Nach den Vorbereitungen und Planungen geht es nun daran, den WordPress-Blog zu installieren.
Wie ich schon im Artikel „Blog-Hosting-Service nutzen oder selber hosten?“ angesprochen habe, spricht sehr viel dafür, dass man seinen Blog selber auf einem Webspace hostet.
Gerade professionelle Blogger haben so die volle Kontrolle und WordPress ist mittlerweile sehr einfach zu pflegen.
Hier also nun die (ausführliche) Anleitung zur Installation deines neuen WordPress-Blogs.
WordPress herunterladen
Der erste Schritt führt dich zur WordPress-Deutschland Homepage. Dort findet sich immer die aktuelle Version von WordPress zum Download.
Einfach auf das große blaue „.zip“ klicken und dann speicherst du diese Datei auf seiner Festplatte.
Man kann sich WordPress zwar auch von der Original-Site herunterladen, aber da fehlt die deutsche Sprachdatei. Und die ist bei der deutschen Version eben schon dabei.
Später findet man auf wordpress-deutschland.org auch die Updates für WordPress, aber das interessiert uns hier noch nicht.
Das Webhosting vorbereiten
Als zweites musst du das eigene Webhosting-Paket vorbereiten.
Dazu solltest du erstmal sicherstellen, dass die Voraussetzungen für einen WordPress-Blog überhaupt erfüllt sind.
PHP 4.3 und MySQL 4.0 werden mindestens für WordPress benötigt. PHP 5 und MySQL 5 funktionieren natürlich auch.
Datenbank
WordPress braucht eine Datenbank.
Deshalb gehst du nun in die Verwaltungsansicht deines Webhosting-Paketes. Das sieht natürlich bei jedem Anbieter anders aus.
Bei All-Inkl.com *, meinem Hoster, steht z.B. links in der Navigation unter anderem der Punkt „Datenbank“.
Klickst du darauf, siehst du die bereits vorhandenen Datenbanken und du kannst auch neue Datenbanken anlegen. Bei manchen Hosting-Anbietern werden Benutzername und Passwort für die neue Datenbank automatisch vergeben, bei anderen kann man das selber wählen (dann solltest du aber auch schwer/nicht zu erratene Begriffe verwenden).
Auf jeden Fall solltest du dir die Zugangsdaten zur neuen Datenbank notieren. Das sind der Datenbankname, der Datenbank-Benutzername und das Passwort.
Zudem benötigst du den Datenbankhostname. Das ist sehr oft „localhost“, bei manchen Anbietern aber auch eine andere URL (z.B. mysql.domain.de). Angaben dazu findest du meist in den FAQ des Hosters.
FTP Programm
Zum zweiten brauchst du auch noch ein FTP-Programm, um die WordPress-Dateien einmal auf den Server hochzuladen.
Hier gibt es natürlich auch sehr viele Alternativen. Gut funktioniert zum Beispiel FileZilla. Und das Programm ist kostenlos.
Da natürlich nicht jeder Unbefugte irgendwelche Dateien auf deinen Webspace hochladen kann, benötigst du für den FTP-Upload auch noch einen Benutzernamen, ein Passwort und die FTP-Adresse. Letztere ist meist die normale Domain eurer Website, also z.B. www.euredomain.de.
Benutzernamen und Passwort für FTP findest du in der Regel ebenfalls in der Verwaltungsansicht eines Hosting-Accounts. Bei All-Inkl.com stehen die beiden Angaben unter dem Menupunkt „FTP“.
Upload
Nun kannst du die WordPress-Dateien auf deinen Webspace hochladen.
Dazu musst du die heruntergeladene WordPress-Datei erstmal entpacken. Windows bringt einen Zip-Entpacker von Hause aus schon mit. Also einfach Rechtsklick und auf „entpacken“.
