Im heutigen 9. Teil meiner Blog-Start Serie geht es um ein wichtiges Thema. Headlines / Überschriften sind ein sehr wichtiges Element für einen Blog. Und das aus mehreren Gründen.
In diesem Artikel schaue ich mir an, wie wichtig Headlines für die Besucherzahlen sind und warum man mit den Überschriften viel für die Suchmaschinenoptimierung tut.
Headlines haben gleich mehrere wichtige Funktionen in einem Blog. Vier der wichtigsten werde ich im folgenden kurz vorstellen. Dabei ist die Reihenfolge der 4 Funktionen zufällig. Alle 4 sind gleich wichtig.
Überschriften für Suchmaschinen
Eine wichtige Funktion von Überschriften hängt mit Google und Co. zusammen. Denn diese Suchmaschinen verwenden standardmäßig den Title einer Seite als Linktext.
In WordPress ist die Voreinstellung so, dass die Artikel-Überschrift auch als Title verwendet wird. Und damit erscheint die Überschrift eben auch bei Google als Linktext. Das ist einerseits wichtig, um den Nutzer bei Google zum klicken zu bringen. Andererseits ist es auch aus SEO-Sicht wichtig, Keywords im der Headline (=Title) zu haben. Denn der Title ist die wichtigste Meta-Angabe für Google.
Wie ihr an dem oberen Screenshot seht, entspricht die Überschrift nicht ganz dem Title. Ich setze das Plugin wpSEO * ein, welches mir erlaubt, einen Title manuell einzugeben, der sich von der Überschrift unterscheidet. Aber dazu komme ich im Artikel „WordPress SEO“ nochmal.
Wer WordPress aber normal ohne SEOPlugin nutzt, sollte sich bewusst sein, dass die Überschrift der Link in Google ist.
Überschriften für Feedleser
Feedleser sind bei Blogs sehr wichtig. Diese sind Stammleser und wir möchten, dass diese möglichst jeden Artikel aus dem Feed auch wirklich lesen.
Und in Feedreadern werden in der Regel nur die Überschriften eines Artikels angezeigt. Diese Überschrift muss also so attraktiv und interessant sein, dass ein Feedabonnent auch darauf klickt, um mehr zu erfahren.
Überschriften für Blogleser
Die Überschriften der einzelnen Artikel werden auch von diversen internen Verlinkungs-Plugins genutzt. So zeigt zum Beispiel das Plugin „Related Posts“ ähnliche Artikel unter einem Post an. Und als Link dient die Überschrift.
Und so funktioniert es auch bei den Top-Artikeln in der Sidebar.
Auch hier ist es natürlich sehr wichtig, dass die Überschriften (=Linktexte) so interessant sind und neugierig machen, dass Leser auf eurem Blog auch auf andere Artikel klicken.



Zudem wird die Überschrift in der Regel für Social News Sites und Twitter verwendet. Wenn also Leser einen Artikel auf diesen Plattformen weiterempfehlen, dann in der Regel mit der Überschrift als Text.
Überschriften für Blogger
Ganz wichtig sind für Blogs auch die Backlinks von anderen Blogs. Und auch hier machen sich viele Blogger nur wenig Mühe und verwenden die Überschrift eines Posts als Linktext. Auch hier gilt es
- a) auf die Suchmaschinenoptimierung zu achten. Es müssen wichtige Keywords vorkommen.
- b) auf die Attraktivität der Headline zu achten. Leser auf anderen Blogs sollen auf Grund des Linktextes klicken wollen.
Wie man sieht, hat die Überschrift eine Menge Funktionen und man sollte sich dessen bewusst sein, damit man möglichst viel Traffic bekommt. Die Überschriften spielen dabei eine sehr wichtige Rolle (hatte ich schon erwähnt, dass die Überschrift bei Permalinks auch in der URL verwendet wird und auch hier wichtige Suchbegriffe enthalten sein sollten).
