Willkommen bei meiner neuen Artikel-Serie zum Start eines neuen Blogs.
Ich habe in der letzten Zeit ja einige Artikel hier veröffentlicht, die sich speziell an Blog-Anfänger gerichtet haben. Aber es kam eben immer wieder der Wunsch, eine Schritt-für-Schritt Anleitung zu veröffentlichen.
Diesen Wunsch erfülle ich natürlich gern und los geht es mit dem ersten Teil „Planung und Vorbereitung“.
[Hier geht es zur Übersichtsseite mit allen Artikeln dieser Blog-Start-Serie]
Vorüberlegungen
Du möchtest diesen ersten Schritt nun vielleicht überspringen wollen und direkt zur Installation etc. weiterlesen wollen, aber das solltest du nicht tun.
Denn die in diesem Artikel angesprochenen Vorüberlegungen und Vorbereitungen sind extrem wichtig für den späteren Erfolg deines Blogs.
Viele Blogger, aber auch Entwickler, Schreiber etc. neigen dazu, nicht zu planen, sondern sofort loszulegen. Natürlich solltest du nicht zu lange planen und die Umsetzung ewig vor dir herschieben. Aber eine gute Vorbereitung und Planung erhöht die Erfolgschancen deines Blogs und verringert das Risiko irgendwas wichtiges übersehen zu haben und später auf Probleme zu stoßen.
Also nimm dir die Zeit. :-)
Hauptziele
Die erste Sache, die du dir überlegen solltet, sind deine Haupt- und Grundziele.
Dazu solltest du dir die folgenden Fragen stellen und natürlich auch beantworten:
- Was will ich mit meinem Blog erreichen? Wie soll der Blog in 1,2 oder 3 Jahren dastehen?
- Wie intensiv will ich bloggen? Wie viel Zeit will/kann ich investieren?
- Was sind meine Erfolgskriterien? Will ich nur Spaß haben? Will ich möglichst viele Leser erreichen? Will ich Geld verdienen?
Erst wenn du dir selber diese grundlegenden Fragen beantwortest hast, kann du damit beginnen, konkreter deinen neuen Blog zu planen.
Denn diese Hauptziele, die du dir selber steckst, beeinflussen ganz stark den Aufbau, die Gestaltung und das Konzept deines neuen Blogs. Und daraus leiten sich später dann auch konkrete Ziele bei der Umsetzung ab.
Thema wählen
Hast du dir die Grundziele deines Blogs überlegt, dann geht es daran, ein inhaltliches Thema für deinen Blog auszuwählen.
Da gibt es die unterschiedlichsten Ausgangssituationen. Manch einer hat ein genaues Bild des eigenen Wunschblogs samt Thema vor Augen, ein Anderer hat dutzende Ideen und der Dritte will einfach drauf los schreiben.
Allerdings solltest du dir das Thema deines Blogs ganz genau überlegen. Natürlich sind später Kurskorrekturen nicht nur möglich, sondern auch wahrscheinlich. Trotzdem beeinflusst die Themenwahl sehr den Eindruck, den dein Blog bei den Lesern hinterlässt.
Es gibt immer wieder Diskussionen darüber, ob man einen Blog mit einem einzigen Thema starten sollte oder lieber ein Blog mit vielen Themen.
Ein Thema oder ein Themen-Mix?
Das ist natürlich einerseits Geschmackssache, aber ich habe einige Argument für die Beschränkung auf ein Thema:
- Es ist einfacher in einer genau definierten Nische erfolgreich zu werden.
- Werbekunden bevorzugen oft klar definierte Zielgruppen. In einem Misch-Masch-Blog ist dies nicht gegeben.
- Google tendiert dazu thematisch klar definierte Websites/Blog, auch wenn sie klein sind, weiter oben bei diesen Themen zu ranken. Kraut und Rüben Blogs haben es da schwerer.
- Es ist einfacher mit einem Thema zu starten und danach ein zweites hinzuzunehmen, als wenn man später Themen rausschmeißen will/muss.
- Auch die Vermarktung fällt bei einem fokussierten Blog leichter, da man sich auf eine bestimmte Zielgruppe konzentrieren kann.
