Als ich meinen ersten richtigen Blog, Selbstaendig-im-Netz.de gestartet habe, war es eine sehr langsame und mühsame Arbeit, für Aufmerksamkeit zu sorgen.
Natürlich habe ich viele der Traffic-Tipps, die ich in meinem Newsletter veröffentliche, damals auch eingesetzt, aber es war trotzdem langwierig, erst einmal eine gewisse Reichweite aufzubauen.
Viel einfacher war es dagegen, Blogprojekt.de zu starten. Ich hatte mit „Selbständig im Netz“ bereits eine gewisse Reichweite und konnte diese nutzen, um Blogprojekt.de sofort nach dem Start bekannt zu machen.
Im heutigen Teil der Blog-Start-Serie geht es deshalb um die Möglichkeiten, bestehende Blogs oder Websites als Sprungbrett für einen neuen Blog zu nutzen.
Dieser Artikel ist Teil der Blog-Start-Serie.
Meine Erfahrungen
Meine Erfahrungen sind sehr gut, was die Nutzung von bestehenden Projekten als Sprungbrett für neue Projekte betrifft.
In der Zeit von März 2009 bis Mai 2009, also in den ersten 3 Monaten, kamen von „Selbständig im Netz“ insgesamt 5.674 Besucher auf Blogprojekt.de. Das waren 25% aller Besucher. Google brachte in dieser Zeit gerade mal 2.153 Besucher auf diesen Blog.
Im letzten Monat, Februar 2010, waren es von Google 4.133 Besucher (43%) und von „Selbständig im Netz“ immerhin noch 1.057.
Insgesamt kamen in den 12 Monaten seit dem Blogstart von Blogprojekt.de 18.269 Besucher von „Selbständig im Netz“.
Man sieht also, es lohnt sich wirklich, eine bestehende Website oder Blog zu nutzen, um einen neuen Blog bekannt zu machen. Aber nicht nur der direkte Traffic ist wichtig, sondern auch die Backlinks von SiN und von anderen Blogs, die durch die Berichterstattung auf SiN auf Blogprojekt.de aufmerksam geworden sind.
Ich habe das ein oder andere Interview zu Blogprojekt gegeben, welches wohl durch SiN möglich geworden ist. Und natürlich sind viele SiN-Leser nun auch Stammleser auf Blogprojekt.de.
Mit diesen positiven Zahlen wollen ich nur zeigen, dass die folgenden Tipps sehr gut funktionieren.
Der normale Blogstart
Der normale Blogstart ist oft eine langsame Angelegenheit. Man schreibt in den ersten Wochen für eine Handvoll Leser und muss dabei die eigene Motivation behalten.
Nach und nach werden es mehr Besucher und durch eine Social Media Aktion kommen vielleicht auch mal mehr Besucher als sonst, aber es ist trotzdem eine langsam steigende Traffic-Kurve. Irgendwann erreicht man dann einen Punkt, wo die Entwicklung besser vorangeht und der Blog durchstartet. So zumindest meine Erfahrungen.
Der Turbo-Blogstart
Wenn man eine bestehende Website oder Blog nutzt, ändert sich an der grundsätzlichen Entwicklung des Blogs zwar nicht viel, es geht eben nur deutlich schneller.
Natürlich sollte man die bestehenden Instrumente zur Blogvermarktung (Kommentare, Verzeichnisse, Social News Sites …) nutzen. Durch einen bestehenden Blog hat man aber die Möglichkeit, von Anfang an eine gewisse Reichweite zu nutzen.



Bei mir hat der direkte Traffic von „Selbständig im Netz“ in den ersten Monaten die doch recht schwachen Google-Besucherzahlen ausgeglichen.
Die direkten Backlinks von SiN und auch die Links von Besuchern meines Blogs haben zu einer relativ schnellen Indexierung durch Google geführt. Und Blogprojekt.de war auch deutlich schneller in guten Positionen vertreten, als das bei SiN der Fall war.
Wann kann ich bestehende Sites nutzen?
Nicht in jedem Fall eignet sich eine bestehende Website oder Blog als Sprungbrett.
Es macht aber dann Sinn, wenn die Projekte thematisch verwandt sind und die Zielgruppen sich zumindest teilweise überschneiden.
Dies funktioniert vor allem dann sehr gut, wenn der neue Blog eine Ausgliederung des alten ist. So ist Blogprojekt.de deshalb entstanden, weil ich auf Selbständig im Netz viel über Blogs geschrieben habe, es aber thematisch nicht ganz passend fand. Also habe ich für diesen Themenbereich einen eigenen Blog gestartet.