In dem durch das Entpacken entstandenen Ordner „wordpress“ findest du eine Datei mit dem Namen „wp-config-sample.php“
Diese benennst du bitte um in „wp-config.php“. Also einfach das „-sample“ aus dem Dateinamen entfernen.
Und dann öffnest du die „wp-config.php“-Datei mit dem Windows Text-Editor. Hier musst du nun die Datenbank-Daten, die du dir eben notiert hast, eingeben.
Folgende Zeilen müssen angepasst werden:
define('DB_NAME', 'putyourdbnamehere'); define('DB_USER', 'usernamehere'); define('DB_PASSWORD', 'yourpasswordhere'); define('DB_HOST', 'localhost');
In der ersten Zeile kommt statt „putyourdbnamehere“ der Datenbankname rein.
In der zweiten Zeile ersetzt du „usernamehere“ mit deinem Datenbank-Benutzernamen.
In die dritte Zeile muss das Datenbank-Passwort rein (statt „yourpasswordhere“).
Und in der vierten Zeile kommt meist „localhost“ rein. Bei manchen Anbietern aber wie gesagt eine andere Datenbankhost-URL.
Wenn du diese Daten korrekt eingegeben hast (Es ist wichtig, dass du die Angaben genau so eingibst, wie sie bei der Erstellung der Datenbank erzeugt wurden. Also auch Groß- und Kleinschreibung beachten.), dann speicherst du die Datei und es geht zum Upload.
Dazu startest du das FTP-Programm und gibst dort deine FTP-Daten ein (FTP-Benutzername, FTP-Passwort und FTP-URL).
Nun lädst du den Inhalt des Ordners „wordpress“ komplett auf deinen Webspace hoch.



Überleg dir bitte vorher, ob du den Blog direkt im Verzeichnis deiner Domain haben willst (Blog ist also aufrufbar unter www.domain.de) oder ob du den Blog in einem Unterverzeichnis haben willst (z.B. www.domain.de/blog/).
Bei letzterem musst du das Unterverzeichnis erst anlegen und den Inhalt des Ordners „wordpress“ dort hineinladen.
Der Upload kann ein wenig dauern.
Installation
Sind alles WordPress-Dateien hochgeladen, geht es an die Installation.
Dazu rufst du die Installations-Datei „install.php“ auf. Diese befindet sich im Odner „wp-admin“.
Hast du WordPress direkt in das Domain-Verzeichnis hochgeladen, dass lautet der Pfad „www.deinedomain.de/wp-admin/install.php“.
Wenn du es in ein Unterverzeichnis hochgeladen hast, dann z.B. „www.deinedomain.de/unterverzeichnis/wp-admin/install.php“.
Als erstes steht dort eine Begrüßung.
Darunter befinden 2 Felder. Dort gibst du den Blogtitel ein, also den Namen deines Blogs. Diesen kannst du aber später noch problemlos ändern.
Und darunter gibst du deine eMail-Adresse ein.
Zudem machst du bitte ein Haken bei „Ich möchte, dass mein Blog in Suchmaschinen wie Google oder Technorati erscheint.“. Sonst wird dein Blog nicht in Google aufgenommen.
Dann auf den Button „WordPress installieren“ klicken.
Hat alles geklappt erscheint dieser Bildschirm.
Dort steht dann auch das Zugangspasswort für deinen Blog, welches du dir unbedingt notieren musst. Auch hier ist es wichtig, dass das Passwort genau so notiert wird, wie es dort steht (z.B. Groß- und Kleinschreibung).
Nun klickst du auf den Button „Anmelden“.
Dann erscheint der normale Anmeldebildschirm von WordPress.
Hier gibst du als Benutzernamen „admin“ und das gerade notierte Passwort ein. Damit du dich nicht jedesmal wieder anmelden musst, kannst du ein Häkchen bei „Erinnere dich an mich“ setzen.
Das solltest du aber nur machen, wenn niemand unbefugtes Zugriffs auf deinen Computer hat.