Die Kunst ist es also, möglichst viele dieser Funktionen unter einen Hut zu bringen, was nicht immer so einfach ist.
Die perfekte Überschrift
Die Headline schreibt man nicht als erstes, sondern oft als letztes. Erst wenn man den Artikel fertig geschrieben hat und die Kernaussage des Artikel genau kennt, kann man die Überschrift passend verfassen.
Eine Headline soll aber nicht einfach den Inhalt eines Artikel zusammenfassen, sondern die 4 Funktionen, wie oben beschrieben, möglichst alle erfüllen. Dazu muss eine Headline spannend sein und neugierig machen, aber auch wichtige Keywords enthalten. Während des Schreibens eines Artikel stößt man meist auf kontroverse Ansichten, Meinungsverschiedenheit etc. Diese eignen sich natürlich recht gut für eine spannende Headline.
Auch wenn es die perfekte Überschrift nicht gibt, so gibt es doch einige praktische Beispiele, auf denen man die eigenen Headlines aufbauen kann. Mit der Zeit wird man aber selber ein Gefühl dafür bekommen, welches Headlines funktionieren und welche nicht. Das lernt man von den eigenen Headlines und den Reaktionen der Leser darauf, aber von den Headlines anderer Blogs.
Man sollte immer mit offenen Augen im Internet unterwegs sein und sich Fragen stellen:
- Warum klicke ich auf diese Überschrift in meinem Feedreader? Was sorgt dafür, dass ich den Artikel lesen will?
- Kann der Artikel das Versprechen halten, was die Headline gegeben hat? Wie greift der Artikel die Headline auf?
- Welche Artikel, mit welchen Headlines, sind in Social News Sites besonders beliebt und was kann ich von den Headlines lernen?
- Welche Überschriften fallen mir in Twitter sofort ins Auge?
Vorlagen für Überschriften
Im Artikel „10 Tipps für optimale Blog-Headlines“ hatte ich ja schon mal 15 Vorlagen für Überschriften aufgelistet. Hier möchte ich nun 12 weiter Vorlagen auflisten.Nehmt diese als Ausgangspunkt, um selber kreativ zu werden und zu testen, welche Überschriften bei euch am besten ankommen.
- Entdecke …
- Damit kannst Du …
- …, die garantiert funktionieren
- Dutzende Beispiele …
- 5 schwere Fehler …
- Schritt für Schritt …
- … % können nicht irren
- Mehr Geld verdienen mit
- So verdoppelst Du …
- Was wäre, wenn …
- Wichtige Infos für alle …
- Finger weg von …
Titles und Headlines
Der Title und die Headline sind 2 verschiedene Dinge. Zumindest sollten sie es sein. Warum, das erkläre ich im nächsten Teil der Blog-Start-Serie. Dann geht es um die Suchmaschinenoptimierung von WordPress-Blogs.
Tipps, Tricks und Plugins für ein besseres Ranking in Google und Co.
„… setze das Plugin wpSEO ein, welches mir erlaubt, einen Title manuell einzugeben“
gerade dafür braucht Du das Plugin doch überhaupt nicht – das ist WP-Standard.
Hallo Susann,
ich habe gerade nochmal einen Blog frisch installiert und ich sehe kein separates Title-Feld.
Natürlich kann man ein benutzerdefiniertes Feld verwenden, aber das ist sicher nicht so gut.
Vielleicht bin ich ja auch blind. Kannst du mir sagen, wo das Feld ist?
also besonders die Muster Überschriften gefallen mir. Die Titel sind ja wirklich eine wichtige Sache. Man denke da nur mal an die Artikelverzeichnisse ect. Da entscheidet der Titel über Leben und Tot.
Hallo Peer,
Mal wieder ein sehr interessanter Artikel! Die Mustervorlagen sind super. Überlege jedoch, wie man sie für einen kurzen Zwischenstand der Entwicklung des eigenen Blogs verwenden kann.