Der bestehende Blog muss aber nicht unbedingt ein absoluter Top-Blog sein. Sobald man eine gewisse Anzahl an Lesern hat, kann es sich lohnen diesen als Sprungbrett zu nutzen.
Wann sollte man eine bestehende Site nicht als Sprungbrett nutzen?
Nicht zu empfehlen ist diese Methode, wenn die beiden Projekte völlig unterschiedliche Themen behandeln und auch die Besucher sich deutlich unterscheiden.
So macht es sicher keinen Sinn, einen Fussball-Blog auf einem Strick-Blog zu bewerben.
Zudem sollte man darauf achten, wie sensibel die bestehenden Leser sind. Habe ich z.B. einen Blog ohne Monetarisierung und starte dann einen Blog mit vielen Affiliate-Links und -Bannern, dann könnten die bestehenden Leser das durchaus negativ sehen, selbst wenn es ähnliche Themen sind.
So nutzt man bestehende Blogs und Websites
Im Folgenden ein paar Tipps, wie man bestehende Blogs und Websites als Sprungbrett für einen neuen Blog nutzen kann.
- Artikel
Ich habe auf Selbständig im Netz vor der Start von Blogprojekt.de und auch danach ein paar Artikel darüber geschrieben. So habe ich meinen Leser erklärt, warum ich das Themengebiet „Bloggen“ auf einen sepraten Blog auslagere und ich habe natürlich auch darüber berichtet, wie der Start lief. Natürlich hängt es vom Thema des bestehenden Blogs ab, welche Art von Artikeln man schreiben kann, aber meist findet sich ein Möglichkeit, über den neuen Blog zu berichten. - Banner
Bei thematischer Verwandtschaft kann es sich sehr lohnen, ein Banner des neuen Blogs im bestehenden Blog/Website einzubauen. Ich habe z.B. aktuell gerade ein Banner für die Blog-Start-Serie in SiN integriert. Man kann das auch auf einzelne Artikel beschränken und nur in die Artikel das Banner einbauen, die eine passende Thematik behandeln. - Link
Einem neuen Blog hilft jeder Backlink. Also kann man einfach in der Sidebar den neuen Blog verlinken und/oder in passenden alten Artikel eine gute Content-Link mit perfekten Anker-Text einbauen. - ergänzende Informationen
Immer wieder verweise ich in passenden Artikeln auf Selbständig im Netz auf meinen 2.Blog. Wenn es thematisch Sinn macht und ein echter Mehrwert ist, dann freuen sich die Lesern über den Link. - Netzwerk aufbauen
Einige Blogger haben aus ursprünglich einem Blog mittlerweile ein Blognetzwerk aufgebaut. Nach und nach wurden bestimmte Themen ausgegliedert und zu eigenständigen Blogs ausgebaut. Mit der Zeit hat man dann eine gewisse Anzahl Blogs, die thematisch verwandt sind. Und das würde ich im Layout und der Verlinkung auch klar kommunizieren. - letzte Artikel
Auf Blogprojekt.de blende ich in der Sidebar die letzten Artikel von Selbständig im Netz ein. Das kann man auf beiden Projekten machen, um den jeweiligen Leser sofort zu zeigen, was es bei dem anderen Blog gerade aktuelles gibt. - Gewinnspiele
Blog-übergreifende Gewinnspiele sind auch möglich. Man hat das Gewinnspiel auf Blog A und muss als Aufgabe in Blog B was finden. Da gibt es sicher noch andere Ideen. - gemeinsame Marketing-Instrumente
Warum z.B. 2 Twitter-Accounts aufbauen, wenn man in einem Twitter-Account Links und Infos zu beiden Blogs mitteilen kann. So kommen dann auch die Links der neuen Artikel des neuen Blogs bei allen meinen Twitter-Followern an. - Leser einbinden
In dem einen Blog könnte man fragen, was im zweiten Blog besser gemacht werden könnte. Oder man könnte ein neues Layout von den „alten“ Lesern begutachten lassen. Oder man startet eine Umfrage und fragt nach dem Thema, worüber man einen neuen Blog starten soll. Etc. - Newsletter
Hat man sich einen Newsletter aufgebaut, so kann dieser eine sehr machtvolle Möglichkeit sein, ein neues Projekt zu bewerben. So könnte man den Newsletter-Abonnenten einen früheren Zugang zum neuen Blog gewähren, als Normal-Lesern.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten bestehende Websites oder Blogs als Sprungbrett zu nutzen. Jeder muss für sich auswählen, was in seiner Situation passt und angemessen ist.