Wenn du dann auf den Button „Anmelden“ klickst, gelangst du zum Admin deines WordPress-Blogs.
Und an dieser Stelle ist die Installation nun auch schon vorbei. Das ging schnell und einfach. :-)
Mögliche Probleme
Meist klappt die Installation von WordPress reibungslos. Sollte jedoch eine Fehlermeldung auftauchen, keine Panik.
PHP-Fehler
Es wird komischer Code angezeigt. Z.B der Folgende:
<?php define('WP_USE_THEMES', true); require('./wp-blog-header.php'); ?>
Das bedeutet in der Regel, dass dein Webspace kein PHP unterstützt. Gerade bei sehr billigen oder sogar kostenlosen Hosting-Paketen kann es sein, dass PHP nicht inklusive ist. Das solltest du abklären und ggf. auf einen anderen Tarif mit PHP wechseln.
Datenbank-Fehler
Wenn die Meldung „Error establishing Database Connection“ auftritt, dann kann das 2 Gründe haben.
Zum einen könnte es daran liegen, dass keine Datenbank vorhanden ist. Da hast du entweder vergessen, die Datenbank anzulegen (siehe oben) oder dein Webhosting-Paket beinhaltet gar keine Datenbank.
Zum anderen könnte es auch an fehlerhaften Datenbank-Zugangsdaten liegen. Das bedeutet, dass du in der „wp-config“-Datei die falschen Daten drin stehen hast oder z.B. ein Leerzeichen zuviel oder ähnliches. Bitte checke dies nochmal.
So geht es weiter
Im nächsten Artikel der Blog-Start Serie geht es um die Einstellungen des neu installierten Blogs. Welche Dinge sollte man also direkt nach der Installation ändern und eintragen?
Denn bevor man den ersten Post veröffentlicht gibt es einiges einzustellen.
Bis dahin.
Braucht man nicht vorab füllen. Das geht auch meist gut automatisch bei der Installation, nach Aufruf der install.php. Einfach die entsprechenden Werte während der Installation angeben. Spart somit einen Schritt.
Siehe auch hier:
http://blog-evangelist.com/wordpress-installationsdaten-bequem-online-eingeben
Wozu WordPress Deutschland wenn es beim Original viel besser geht?
http://de.wordpress.org/
Erwähnenswert wäre vielleicht noch Folgendes:
Wenn ihr per FTP eure WordPress Dateien vor der eigentlichen Installation auf den Server ladet, könnt ihr auch direkt in einem Abwasch den „uploads“ Ordner anlegen. Dieser muss sich später als Unterverzeichnis im Ordner „wp-content“ befinden. Ist der Ordner einmal angelegt, so müsst ihr ihn per „chmod“ noch beschreibbar machen.
In diesen Ordner werden später eure Bilder und andere hochgeladene Inhalte gelegt. Komischerweise ist er in der WordPress Installation noch nicht drin, so dass beim ersten Bildupload eine Fehlermeldung kommt.
Eine super Anleitung für elle die neu mit WP anfangen. Ich kann mich noch gut an die ersten Schritte von mir erinnern …das war ein Graus ;-)
Das ist wirklich eine richtig gute Anleitung. Damit schaffe ich es sogar irgendwann mal einen meiner Blogs selber zu hosten. ;)
@ Heiko. Das macht WordPress schon. Nur kann es sein, das z.B. bei Domainfactroy das nicht geht. Dafür gibt es ein Plugin namens Dateirechte Upload.
Ich bin auf der Suche nach einem Hoster. Eigentlich hatte ich all-inkl schon ins Auge gefasst. In den letzten Tagen fallen mir aber die teilweise sehr hohen Ladezeiten dieses Blogs auf (von meinem PC, bei andren Seiten habe ich keine Probleme).
Hast Du ein SW-Problem oder gibt es Probleme beim Hoster?