- Wenn man sich auf ein Thema beschränkt, kann man sich viel einfacher und besser als Spezialist zu diesem Thema präsentieren. Dies bringt viele Vorteile mit sich.
- usw.
Wie du siehst, bin ich ein großer Fan von spezialisierten Blogs, die sich um ein Thema drehen.
Natürlich ist es deine Entscheidung, aber für den Anfang würde ich ein Schwerpunktthema empfehlen.
Thema/Nische wählen
Denke nach, welchen Themen für dich in Frage kommen könnten? Was interessiert dich, welches Hobbies hast du, was findest du spannend?
Um nun ein Thema bzw. eine bestimme Nische auszuwählen, solltest du dir die folgenden Fragen stellen:
- Wie gut kenne ich mich mit dem Thema aus?
- Möchte ich über das Thema Monate und Jahre schreiben?
- Kann ich in dieser Nische/mit diesem Thema meine Hauptziele erreichen?
Alle 3 Fragen sind sehr wichtig.



Marktanalyse
Die 3.Frage solltest du aber nicht nur aus dem Bauch heraus beantworten, sondern ordentlich recherchieren und deine Vermutungen mit konkreten Zahlen abgleichen.
In meinem Artikel „Die perfekte Blog-Nische finden“ habe ich einige Analyse-Tools vorgestellt, mit denen man sowohl das Besucherinteresse analysieren kann (also wie oft wird nach diesem Thema z.B. in Google gesucht), als auch die Konkurrenzsituation analysieren kann.
Das Verhältnis zwischen Nachfrage und Angebot ist sehr wichtig. Es gibt Themen, da gibt es extrem viel Nachfrage, also potentielle Besucher, aber auch extrem viele Blogs.
Da lohnt es sich oft ein Thema zu wählen, welches nicht so viele potentielle Besucher bietet, aber dafür auch noch nicht viele Blogs bietet.
Ein „kleines“ Thema kann sehr lohnend sein (aus allen möglichen Blickwinkeln). Allerdings sollte der Markt natürlich auch nicht zu klein sein.
Will man Geld verdienen, dann sollte man natürlich auch analysieren, welche Verdienstmöglichkeiten es gibt. Dazu kann man sich mit dem Google AdWords Keyword Tool die Klickpreise bestimmter Suchbegriffe anschauen. Das gibt schon mal einen guten Eindruck, wie die Einnahmemöglichkeit so sind. Auch die Zahl und der Umfang der Affiliate-Programme * zu einem Thema sind da ein guter Indikator.
Zu klein oder zu groß?
Ich habe vor Jahren mal einen Blog gestartet, der sich um College Football gedreht hat. Ich bin ein großer Fan, aber sonst in Deutschland nur eine Handvoll andere Menschen, wie ich feststellen musste. :-(
Wenn die Zielgruppe zu klein ist, dann ist natürlich bei aller Anstrengung kein Potential da.
Aber nicht nur die Zahl der Konkurrenten, sondern auch deren Qualität ist wichtig. Es kann ja viele Blogs geben. Wenn diese aber schlecht gemacht sind, dann ist trotzdem Potential da.
Gibt es in einer kleinen Nische schon eine Reihe hochwertiger und umfangreicher Blogs, kann es schwer werden.
Wie du merkst, gibt es bei dem Punkt „Thema/Nische“ keine einfachen Antworten. Man muss sich den Markt genau anschauen, mitlesen bei anderen Blogs, analysieren und abwägen.
weitere Vorüberlegungen
Neben den Zielen und dem Thema gibt es natürlich noch weitere Dinge, über die du dir vor dem ersten Post Gedanken machen solltest.
So lohnt es sich oft, zusammen mit jemandem einen Blog zu starten. Ein guter Freund, der ebenfalls Spaß an dem Thema hat, kann die „Arbeit“ sehr erleichtern.
Die oben schon angesprochene zeitliche Belastung solltest du nicht unterschätzen. Wenn der Blog bekannter wird, steigt auch dein Verwaltungs-Aufwand. Ich habe schon einige Blogs gesehen, die stark gestartet sind , aber dann auch stark nachgelassen haben.
