Wenn man das Durchhaltevermögen hat, was leider vielen Bloggern fehlt, dann schaut man irgendwann auf ein immer größer werdendes Archiv an alten Blog-Artikeln zurück.
Genau dieses Archiv ist auch eines der Geheimnisse des Erfolges. Denn bei mir auf „Selbständig im Netz“ ist es mittlerweile z.B. so, dass mehr als 80% der monatlichen Besucher ältere Artikel anschauen und nur rund 20% die aktuell geschriebenen Artikel.
Doch man sollte die alten Artikel nicht einfach „vergammeln“ lassen und hoffen, dass jemand diese liest. Es gibt eine Menge Möglichkeiten, alten Artikeln wieder mehr Leben einzuhauchen und so für mehr Leser zu sorgen.



Tipps für ältere Artikel
- Überarbeiten
da wäre zum einen die Möglichkeit den Artikel zu überarbeiten. Es können sich Fakten oder Daten geändert haben. Auch neue Meinungen könnte man ergänzen. Ich bin allerdings kein Freund davon, alte Artikel regelmäßig zu überarbeiten. Ein Artikel ist auch ein Zeitzeugnis und sollte nur bei wirklich wichtigen Dingen überarbeitet werden. Ich bevorzuge dann lieber die nächste Möglichkeit. - Neuen Artikel schreiben
Statt den Artikel über Konferenz XY aus dem Jahre 2009 zu überarbeiten, schreibe ich liebe einen neuen Artikel zu Konferenz XY in 2010. Darin kann man dann all die neuen Infos, Erfahrungen etc. unterbringen und hat zudem den Vorteil, dass man vom alten Artikel verlinken kann und somit etwas für die wichtige interne Verknüpfung tut. Zudem hat man auf diese Art schon 2 Artikel die in Google ranken können, statt nur einem. - Neu veröffentlichen
Es gibt auch Blogger, die nehmen einfach den alten Artikel und veröffentlichen ihn nochmal. Das Datum wird entsprechend aktualisiert. Das würde ich nicht empfehlen. Wenn man den alten Artikel im Blog lässt, dann hat man Duplicate Content, was Google sicher nicht gefällt. Löscht man den alten Artikel, dann verliert man auch all die Backlinks, die man dafür schon gesammelt hat. Also ich halte davon nichts. - Twittern
Twitter ist eine sehr schöne Kommunikations- aber eben auch Marketing-Plattform. Und so verlinke ich nicht nur aktuelle interessante Links und Artikel von anderen Websites und natürlich auch aktuelle Artikel auf meinen Blogs, sondern ich tweete auch regelmäßig zeitlose ältere Artikel aus meinen Blogs. So bekommen gute Artikel, die aber schon älter sind, wieder Aufmerksamkeit und werden oft sogar re-tweeted und verlinkt. - Neuen Artikel zu einem Aspekt schreiben
Statt den Artikel insgesamt nochmal neu zu schreiben, kann man sich auch einen Aspekt herausnehmen und darüber einen neuen Artikel schreiben. Hat man also z.B. einen älteren Artikel, der sich um soziale Netzwerke und deren Wert für Blogger dreht, dann könnte man nun mehrere Einzelartikel neu schreiben, die sich mit je einem dieser sozialen Netzwerke genauer beschäftigt. Man könnte auch einen anderen Blickwinkel einnehmen und z.B. das Thema Abmahnungen nun aus Sicht von Unternehmen beschreiben und nicht wie damals, aus Sicht der abgemahnten Blogger. - Sneeze-Pages
Sneeze Pages sind im Grunde Auflistungen von zeitlosen und hochwertigen Artikeln zu einem Thema. Auf Selbständig im Netz nutze ich Sneeze Pages intensiv. Dort findet man die Links zu insgesamt 9 dieser Seiten ganz oben im Blog. - Jahres-/ Blog-Rückblick
Am Ende eines Jahres oder zu bestimmten Jubiläen (1.000 Artikel, 3 Jahr Bloggeburtstag etc.) kann man einen Rückblick-Artikel schreiben und darin auch ältere erfolgreiche/lesenswerte Artikel nochmal verlinken. - Umfrage zu den besten Artikeln
Man könnte auch ein Gewinnspiel starten und dies mit einer Umfrage verbinden. Dazu gibt man 50 sehr gute ältere Artikel vor und die Leser müssen abstimmen, welche die besten sind. - Top-Artikel
Mit Hilfe von Plugins kann man im eigenen Blog auch die Top-Artikel der letzten Monate oder Jahre anzeigen lassen. Welches Kriterium über die Top-Artikel entscheidet ist unterschiedlich. Das können die Besucherzahlen, die Anzahl der Kommentare, eine Bewertung durch Leser oder was anderes sein. - Listen-Artikel mit eigenen Artikeln
Ähnlich wie die Sneeze Pages könnte man auch hin und wieder bei bestimmten Artikeln eine Reihe passender älterer Artikel auflisten. - Verlinken
Generell sollte man auch manuell ältere Artikel in neuen Artikeln verlinken. Natürlich muss es thematisch passen. Aber irgendwann hat man zu fast jedem Thema schon mal was geschrieben und diese Artikel sollte man dann auch im neuen Artikel zu einem Thema verlinken. - Newsletter
Wenn man einen Newsletter hat, kann man ältere Artikel auch dafür benutzen. Einfach den Text übernehmen, etwas aktualisieren und dann als Newsletter versenden. - Video und Podcast
Noch eine Möglichkeit wäre, dass man bestimmte ältere Artikel (z.B. Anleitungen etc.) als Podcasts einliest oder zumindest inhaltlich daraus zitiert. Auch als Video/Screencast könnte man ältere bestimmte Artikel wiederverwenden oder zumindest als Vorlage nutzen. - eBook
Aktuell erstelle ich für Selbständig im Netz gerade ein kostenloses eBook. Dieses basiert auf einigen schon etwas älteren Blog-Artikeln. Das ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, ältere Artikel zu nutzen.