Hmmm,
hab gerade ein Paket bei all-inkl.com bestellt (natürlich über Deine ID :-))
Schaun mer mal …
Danke! Ich buch dann mal meinen Urlaub. ;-)
@ Wolfgang
Mir sind keine längeren Ladezeiten aufgefallen. Aber ich werde mich mal damit beschäftigen.
@Peer
Die Ladezeiten sehen wieder OK aus.
Ein HALLO an alle!
geboren bin ich in kapstadt und lebe auch hier desshalb ist mein deutsch „astalavista“.
Ich will das blogen lernen habe aber keine kentnisse mit der technik im web.
Zuallererst muss ich aber Herrn Peer Wandiger ein kompliment machen zu seiner web site „selststaendigimnetz“ sehr ausfuehrlich beschrieben und auch fuer einen totalen laien wie mich verstaendlich, dass sage ich desshalb weil ich mir jeden tag mindestens 20 neue websiten anschaue und dass schon 7 jahre lang da kann man die voegel beim zwitschern und die schweine beim grunzen hoehren (sehen:).
Warum will ich blogen?
mein wissen im finanzbereich ist sehr gross wurde mir jedenfalls gesagt ich habe unmengen an artikeln in meinem archiv auf meinem computer, ich handle mein eigenes geld an der boerse da man ja heute kauf und verkaufs signale atomatich am computer kreieren kann habe mich durchgerungen etwas neues zu lernen (BLOGEN)sonst wird mir langweilig.
zur probe hab ichs schon mal bei blod.de probiert und einen blog
reingestellt aber ich bin kein liebhaber von abhaengigkeiten!
ich habe auch schon einen vollstaendigen plan der ist endlos und wie meine freunde mir versichert haben interessant und endlos ausbaubar und stoesst bei viele leute (test in kapstadt)auf grosse interesse, geldmachen ist immer inreressant:).
wenn schon dann selbst lernen wer an der boerse 19 jahre ueberlebt der muss doch auch blogen koennen oder?
zur probe hab ichs schon mal bei blog.de probiert und einen blog
reingestellt nur fuers probieren ohne artikel und erklaerungen.
wie es sich fuer einen laien wie mich gehoehrt habe ich mit der blogstart-serie wie beschrieben bei „selststaendigimnetz“ begonnen, habe mir 3 domains bei domainfactory (da kann man mit kreditkarte bezahlen bei all-inc, nicht) gekauft und sitze fest in einer hoehle mit dem punkt „hosten auf wordpress“ das versteh ich einfach nicht, da brauch ich licht!
kann mir jemand in diesem punkt helfen?
ich bin der felsenfesten ueberzeugung dass mein Blog (in wordpress) vielen menschen auf dieser welt helfen wird,sofern ich ihn reinkriege!
gruesse aus kapstadt
franz
Soweit ich das überblicken kann ist all-inkl.com geld ausser natürlich der testaccount aber der funktzioniert ja auch nur 7 Tage. Gibt es da nicht eine kostenlose alternative? Wenn ja kann man mir bitte genaue Step-to-Step anweisungen geben ? Danke !
Hallo.
Das ist eine Super Anleitung nur leider gibts da für mich einen haken. all-inkl.com kostet geld. Geht das nicht auch kostenlos? Vielen dank im Voraus…
Ich werde hier sicher auch mal auf kostenlose Alternativen eingehen. Allerdings muss ich sagen, dass ich selbst mit günstigen Hostern schon teilweise schlechte Erfahrungen gemacht habe und kaum glaube, dass es wirklich gute Gratis-Hoster gibt. Aber ich werde mich damit mal beschäftigen.
Danke !
