach um sicher zu stellen, dass der noch halbwegs aktuell ist. Bei mir ist es aber auch so, dass bei Blogger (Blogspot) man nicht immer zu 100% bei aktuellsten Post landet.
Liebe Grüsse
L.
Ich habe einmal Blogbeiträge getwittert, die mehrere Monate alt waren. Den meisten Lesern ist das gar nicht aufgefallen, aber wer es gemerkt hat, war recht irritiert. Daher finde ich das wichtig, das Datum dazu zu schreiben.
Gruß Michael
Für eine Recherche ist das Datum relevant. Schließlich will ich Wissen ob die Fakten aktuell sind und weiter verfolgt oder doch lieber links liegen gelassen werden sollen.
Wenn du willst, daß dein Blog nicht erfolgreich wird, verzichte aufs Datum. Der Blog schaut dann irgendwie verwahrlost aus und unattraktiv.
Finde ich nicht @Jimbo. Wenn man einen Blog hat, muss man ihn pflegen, damit er gut wird. Das ist ein grundsätzliches Problem für einige Blogs (für den hier übrigens nicht)… ;) – Damit der User weiß was von den Beiträgen aktuell ist, muss ein Datum generiert werden. Was wir heute über Blogs schreiben, kann in 6 Monaten schon überholt sein… ,)
Bloggen ohne Datum ist wie Paddeln ohne Ruder
Meine Blogartikel sind ohne Datum.
Da ich fast ausschließlich Tutorials zum Thema Elektrotechnik auf meinem Blog veröffentliche, habe ich entschieden, das Datum wegzulassen.
Der elektrische Strom fließt immer von Plus nach Minus. Da ist es egal, ob ich einen Artikel dazu heute oder vor einem Jahr gepostet habe.
@ Wolfgang
In solchen Fällen ist es durchaus nachvollziehbar. Allerdings gibt es viele andere technische Themen, wo es eine sehr wichtige Rolle spielt, ob der Artikel aktuell ist oder ein halbes Jahr alt. Man sollte das von Fall zu Fall entscheiden.
Ich würde in Blogbeiträgen immer das Datum im Kopf ausgeben, da ich selbst auch als erstes nach der Aktuallität des Beitrags schaue.
Beste Grüße