Die Blogroll ist auf dem absteigenden Ast.
In der aktuellen WordPress-Version ist sie schon gar nicht mehr standardmäßig dabei.
Welche Vorteile bringt eine Blogroll mit sich und wo liegen eventuell die Nachteile?
In diesem Artikel gebe ich Tipps zur Blogroll und wie man diese optimieren kann.
Was ist eine Blog-Roll?
Bei der Blogroll handelt es sich um einen Liste von externen Links, die bei vielen Blogs in der Sidebar untergebracht ist.
Die Idee dahinter war, dass sich Blogger gegenseitig über die Blogroll verlinken, wenn sie andere Blogs gut finden und ihren Lesern weiterempfehlen wollen.
Die Blogroll konnte nur deshalb erfolgreich werden, weil Blogger generell offener dafür sind ihre „Konkurrenten“ zu verlinken. In anderem Branchen wäre es undenkbar.
Und so findet man auf vielen Blog eben nicht nur lesenswerte Inhalte, sondern über die Blogroll weitere, oft thematisch verwandte Blogs und Websites.
Vorteile einer Blogroll
Der Einsatz einer Blogroll bringt einige Vorteile mit sich:
- Mittels Blogroll kann man recht gut Networking betreiben. Man bekommt nicht nur oft einen Backlink zurück, sondern kann Kontakte zu anderen Bloggern knüpfen.
- In der Blogroll können natürlich auch eigene Links auftauchen, wenn man z.B. mehrere Blogs betreibt.
- Eine gut gepflegte Blogroll kann einen echten Mehrwert für die eigenen Leser bieten.
- Manche Blogger nutzen die Blogroll auch zum Geld verdienen, indem sie neben normalen Links dort auch bezahlte Links einbauen.
Nachteile
Doch es gibt auch Schattenseiten beim Einsatz einer Blogroll:
- Eine umfangreiche Blogroll sorgt natürlich auch dafür, dass Leser den eigenen Blog verlassen.
- Eine normale Blogroll erscheint im ganzen Blog. Daher stellen die darin enthaltenen Links keine contextrelevante Verlinkung dar. Besonders bei Blogs mit breit gefächerten Inhalten sind diese Links deshalb oft nicht passend.
- Man sollte die Blogroll-Links regelmäßig prüfen, um zu vermeiden, dass man auf eine nicht mehr existierende Website linkt oder sogar zu einer, die Malware enthält oder ähnliches.
Insgesamt finde ich, dass die Vorteile überwiegen und eine gut gepflegte Blogroll den Lesern einen zusätzlichen Nutzen bringt. Zudem ist es gerade als Blogger gut und schön, wenn man Kontakte knüpft und über die Blogroll da auch was zurück gibt.
Eine bessere Blogroll
Die aufgezählten Nachteile zeigen aber auch, dass die klassische Blogroll nicht mehr unbedingt ideal ist.



Gerade auf Blogs, die sich verschiedenen Themen widmen, sollte man überlegen, ob man mehrere Blogrolls erstellt und diese nur in den jeweils passenden Kategorien anzeigen lässt.
Auch eine ausführlichere Präsentation empfehlenswerter anderer Blogs könnte sinnvoller sein, als die reine Auflistung von Links.
Auf blogprofis.de und dailypost.wordpress.com gibt es weitere Tipps für bessere Blogrolls.
Geht es auch ohne Blogroll?
Natürlich geht es auch ohne Blogroll, ohne dass man unbedingt größere Nachteile dadurch erhält.
Doch gerade für klassische Blogger bietet die Blogroll ein paar Vorteile, die man dadurch aufgibt.
Wer allerdings generell gern in seinem Blog verlinkt und andere Blogger und Websites themenrelevant in seinen Artikeln verlinkt, benötigt nicht wirklich eine Blogroll und kann den Platz in der Sidebar für andere Inhalte nutzen.
Ich selber werde die eher klassischen Blogrolls in meinen Blogs in Zukunft sicher auch mal überarbeiten und modernisieren.
Blogroll in WordPress ab Version 3.5
Wie schon erwähnt, gibt es in den aktuellen WordPress-Versionen keine Blogroll mehr. Wer seinen WordPress-Blog neu installiert, wird keinen Menüpunkt „Links“ mehr im Admin finden.
Wer dagegen seinen bestehenden Blog updatet, wird auch weiterhin einen Links-Bereich haben.
Wer bei einem neu installierten Blog dennoch eine Blogroll haben möchte, greift auf das kostenlose Plugin Link-Manager zurück. Dies aktiviert wieder den Link-Bereich und ermöglicht die Erstellung einer Blogroll.
Fazit
Sicher ist eine Blogroll nicht zwingend notwendig, aber sie bietet ein paar Vorteile für Blogger.
Statt der klassischen und auf allen Seiten gleich aussehenden Blogroll, könnte der Trend in Zukunft eher zu individuellen und angepassten Blogrolls gehen.