Vielen Dank für diese super Anleitung. Ich krebse jetzt hier schon ne halbe Ewigkeit mit der Anleitung von WordPress rum und in Wirklichkeit haperte es nur an einer Winzigkeit, über die ich jetzt bei dir gestolpert bin. Vielen Dank, meine erste WordPress-Installation läuft. :-)
Hallo,
super anleitung. vielen dank. hab alles genau so gemacht wie du es beschrieben hast. meinen blog konnte ich dann aber nur über http://www.domain.de/wordpress erreichen. auf http://www.domain.de war nichts. jetzt habe ich bei den einstellungen von wordpress angegeben, dass der blog auf http://www.domain.de zu sehen sein soll. ab diesem zeitpunkt konnte ich gar nichts mehr machen. weiterhinist die seite leer und die wordpress seite nicht mehr verfügbar. muss ich bei all-inkl noch irgendwas aktiviern oder wie komm ich in den admin bereich von wordpress zurück?
danke schon mal im vorraus!
Eine Fehler-Analyse aus der Entfernung und auf ein paar Aussagen ist immer schwer.
Es hört sich allerdings so an, als ob das Problem bei den Einstellungen der Domain liegt.
Du solltest mal einstellen, dass die Domain auf das „wordpress“-Verzeichnis zeigt und nicht auf den Root.
So dass beim Aufruf von von http://www.domain.de die Inhalte des Ordners „wordpress“ aufgerufen werden.
Hallo,
für mich ist das alles sehr schwer nachvollziehbar. Und alles verstanden hab ich auch nicht. Trotzdem würde ich gern versuchen, mir einen Blog bei WordPress anzulegen. Nur, da ich nicht weiß, ob ich das alles hinbekomme, möchte ich mich natürlich nicht von vorn herein an einen Hoster-Vertrag, wie „All-Inkl.com“ binden, der ja Geld kostet.
Deshalb auch meine Frage, nach einem kostenlosen Hoster. Beim googeln bin ich auf „kilu.de“ gestoßen. Kann ich den nehmen? Oder lieber nicht? Scheinbar steht dort in der Domain-Endung immer „kilu.de“. Das ist bestimmt auch nicht so schön…oder?
LG
Hi Akemi,
Du kannst z.B. bei All-Inkl.com einen 7 Tage Testaccount kostenlos nutzen. Dort hast du dann genügend Zeit zu testen, ob es mit der Installation klappt.
Das sollte auch kein Problem darstellen. Einfach den Inhalt der WordPress-Zip-Datei auf den Server kopieren und die URL http://www.deineurl.de/wp-admin/install.php aufrufen. Damit sollte es schon mal laufen.
Teste einfach mal die oben genannten Einstellungen aus. Auf dem Testaccount kannst du ja nichts kaputt machen.
Hallo!
Kaum begonnen, und schon hänge ich fest!
Es geht um den „Upload“.
Du schreibst:
„Nun lädst du den Inhalt des Ordners “wordpress” komplett auf deinen Webspace hoch.“
Wo genau wird der Inhalt des Ordners “wordpress” denn in „All-Inkl.com“ hineinkopiert? bzw. auf den Server kopiert?
Lieben Gruß, Akemi
Wenn du bisher noch nichts von FTP gehört hast, dann ist das wahrscheinlich wirklich noch zu schwer. Ich werde dazu mal eine kleine Anleitung schreiben für alle, die noch nie etwas per FTP auf einen Server hochgeladen haben.
Hallo.
Entschuldigung, dass ich einen älteren Beitrag nochmal „hervorkrame“ aber ich hänge bei der WordPress-Installation ziemlich fest.
Die Anleitung find ich im Übrigen sehr gut, allerdings erschließt sich mir daraus nicht, wo ich die install.php finden kann nach dem Upload.
Bei all-inkl hab ich mir einen Testaccount zugelegt. Die Adresse gebe ich ohne das http davor als Server bei FileZiller ein (mit http meckert er).
Was mache ich falsch?
Liebe Grüße
Nach dem Hochladen des kompletten WordPress-Ordners muss dieser im Root der Domain liegen.
Du musst deine Domain also so einstellen, dass sie auf das Verzeichnis zeigt, in den du die ganzen WordPress Dateien und Ordner reinkopiert hast.
