Content ist King, aber nicht jedes Thema ist gleich erfolgreich. Besonders wenn es um Aufmerksamkeit geht, gibt es einfach Themen, die deutlich häufiger gelesen und intensiver geteilt werden und mehr Backlinks bekommen.
In Folgenden werde ich deshalb darauf eingehen, was attraktive Themen sind und Beispiele geben.
Warum attraktive Themen?
Langfristig gesehen ist fast jedes Thema interessant. Zumindenst können auch Artikel mit nicht gerade massenkompatbilen Themen im Longtail ihren kleinen Beitrag zum Traffic leisten.
Allerdings gibt es Themen, die deutlich attraktiver sind und schon bei der Veröffentlichung für viele Besucher sorgen.
Solche Themen sind natürlich besonders interessant, da man auf diese Weise schnell viele Leser, Social Shares und auch mehr Backlinks gewinnen kann. Das hat zudem mittel- bis langfristige Vorteile was den Traffic angeht.
Doch was sind attraktive Themen? Anhand von 2 Beispielen aus meinen eigenen Blogs möchte ich das veranschaulichen.
Beispiel 1: Google, Facebook und Co.
Auf selbstaendig-im-netz.de habe ich schon mehr als 3.000 Artikel veröffentlicht und dabei natürlich viele Erfahrungen sammeln können.
Was immer wieder gut ankommt sind Artikel über Facebook, Google, YouTube und Co.. Diese großen Player im Internet bieten nicht nur regelmäßig Stoff für interessante Artikel, sondern sie interessieren auch sehr viele Leser.
Während andere Themen meist nur die jeweilige Zielgruppe wirklich stark interessiert, kann man mit Artikeln über soziale Netzwerke oder Suchmaschinen Leser aus allen möglichen Bereichen neugierig machen.
Was lernen wir daraus? Es gibt Themen, die fast jeden interessieren und damit für viel Aufmerksamkeit, viele Leser und Backlinks sorgen.
Beispiel 2: 16 Tipps für einfache und schnelle Backlinks
Ein weiteres Beispiel ist der Artikel 16 Tipps für einfache und schnelle Backlinks hier auf Blogprojekt.de.



Dieser ist eher speziell ausgerichtet, trifft aber einen Nerv bei der Zielgruppe und kam dadurch schon bei der Veröffentlichung sehr gut an. Zudem ist der Artikel seit seinem Erscheinen zu einem Dauerbrenner geworden. Über 400 Kommentare und mehr als 30 Trackbacks sprechen eine eindeutige Sprache.
Was lernen wir daraus? Auch eher spezielle Themen für eine bestimmte Zielgruppe können sehr gut ankommen, wenn man einen wichtigen Nerv trifft.
Recherche
Attraktive Themen zu finden ist eigentlich nicht so schwer. Dazu verfolgt man die Trending Topics in Twitter, schaut welche Themen auf Facebook besonders viel diskutiert werden bzw. viele Likes bekommen und analysiert auch die eigenen Statistiken.
Gerade letzteres wird oft vernachlässigt, da die Blogger keine Statistiken sammeln oder diese nicht auswerten.
Es sollte aber darauf geachtet werden, dass der Zweck nicht die Mittel heiligt. Die gefundenen attraktiven Themen müssen zum eigenen Blog bzw. zur eigenen Leserschaft passen. Ansonsten bleibt die Aufmerksamkeit nicht nur aus, sondern man verärgert die eigenen Stammleser.
Vermarktung
Auch bei attraktiven Themen ist es wichtig, dass man sich um die Vermarktung kümmert. Mit der Zeit wird man zwar Stammleser haben, die einen solchen Artikel selber verlinken werden, aber das reicht nicht aus.
Deshalb sollte man die eigenen Möglichkeiten (Social Network Profile, Newsletter, Social News Sites etc.) nutzen, um solche Artikel möglichst breit zu streuen. Nur dann wird man das Optimum erreichen.
Aus eigener Erfahrung muss ich zudem hinzufügen, dass es keine Garantie gibt. So wird z.B. nicht jeder Artikel über Facebook zu einem Renner, auch bei mir nicht. Es muss einfach alles zusammenpassen und man braucht auch ein bisschen Glück. Dann aber wird man seine Freude daran haben.
Fazit
Attraktive Themen gilt es zu identifizieren und in eigenen Artikeln zu nutzen. Dazu ist eine gute Aufmerksamkeit genauso notwendig, wie eine Analyse der eigenen Statistiken.