Ich verlinke gern andere Blogs in den Blogeinträgen selbst, wenn es thematisch passt. Das vertieft ebenfalls Kontakte, ist aber flexibler als eine Blogroll – und die nicht verlinkten Blogger fühlen sich weniger ausgeschlossen.
Die Blogroll stört meiner Meinung nach eher! Sie bringt den meisten Usern nichts und führt nur dazu, dass die Website unübersichtlicher wird und fördert auf der eigenen Website die Bannerblindheit! Der eigentliche Content – aufgrund dessen der Besucher da ist – bekommt zudem weniger Aufmerksamkeit. Extrem kontraproduktiv ist es zudem für Blogger die in ihren Artikeln mit Affiliate Links oder Buttons arbeiten, denn diese ziehen weniger Aufmerksamkeit auf sich! Achtet einfach mal beim Lesen darauf wie oft man hier auf Blogprojekt mit dem Auge (wenn auch nur für wenige Millisekunden) in die linke (Navigations-)Seite und die rechte (Blogroll-)Spalte abdriftet. Ich empfinde es als anstrengend und störend ;)
Also ich persönlich bin Fan der guten alten Blogroll – dadurch bringe ich Anerkennung gegenüber guten Blogs zum Ausdruck. Zum anderen ist es wie du geschrieben hast ein toller Weg sich zu vernetzen.
Gruß
Muchi
Wenn man so nen starken Blog wie du hat, ist alles viel einfacher. Klar bekommt man dann Backlinks etc. Da steht einem die Welt offen, wenn man in der Lage ist, so hochwertigen Content zu verfassen.
Also ich find Blogrolls sind sinnlos und man erkennt Newbs daran auf dem ersten Blick.
Andererseits gibts doch ein paar wenige Pro Blogger di e ne Blogroll haben, sowie du.
Kommt halt immer auf das Blog-Thema an.
Erstell ich ne Webseite über meine Stadt is sinnvoll, ne Blogroll zu haben. Nur als Beispiel. In der Blogroll könnte ich dann die besten Lokale etc verlinken usw. :-)
Außerdem wertet Google Blogs ab, die ne Blogroll haben, welche zu lange ist. Sollte man also in punkto SEO darauf achten. :-)
Wie lang darf denn eine Blogroll so werden, bevor Google sie abwertet. Würde mich jetzt mal interessieren, weil ich schon mehrere Blogs gesehen habe, die recht offenherzig mit Links in der Rolle umgehen. Da sind dann schon große dabei, die so 20-30 Links drauf haben. Und noch eine kleine Frage! Wie wäre es denn, wenn ich die Links zu befreundeten Blogs auf eine extra Seite „Links“ auslagere? Dann müsste doch – wenn überhaupt – nur die Unterseite abgewertet werden, oder?
Macht in meinen Augen nur Sinn, wenn man nicht auf Google angewiesen ist und eher ein „sozialer“ Blogger ist. Wenn Geld mit im Spiel ist, würde ich es mir 3 mal überlegen.
Ich hab neulich einen neuen Blog eingerichtet und danach fast verzweifelnd die Blogroll gesucht. Ich hab erst gedacht, ich hätte trotz Standardtheme etwas falsch gemacht. Ich finde es schade, dass die Blogroll raus ist. Ich schaue bei Blogs die mich interessieren nämlich sehr gerne nach, auf welche Blogs der Autor noch verlinkt. Natürlich kann man auch so verlinken, abe das war immer so schön übersichtlich.
Ich verwende keine Blogroll und dies aus einem ganz einfachen Grund:
Der Sinn einer Blogroll ist ja letztlich der Tausch von Links. Man mag dies nun bewusst so deklarieren oder einfach insgeheim hoffen, dass man einen Link zurückbekommt.
Doch in beiden Fällen kann ich höchsten zehn extrerne Blogs verlinken. Entsprechen wenig Links bekomme ich auf diese Weise zurück.
Ich hab deswegen bei mir eine feste Blogschau eingerichtet, wo ich jeden Monat ein paar neue Blogs in meinem Bereich vorstelle und empfehle. Zuvor schreibe ich die Blogger an und sage, dass ich sie verlinken werden. Ich frage, ob das okay ist und dass ich mich auch über einen Backlink freue. Diesen bekomme ich auch in den meisten Fällen.
Das ganze sieht bei mir so aus: http://weltreiseforum.com/blog/tag/blogschau/
Selbstverständlich würde eine solche Blogschau es nicht ausschliessen, dennoch eine Blogroll einzubauen. Doch finde ich, dass sie auf diese Weise schlicht unnötig ist.
Ich finde man braucht heute eigentlich keine Blogroll mehr – zumindest kann man es nicht pauschal sagen. Aber verlinkt wird heute eigentlich schon genug in Beiträgen und geteilt über soziale Netzwerke.