Dann funktioniert auch der Aufruf der install.php mit „www.deinedomain.de/wp-admin/install.php“
Hallo,
gibt es bei All-Inkl.com nicht auch die Möglichkeit, dass Softare (u. a. auch wordpress) vorinstalliert werden?
Der Software-Installer ist z. B. beim Tarif ALL-INKL-PRIVAT PLUS, mit dem ich liebäugle, dabei. Was ist dabei zu beachten?
Liebe Grüße
SK
Bei All-Inkl konnte ich WordPress ganz bequem durch den Hoster installieren lassen. Das dauert dann keine 5 Minuten und war sehr bequem.
Ich nutze auch AllInkl und verwende für wie @Daniel erklärt auch die automatische Installationsvariante im KAS System „Software-Installation“ > WordPress. Dabei gibt es aber ein paar Nachteile (bzw. empfinde ich es als Nachteile) 1) es werden standardmäßig 4 weitere Plugins neben Dolly&Akismet installiert – u.a. WP Supercache, was meiner Meinung nach nicht wirklich sinnvoll ist und 2) werden die Besitzerrechte etwas seltsam belegt – direkt nach der Installation lässt sich das Theme im Editor nicht beschreiben (Um diese Datei zu ändern, muss sie vom Server beschreibar sein), dazu müssen erst die Rechte auf den PHP User im KAS geändert werden. Ich konnte bislang keine Möglichkeit finden, wie man beides gleichzeitig zulässt, soll heißen, wenn ich auf dem FTP was manuell ändern möchte benötige ich die Standard Rechte und will ich im Theme direkt in WordPress im CSS Editor was ändern muss man es wieder umstellen. Weiß nicht, ob dies bei einer manuellen Installation wegfällt, auf jeden Fall ist es schon ärgerlich, dass nicht per se die Rechte so gesetzt sind, dass es einfach funktioniert. Nun, denn bei der nächsten Installation werde ich es wohl mal manuell teste :)
was haltet ihr von ready2host.de?
scheint sehr günstig zu sein und es erfüllt auch die voraussetzungen der wordpress software
sprich php 5 und ich glaube auch 4xMySQL.
danke im voraus
Ich habe mich bei Strato angemeldet. Dort habe ich neue Funktion gefunden – WordPress installation. Ich habe auf Installation geklickt und alle 4 Schritte, die dort nötig waren. ich sehe jetzt einen Link auf meinen Blog, aber ich finder nirgendwo in meinem Kundenbereich wo ich meinen Blog verwalten kann. Was habe ich falsch gemacht? Ist manuelle Installation besser? Vielen Dank für die Tips.
Hallo Peer,
ich bin gerade dabei, eine Website derart zu „redesignen“, als daß ich die Seite im alten Design ohne Frames neu mache. Die Inhaberin der Seite möchte in der Lage sein, die TExte selbst zu pflegen.
Ich habe mit WordPress nur insofern Erfahrung, als daß ich selbst mal einen Blog dort genutzt habe, ohne irgendwelche Anpassungen.
Ich habe daher einige Fragen:
– wenn ich WP – wie oben angegeben – im Verzeichnis der Domain installiert habe, habe ich dann in den darunter liegenden Ebenen auch das gleiche Theme oder erstmal gar keins? Und wie kann ich es einrichten, daß ich auch darunter das gleiche Theme habe?
Kann ich auch WP nur zu dem Zwecke nutzen, daß ich das Theme durchgängig verwende?
– Geht es auch nur WP zu dem zweck einzusetzen, daß ein Designer das Layout macht und ein Internet-unerfahrener die Möglichkeit hat, mittels der Blog-Funktion seine Texte selbst zu pflegen?
Ich vermute mal, daß ich auf allen Seiten, wo die Texteingabe online möglich sein soll, die Blog-Funktion benötige, stimmt’s?
vielen DAnk für Deine Antworten,
Marc
Hallo Marc,
ich versuche mal zu antworten.