Auch ich bin dazu übergegangen zunächst den Artikel zu schreiben und dann zu überlegen welche Headline wohl am besten wäre. Es ist jedoch nicht immer leicht.
Freue mich schon auf die nächsten Artikel von dir.
Nein, es ist nicht immer leicht und manchmal sind meine Überschriften auch nicht besonders. Aber das ist normal. Manchmal passen solche „attraktiven“ Headlines einfach nicht und dann muss man es auch nicht erzwingen.
Lieber Peer,
vielen Dank für die Tipps in diesem Artikel! Es ist wirklich nicht einfach, eine gute Überschrift zu finden. Und auch solche Vorlagen für Überschriften lassen sich dennoch leider nicht auf jeden Artikel „anwenden“. Ich achte bei allen Überschriften immer darauf, dass das relevante Keyword enthalten ist. Das kann man auf jeden Fall bei jeder Überschrift beachten.
Liebe Grüße
Julia
Die Überschrift sollte immer so einfach wie möglich geschrieben werden, denn wenn sich die Headline komplex anhört, hauen viele Besucher gleich wieder ab.
Fazit: „Kindgerechte“ Schreibweise kann des öfteren hilfreich sein.
Das ist zumindest meine Ansicht. :-)
@eatofid Das auf jeden Fall. Früher hatte ich auch oft das Problem das ich versucht habe, den Inhalt zu exakt zu beschreiben. Zu lang sollten sie also definitiv auch nicht sein^^ Momentan versuche ich eigentlich hauptsächlich nur, ein Longtail Keyword miteinzubringen. Leider klingen die gerne so unmöglich, dass die Überschrift ziemlich scheiße wird.
Passende Überschriften zu finden ist eine wahre Kunst die viele einschließlich meine Person sicherlich noch nicht richtig beherrschen.
Hey, super bei Dir. Hier lohnt es wirklich öfter vorbei zu schauen. Deswegen habe ich mich so eben, was ich sonst nur aus beruflichen Gründen mache, Deinen NL abonniert ;-) Und das will wirklich was heißen *g*
Erdbeere mit winterlichen Grüßen
Danke Erdbeere für das positive Feedback. Und viel Erfolg mit den NL-Tipps
Toller Beitrag :-) Werde hier noch mehr lesen und öfters kommen :-)
Ich habe eine Frage zu dem Suchmaschinenteil. Was gibt es denn für Möglichkeiten, wenn ich statt eine Schrift, lieber ein Logo für meinen Blog verwende. Diese müsste ja eigentlich einen h1-Tag besitzen. Wie kann ich das Logo als h1 festlegen ?
Habe mir die Überschriften Beispiele aufgeschrieben. Mal sehen ob ich eine kleine Veränderung feststellen kann.
Der Artikel ist ja schon älter. In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass die Blogüberschriften immer reißerischer werden. Of ist man dann enttäuscht von Artikelinhalt. Das gilt nicht für diesen Blog hier, aber für viele andere.
@ Sebastian
Das ist ein schmaler Grad. Zum einen soll er ja für Aufmerksamkeit sorgen. Auf der anderen Seite darf der Leser aber nicht getäuscht werden, da er sonst ziemlich verärgert den Blog wieder verlässt.
Diese Balance muss man schaffen.
Vielen Dank für den nützlichen Artikel. Mir ist beim Blogpost verfassen/bearbeiten aufgefallen, dass es bei WP über dem Text und unter der Überschrift einen sogenannten Permalink und eine Kurzlink gibt, den man bearbeiten kann. Der Permalink beinhaltet die Überschrift meines Artikels, der Kurzlink nur Zahlen.
Sollte man an diesen beiden Stellen noch etwas verändern, um optimal zu posten?
Weißt Du woran es liegen kann, dass bei einer Artikelüberschrift die genauso in Google eingegeben wird, Kategorie und Autor erscheint und die Überschrift darunter im Text? Danke!!