Wer solche Themen aber erstmal gefunden hat, kann immer wieder mit Artikeln aus diesem Bereich für viel Aufmerksamkeit sorgen.
Der Artikel ist kurz und auf den Punkt gebracht. Sehr schön.
Bei der Vermarktung der Blog-Artikel empfiehlt sich, nicht nur bei Twitter einen #Hashtag zum Thema zu verwenden, sondern auch bei Google+ und Facebook. Dies wird von den meisten Bloggern vernachlässigt.
Der #Hastag hilft aber bei der Sichtbarkeit des Blog-Artikels. Zum herausfinden des passenden #Hashtags, kann das jeweilige Soziale Netzwerk verwendet werden. Das liefert die besten Ergebnisse.
Hi Peer,
was mich brennend interessiert: Wie schaut es aus mit Attraktive Themen : Konkurrenz ? Ich meine inwiefern lohnt sich ein attraktives Thema aufzugreifen und darüber zu schreiben resp. zu bloggen, wenn es (logischerweise) viele andere auch tun?
Ich bin kein Blogger, sondern im Aff. Marketing tätig und merkte – als ich die kleinen Nischen verlassen hatte – wie man viel mehr Geduld braucht, um überhaupt erste Erfolge zu sehen.
Habe mir spontan beim Lesen des Eintrag die gleiche Frage gestellt wie Patrick… Ist es echt noch interessant den 1000ten Artikel über Soziale Netzwerke zu lesen? Wie ist deine Meinung dazu, Peer?
Liebe Grüße
Natürlich sollte man die anderen Tipps für gute Artikel nicht vernachlässigen. Das bedeutet z.B., dass man eben einen neuen Ansatz wählt oder einen anderen Blickwinkel. Man sollte immer Artikel schreiben, die es so noch nicht gab, aber dabei kann es dann hin und wieder eben sinnvoll sein, ein attraktives Thema dafür zu wählen.
Keinesfalls sollte man der 629. Blog sein, der einfach nur die News über das neue Bildformat in Facebook wiederkaut. Stattdessen könnte man einen interessanten Beispiel-Artikel verfassen, eine Schritt für Schritt Anleitung schreiben oder ähnliches.
Interessante Ansätze für popuäre Themen also.
Ja Facebook, Twitter und was es da noch alles gibt kann eine gute Vermarktung sein. Jedoch muss man es auch intensiv nutzen, um auch wirklich eindeutige Besucher von den Sozialen Netzwerken zu erhalten. Ich selber nutze es nicht viel, weil ich es nicht unbedingt als nötig erachte aber bei richtigem Aufwand eine sehr gute Alternative.
Hallo,
interessante Ansicht. Schöner Artikel, wie immer von dir. Mit fehlt immer noch ein bisschen den Bezug dazu. Es kommt natürlich auch immer drauf an, welches Thema man mit seinem Blog bedient.
Trotzdem ist die Vernetzung ein sehr wichtiger Punkt, finde ich.
Grüße
Florian
Ich denke das man da auch von Leser zu Leser unterscheiden muss. Einen Stammleser wird man mit einem Facebook Artikel sicherlich nicht umhauen können, einzige Artikel wie über die NSC finde ich dagegen sehr interessant.
Facebook Artikel kann man überall lesen, über so eine Challenge eben nur auf SiN.
Hallo Zusammen,
ich bin kein Softwareentwickler sondern Projektmanagement Trainer und habe vor etwa 3 Monaten meine Website online gesetzt. Bis dato war ich ausschließlich für Schulungsunternehmen tätig, jetzt versuche ich es im Alleingang.
Ich bin kein SEO Experte, habe es geschafft, mit einigen Keywords unter die ersten 30 bei Google zu kommen. Mit „PMP Zertifizierung“ sogar auf Platz 17 und das ganz ohne Backlinks. „PMP Zertifizierung“ war 2015 das zweitwichtigste Keyword im Kontext meiner Seminare.
Das wichtigste (doppelt so viel Suchanfragen) ist aber „PMP“. Das taucht nicht einmal unter den ersten 100 auf. Ich frage mich warum. Ich habe diese Keyword mindestens genauso oft in meinem Content, wie „PMP Zertifizierung“.
Würde mich freuen, wenn jemand einen Tip für mich hat, wie ich damit auch auf die ersten Plätze komme.
Beste Grüße aus der Türkei
Renee