1) Diese Frage verstehe ich allerdings nicht ganz. Das WordPress Theme ist nur für den Blog und damit auch nur für das Blogverzeichnis verfügbar.
Von außerhalb des Blog-Verzeichnisses hat man da keinen Zugriff.
Oder meinst du was anderes?
2) Auch hier habe ich meine Schwierigkeiten das zu verstehen.
Bei WordPress ist es so, dass Theme und Inhalt getrennt sind. Da kann also ein Designer das Layout erstellen und eine andere Person die Inhalte einbauen.
Was meinst du mit „wo die Texteingabe online möglich sein soll“.
Nicht im Admin-Bereich, sondern sozusagen als Leser Texte eingeben?
Hallo Peer,
im Grunde hast Du es richtig verstanden.
1) Jeder Seite der Site soll das gleiche Theme haben. Nur soll nicht i mer ein Blog möglich sein, sondern nur der TExt, den der Inhaber der Seite pflegt, dort stehen.
So wie es hier ist, kommt ja am Anfang Dein eigener Text und darunter ist die Möglichkeit, Kommentare (=blog?) abzugeben.
2) Das mit der Trennung von Theme und Inhalt habe ich auch so verstanden. Wo wird denn der TExt, der oberhalb der Kommentare steht („Blog-Start – Schritt 4 – Installation von WordPress
23.Juli 2009
Posten
Werbung
Nach den Vorbereitungen und Planungen geht es nun daran, den WordPress-Blog zu“ usw.)
eingepflegt. Nicht der Leser, sondern der Inhaber der Site soll die Texte eingeben können. Gibt es dazu für den Inhaber einen Bereich, wo er die Texte eingeben kann, unterscheidet sich dieser vom Admin-Bereich?
Ziel ist es, ein Formular zu haben, wo die Texte eingegeben werden können, damit dies nicht in der html-Datei geschehen muß. Also eine Art redaktionelles System
Gruß,
Marc
Du kannst z.B. auch Seiten in WordPress erstellen, die dann nicht in dem chronologischen Ablauf angezeigt werden und man kann auch die Kommentare bei jedem Artikel deaktivieren.
Die einzelnen Elemente oben in meinen Artikeln stammen teilweise direkt von WordPress (Datum, Autor) oder wurden von mir manuell ins Theme eingefügt (Facebook Button etc.)
Hallo Peer,
die Antwort finde noch nicht ganz eindeutig.
also ich mache es mal ganz konkret:
Auf deiner Site (dieser hier) hast Du mehrere Seiten, die mehree Blogs enthalten, richtig?
Hast Du für jeden Blog ein neues WordPress installiert?
Danke für Deine Antwort,
Nisang
Blogprojekt.de ist 1 Blog und dafür habe ich 1 mal WordPress und ein Theme installiert.
Selbstaendig-im-netz.de ist ein weiterer Blog, für den ich einmal WordPress installiert habe und ein Theme.
Die Multi-Blog Funktion von WordPress habe ich dagegen noch nicht ausführlicher getestet. Aber das habe ich noch vor.
Hallo Peer,
okay.
Dann habe ich erneut die Frage von oben:
– wenn ich WP – wie oben angegeben – installiert habe, habe ich dann in den darunter liegenden Ebenen (also jeder Seite der Site) das gleiche Theme oder erstmal gar keins? Und wie kann ich es einrichten, daß ich auch darunter das gleiche Theme habe?
Gruß,
Marc
Wie ich schon geschrieben habe, hat man in einem WordPress-Blog (ein Installation) erstmal grundsätzlich auf allen Seiten/Artikeln das gleich Theme.
Ich gehe aber davon aus, dass bei der Multi-Blog-Funktion von WordPress (1 Installation und X Blogs) auch ein separates Theme bei jedem einzelnen MU-Blog einstellen kann.