Die Blogroll ist aber dennoch nützlich für Blogger, zwischen denen eine engere Beziehung besteht finde ich. Thematisch oder persönlich.
Ich finde Blogrolls nicht gut. Finde sie nichtsagend und überflüssig. Dann lieber eine Seite für Links einfichten, wenn man gerne welche angeben will. Wozu sollte man damit seine Sidebar zu müllen?
@Berti: Ich bin kein SEO Profi, traue mir aber schon aus Erfahrung zu sagen, dass es pro Seite, im Schnitt, nicht mehr als 4-5 externe Links sein sollten.
Eine eigene Linkseite mit 20-30 befreundeten Kollegen würde daher Sinn machen. Diese Seite würde das Google-Ranking deiner Webseite nicht gefährden, weil es ja nur eine eigene Unterseite ist. Diese Unterseite hätte dann zwar keinen hohen Page Rank für Google, egal ob extern oder intern, aber das wäre ja egal, da du ja auf dieser Seite nicht unbedingt bei Google gerankt werden möchtest. Bei welchem Suchwort auch? :-)
Naja und deine Hauptseite, samt der wichtigen Seiten deines Webauftritts würden somit nicht gefährdet werden.
Jo man sieht das sehr oft mit 20-30 Links in ner Blogroll. Dabei handelt es sich aber großteils um Hobby-Blogger ohne besondere Ambitionen.
Ok, wenn man nun Blogprojekt ansieht.
Da gibt`s ne Blogroll mit 17 Links.
Für`s Google Ranking ist das nicht gerade toll.
Wäre nett, wenn Peer erklärt was Sache ist, bezogen auf seine Blogroll. :-)
Es ist kein Problem, wenn es mehr ausgehende Links auf einer Seite sind. Die Beschränkung auf 5 ist vielleicht irgendwann mal SEO-Halbwissen gewesen, aber heute ist das kein Problem mehr.
Wenn man nachvollziehbare und halbwegs themenrelevante Links in die Sidebar packt, hat Google nichts dagegen.
Auf SiN habe ich rund 30 Links in der Sidebar und verlinke auch sonst aus jedem Artikel auf andere Websites. Das hat meinen Rankings nicht geschadet.
Also lasst euch nicht einreden, dass externe Links schädlich sind. Das Internet lebt von Verlinkungen und wenn ihr nicht gerade Casino-Seiten und andere Spam-Websites verlinkt, hat Google da auch nichts dagegen.
Hi! In meinem privaten Blog hab ich eine Blogroll. Darin verlinke ich auf mehrere Blogs die ich selbst gerne lese und von denen ich annehme das sie meinen Lesern auch gefallen.
Bei meinen Blogs die ich nutze um Geld zu verdienen habe ich keine Blogroll. Ich denke nicht das es sich positiv auf das Ranking auswirkt, wenn man aus der Blogroll heraus verlinkt. Es sind meiner Meinung zu viele Links von einer Seite, wenn man die Links in die Blogroll setzt. Besser sind meiner Meinung nach einzelne Links direkt aus dem Content heraus. Vielleicht ist es nicht schädlich besonders wenn ältere gut rankende Webseiten so verlinken, aber nicht schädlich heißt nicht das es positiv wäre ;-)
Linkgeiz finde ich aber grundsätzlich nicht gut. Ich verlinke auch auf kommerziellen Blogs kostenlos auf andere Seiten. Ich ärgere mich immer selbst wenn ich auf Webseiten lande, wo jeder externe Link vermieden wird auch wenn er für den User hilfreich wäre.
Also meiner Meinung nach finde ich einen Blogroll nicht so gut. Ich muss aber auch zugeben das ich es auch nicht so Toll finde wenn die Navigation und die Seiten zu voll gestopft sind mit Blogroll, Archiv, Gästebuch und lauter so ein Zeug. Weniger ist manchmal mehr.
Also meiner Meinung nach stört eine Blockroll nicht der eigenen Reputation bei Google. Gerade WordPress mit seiner großen Verbreitung ist Google bestens bekannt. Da die Links auf Grund der Quelltextanordnung in Zusammenhang zur Überschrifft Blogroll stehen, wird Google das richtig interpretieren.
Die Blogroll sind ja eben nur Empfehlungen von Blogs, die der betreiber selber liest und auch empfiehlt. Und die Besucher sind ja nicht nur einseitig orientiert. Anders sehe es aus, wenn solche nicht relevanten Links im Content platziert werden.
Externe Links sind generell nicht schädlich für die eigene Seite, sonst würde ja die Philosphie von Goggle nicht funktionieren und keiner würde mehr einen Link nach außen platzieren.
Hi! vielen dank für den interessanten Beitrag! habe mich genau das gleiche auch gefragt und schaue jetzt mal, ob es für mich in Frage kommt. eine Frage habe ich noch: ich habe irgendwo gehört, dass Google gegenseitige Verlinkungen sogar verbietet. stimmt das mittlerweile? danke und lg, Sarah