Du solltest auf jeden Fall nicht einfach einen erfolgreichen Blog kopieren. Niemand braucht ein zweites IKEA. Aber ein abgewandeltes IKEA mit ein paar anderen Ansätzen findet vielleicht seinen Markt.
Hier kommt auch der Ansatz des MashUps zum Zuge. Evtl. gibt es ja Blog-Themen, die man kombinieren kann. Auf Selbständig im Netz habe ich damals die Themen „Selbständigkeit“ und „Internet“ kombiniert. Diese Kombination gab es in der Form noch nicht und das war sicher einer der Gründe für den Erfolg.
Technische Dinge und andere Vorbereitung, wie die Wahl der Domain folgen in den nächsten Artikeln dieser Serie.
Zusammenfassung und ToDo
Heute ging es also nicht um die Technik oder konkrete Maßnahmen in der Umsetzung. Heute ging es um die Vorüberlegungen, um die Basics.
Nur wer sich Ziele setzt, kann diese auch erreichen. Oder wie das Sprichwort so schön sagt: „Wenn man das Ziel nicht kennt, ist kein Weg der richtige?“
Deshalb solltest du die folgenden Punkte abgearbeitet haben, bevor du mit dem nächsten Artikel der Serie weiter machst.
- Deine Hauptziele festlegen.
- Themen-Ideen sammeln, über die du langfristig schreiben kannst und willst.
- Den Markt analysieren und die Themen nach Potential und Konkurrenz beurteilen.
- Ein Thema auswählen für deinen neuen Blog.
Im zweiten Teil der Artikel-Serie zum Start eines neuen Blogs geht es in ein paar Tagen um die „Namens- und Domainwahl“.
Bis dahin. Über Wünsche und Kritik freue ich mich in den Kommentaren.
Wie immer … sehr gute Zusammenfassung der wichtigsten Punkte. ich bin gespannt auf die weiteren Teile.
sonnige Grüße vom schwitzenden Bodensee :-)
Auf jeden Fall eine gute Zusammenfassung. Wenn ich eine neue Website plane (wenn auch kein Blog) dann schreibe ich mir das auch gerne auf einen Zettel, ganz „old school“ mit Stift und Papier.
Wo ist der Unterschied zwischen College Football und normalem Football? Ich gucke mir nur immer sehr sehr sehr gerne den Superbowl an, das ist wirklich immer sein sehr geiles Event.
Grüße
Florian
Ja, der Tipps mit Papier und Stift ist sehr gut.
College Football ist die Vorstufe zur NFL. Über 100 Jahre Tradition, Teams wie Notre Dame und Co, viele Stadien mit mehr als 100.000 Plätzen. Ich kann den September schon nicht mehr erwarten. :-)
Sehr gute Zusammenfassung. Das sollte sich auf jeden fall jeder vor die augen Halten. Das mit der Marktanalyse sollte man aber nicht zu hart sehen wenn man einfach aus Spaß etwas bloggen möchte.
Sicher, der Spaß ist wichtig. Aber es macht umso mehr Spaß, wenn man auch viele Leser erreicht. :-)
Das kann ich so, wie es da steht, unterschreiben. Ich habe vor einem Jahr auch einfach drauf los gestartet und mittlerweile ist fast alles anders geworden. Hätte ich vorher nachgedacht, hätte ich mir die Arbeit sparen können. Aber die Erfahrung nimmt mir auch keiner mehr ;) Bin gespannt auf den nächsten Artikel!
Ziele setzten ist sehr wichtig, jedoch sollte man sich, insbesondere am Anfang keine zu große Ziele setzen. Was die Planung angeht, kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass man nie alles durchplanen kann. Es kommt immer wieder etwas „Neues“ auf den Markt. Umso wichtiger ist neben einer guten Planung auch die Eigenschaft „Flexibilität“.
Firmen Blogs lassen sich meiner Meinung sowieso kaum planen
Gute Planung ist wichtig, klar! Loslegen aber auch. Manche Fragen tauchen nämlich überhaupt erst im Lauf der Umsetzung auf. Wenn man nicht extrem erfahren ist, dürfte ein schrittweises Vorgehen am fruchtbarsten sein, also erst Planung, dann Praxis, mit den gewonnenen Erkenntnissen die Planung justieren und so fort.