Aber wie gesagt, das habe ich noch nicht getestet.
Die Eingabe der Texte erfolgt grundsätzlich im Admin-Bereich, zu dem ja nur der Blog-Inhaber und ggf. extra angelegte Autoren Zugriff haben. Die Leser können nur Kommentare eingeben, aber nicht mehr.
Und die Kommentar-Funktion kann man, wie gesagt deaktivieren.
Hallo Peer,
dann ist jetzt alles klar.
vielen Dank dafür!
Marc
Hallo Peer,
danke für die ausführliche Anleitung bei der Installation von WordPress. Gerne empfehle ich den Artikel weiter.
Mach weiter so.
Gruß Ronny
nochmal zum upload… hab mal in einem tutorial gesehen, daß die dateien beim uploaden in einen httpdocs-ordner abgelegt werden müssen. hab das beim uploaden meiner ersten datenbank auch gemacht, soweit ich mich erinnere. beim einrichten einer neuen wordpress datenbank, die diesmal nicht als unterverzeichnis sondern als http://www.blog.domain.de läuft hab ich keinen solchen ordner gefunden.
kanns daran liegen, daß nix funzt? :( oder liegt der fehler woanders?
Hallo Fragezeichen,
also zum eine lädt man die Datenbank nicht hoch, sondern den entpackten WordPress-Ordner.
Du musst den WordPress-Ordner einfach in ein Verzeichnis auf deinem Webspace hochladen und dann die Subdomain blog.domain.de mit diesem Verzeichnis verknüpfen. Dann sollte es gehen.
Vielen vielen Dank für die tolle, einfache, leicht verständliche Anleitung. Hat super funktioniert! T.
Hallo Peer,
was hat es für einen Vorteil, wenn ich mir WordPress wie oben beschrieben installiere? Ich habe noch keine Erfahrung mit dem Schreiben eines Blogs gemacht, möchte dies allerdings gerne machen. Hat eine Anmeldung bei der online-Variante auf wordpress.com nicht die selben Funktionen?
Gruß Erik
@ Erik
Die grundsätzlichen Funktionen sind die selben.
Allerdings hat man keine Möglichkeit Plugins zu installieren und bei der Monetarisierung (z.B. Werbebanner) gibt es auch starke Einschränkungen.
Wenn du aber einfach nur Bloggen willst, ist das eine gute Alternative.
Hallo,
erstmal ein dickes Lob für das gesamte „Blogprojekt“, ist total Interessant und macht Spaß zu lesen.
Kann ich anstatt WordPress auch andere Software benutzen ?
Ich besitze schon ein recht aktuelles CMS (will hier keine Werbung machen), hab damit jetzt schon bisschen gearbeitet und es geht alles schnell und einfach.
Ich kann dort auch explizit „Blogs“ setzen aber das braucht es nicht mal da ein normaler Artikel genauso schnell eingefügt ist.
Was hältst du von solchen CMS Systemen um einen Blog zu bauen ?
MFG
Schöner und gut verständlicher Artikel! Jetzt läuft mein WordPress.
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Anleitung. hilft enorm.
Ich habe WordPress vorerst an eine subdomain hochgeladen. Welchen Pfad soll ich nun beim der Installation eingeben?
Vielen Dank schonmal
Sehr guter Artikel und vor allem informativ. Danke dafür.
Ich habe jetzt mal einen sehr günstigen Webhoster ausprobiert und bin voll zufrieden. Die Installation kann direkt aus dem Backend machen und was noch wichtiger ist, er setzt gleich mit einem Knopfdruck alle Lese- und Schreibrechte um. Hatte es vergessen und schon waren unfreundliche Gäste eingeloggt. WordPress wird nun immer öfter angegriffen und ohne Sicherheitspaket passieren einem schnell ungewollte Zugriffe.
Meine Empfehlung vom Hoster, weil er auch umweltfreundlich ist: wint.global