Es ist nicht nur eine Richtung
Ich möchte noch kurz verdeutlichen, dass auch die bestehende Seite von so einer Aktion profitiert.
Allein im Februar 2010 kamen 503 „Selbständig im Netz“-Besucher von Blogprojekt.de Und damit mehr als z.B. von t3n.de oder Yahoo.
Insgesamt kamen bisher 6.937 Besucher von Blogprojekt.de auf Selbstaendig-im-Netz.de. Darunter sicher einige, die SiN ansonsten gar nicht kennen gelernt hätten.
Fazit
Nutze bestehende Projekte für die Vermarktung von neuen Blogs, vorausgesetzt, es passt.
Dadurch verkürzt ihr die Anlaufzeit des neuen Blogs deutlich.
Schöne Auflistung. Kennst du Fälle in denen der Sitewide-Link einer Blogroll oder mehrerer Blogrolls eines Blognetzwerks einen neuen Blog erstmal in die Sandbox – was ja nicht tragisch wäre – oder aber einen Filter geschickt hat?
Vielen Dank für die guten Tipps. Blogprojekt is einer meiner Lieblingblogs. Ich habe eine Frage zu dem Blogroll, sollte man Blogs listen die man öfters mal besucht oder sollte man es als Linkpartnerschaft betrachten?
@ webSimon
Ist mir selber bisher nicht passiert. Wenn die einzigen Links eines neuen Blogs allerdings nur von einem anderen Blog kommen, dann könnte Google stutzig werden.
Man sollte dafür sorgen, dass es auch von anderen Blogs und Websites Links gibt.
@ Sorin
Das kannst du machen wie du möchtest. Manch einer nutzt es für seine Lieblingsblogs, andere für „strategische“ Verlinkungen und wieder andere für das eigene Netzwerk.
Auch hier bin ich für eine gute Mischung. Wer dort nur Linktausch-Links einbaut, der braucht sich nicht wundern, wenn Google das auffällt.
Natürlich ist es leichter, wenn man schon einen Blog hat, mal ganz abgesehen von mehr Wissen und einem schöneren Schreibstil kann man natürlich, wie du gesagt hast, die Besucher aufmerksam machen.
Wie sehr ein Link in der Sidebar dazu aber dient, weiß ich nicht.
Links in Artikeln sind bestimmt für Leser schöner, auch wenn die Links in der Sidebar natürlich zusätzlich noch für eine bessere Position in Google sorgen.
Mal ein ganz anderes Thema: Ist es denn nicht irgendwie enttäuschend, wenn man 2 Blogs führt, in beide mehr oder weniger gleich viel Arbeit hineinsteckt und der andere viel besser läuft, viel mehr Besucher, viel mehr Kommentatoren und auch viel mehr Gewinn hat?
(Gut, deine beiden Blogs laufen beide super, aber trotzdem kann sich Blogprojekt.de doch trotzdem nicht mit selbständig im Netz messen?)
Hallo Tarik
Blogprojekt.de ist ja gerade mal 1 Jahr alt und SiN mehr als 3.
Da ist es ganz normal, dass dieser Blog noch nicht soweit ist.
Zudem stellt sich die Frage, an was man den Erfolg misst. Die Besucherzahlen oder die Einnahmen? Dann müsste ich enttäuscht sein.
Aber Blogprojekt.de macht mir viel Spaß und das ist aktuell das wichtigste.
Insgesamt sehe ich auch Blogprojekt.de als langfristige Investition. Wir reden nochmal in 2 Jahren. :-)
Ich habe Blogger-antworten.com auch genutzt, um Eatofid.org zu supporten, wenn man denn so nennen will. Eatofid ist mein neues Nebenprojekt, fürs Wochenende. Die Blogcharts der Österreicher und Deutschen. Muß da aber erst mal mehr Zeit investieren. Würde man total von vorne anfangen, ist es schon sehr zeitaufwändig das ganze. Das kenne ich ja von blogger-antworten.com. Anfangs wollte ich nur Top-Blogger interviewen und kaum einer mailte zurück. Da wollte ich das Projekt schon wieder aufgeben. Gut, dass ich das nicht getan habe. :-)