Keine Frage. Ohne das „tun“ ist kein Plan und keine noch so gute Idee etwas wert. Aber loslegen ganz ohne Plan ist auch problematisch.
Interessante Artikel hier. Werde ich auf jeden Fall weiter verfolgen.
Will mal zuerst ein dickes Lob los werden. Für mich sind die ganzen Tipps echt interessant. Ich muß zugeben, dass ich ohne Plan und Ziel angefangen habe. Ich wollte einfach nur mehr Leben in meine stinklangweilige HP bringen :-)
Inzwischen habe ich klarere Vorstellungen und vielleicht werde ich daraus auch irgendwann ein Blogprojekt machen. Dann werde ich meinen Blog nach Deiner Zusammenfassung aufbauen, die ist wirklich sehr hilfreich. Nun werde ich aber erst mal noch etwas Erfahrungen sammeln :-)
herzlichen Dank für die wertvollen Infos und Tipps. (I like very much) den Schreibsti und die Empathie darin, weil ich dadurch das allermeiste als Marketing-Neuling sehr gut nachvollziehen kann. So was habe ich schon lange gesucht, nochmal herzlichen Dank!
liebe Grüße aus dem Chiemgau
Lisa
Äusserst interessant beschrieben. Ich habe vor einiger Zeit einen ähnlichen Blog verfolgt, desen Blogger die Themen Motivation und wie Mache ich Geld Kombiniert hat.
Werde dein Blog Projekt auch mal im Auge behalten den wenn das mit den einahmen Stimmt dann ist es sehr interessant auch wenn es nur ein Bruchteil davon sein sollte.
Gruß JaDeKi
hallo,
spannende Site mit vielen guten Tipps. Ein paar haben schon etwas bewirkt :-)
Der Ton und die Qualität ist stimmig. Werde auf jeden Fall die folgenden Artikel lesen. Danke!
Vielen Dank für diesen Artikel. Vorüberlegungen sind sicher wichtig und ich bin gerade auch in diesem Stadium. Ich denke es kommt aber auch darauf an, aus welcher Motivation heraus ich bloggen möchte. Wenn ich es als reines Hobby ansehe und mir ein Thema am Herzen liegt, dann lasse ich mich nicht von einer Konkurrenzanalyse abschrecken. Ganz anders sieht das aber aus, wenn ich mit dem Blog Geld verdienen will.
Viele Grüße
Astrid
Was ein Artikel so alles anrichten kann… Als ich mein Blog gestartet habe, war ich mir gerade mal im Groben bewusst, welches Thema es denn sein soll… Getreu dem Motto: learning by doing. Doch mit der Entdeckung der hier vorhandenen Anleitung, habe ich festgestellt, dass ich einiges nachzuholen habe und bin der Meinung, besser spät als nie…
Eine weitere Folge war, dass ich inzwischen 5 andere Blogs, die allerdings noch nicht wirklich entwickelt waren, wieder eingestampft habe… An deren Stelle wird wohl ein Blog treten, dass gründlich vorbereitet und aufgebaut wird. Und jetzt bin ich selbst gespannt…
Habe diesen tollen beitrag gerade erst entdeckt und bin äußerst begeistert :)
Mein Vorteil, ich muss nicht warten, denn „alle Blog´leins sind schon da“ :) Bin schon sehr gespannt.
Ist es erlaubt oder verboten? Was ist es passiert wenn ich Hobby und Urlaub in meiner Blog Webseite gemischt machen würde. Wenn ich Thema egal „Basteln“ und „Ausflüge & Urlaubsziele“ in getrennten Menü-Schaltflächen gestellt habe. Ist es erlaubt?
Danke für Anfrage!
Nichts ist verboten. Du kannst alles machen, worauf du Lust hast. Die Frage ist halt nur, was die potentiellen Leser davon halten, wenn auf einem Blog über Basteln und über Urlaubsziele geschrieben wird. Aber an sich ist das natprlich kein Problem.
Sehr gut zusammengefasst!