Plugins
Für WordPress gibt es auch eine Reihe von Plugins, mit denen man ältere Artikel wieder aus der Versenkung holen kann.
Diese werde ich morgen in einem Artikel ausführlicher vorstellen.
Achtung beim Überarbeiten alter Artikel, wenn VG-Wort-Pixel eingebaut sind: Erlaubt ist nur ein bestimmter Prozentsatz, dann zählt der Artikel nicht weiter. Das ist gegebenenfalls sehr ärgerlich!
(Disclaimer: Nur meine persönliche Meinung, keine Rechtsberatung!)
Ich glaube den Tipp mit den Sneezepages und Listen und Rückblicken habe ich hier schon mal aufgeschnappt. In den letzten Wochen habe ich das auch aktiv umgesetzt und ja es kommen mehr Besucher zu diesen Seiten. Danke für die Tipps, mal sehen, wann ich die anderen umsetzen werde.
Judith Torma G
Dass das 80-20-Prinzip auch hier zieht ist interessant :) – Nein, muss auch sagen, dass ältere Artikel wirklich den größten Teil des Traffics ausmachen, gerade oder wegen der Tatsache, dass diese mit der Zeit natürlich verlinkt werden, bzw. Nutzer zu einem späteren Zeitpunkt genau nach dem Thema suchen, über das man mal vor längerem geschrieben hat. Das mit den Sneeze-Pages (was für ein Begriff:), ist ein guter Tipp, allgemein sind solche Zusammenstellung immer ganz nützlich. Abschließend noch ein Tipp zu ‚alten‘ Beiträgen, es ist immer interessant zu sehen, wie die Nutzer reinkommen, sprich über welche Keys, die man beim Schreiben vielleicht gar nicht auf dem Radar hatte; von daher auch Instrument (mittels Analytics z.B.) Stoff für Neues zu gewinnen
In diesem Sinne VG
@ Kerstin
Danke für den Hinweis. Das ist noch ein wichtiger Punkt.
@ Heiko
Da die 80/20 Regel taucht doch immer wieder auf. :-)
Hi, ich versuche auch möglichst viele alte Beiträge auf den aktuellen Stand zu halten, (auch wenn das nicht immer möglich ist) daher bearbeite ich recht oft auch alte Beiträge… :-) denn gegen allen SEO-Regel etc. finde ich doch, dass ordentlicher Content noch am meisten zählt!
Mfg
Voku
Das Archiv ist ein wesentlicher Bestandteil eines Blogs und die Artikel sind je nach Ausrichtung der Site meistens noch aktuell. Wir posten ältere Artikel bei Twitter und Facebook, verwenden ein Plug-In das ähnliche Artikel vorschlägt und werden in einer neuen Version unserer Site auch Featured Postings auf der Homepage integrieren.Wir bleiben am Thema dran und werden noch weitere Features einplanen.
@ Voku
Auf Content lege ich auch viel Wert. Aber trotzdem hält sich bei mir die Änderung von alten Beiträgen in Grenzen.
Stellt sich 2 Tage nachdem ich den Artikel veröffentlicht habe heraus, dass etwas anders ist, dann ändere ich das natürlich im Artikel.
Nach 6 Monaten schreibe ich dann lieber einen neuen Artikel und setzte im alten Artikel einen Link auf den neuen Artikel.
Auf meinem Blog ist das noch extremer.
Ich erstelle Video-Tutorials und da ist es egal, ob das Tutorial nun von heute oder 1 Jahr alt ist.
Das Schöne bei zeitlosen Artikeln ist, dass das Archiv immer weiter wächst und dadurch immer interessanter wird.
Darüber hatte ich mir bisher gar keine Gedanken gemacht, aber Du hast absolut Recht. Ich werde mal in mich gehen.
Danke für die vielen tollen Anregungen. Ich hab zwar noch nicht viele richtig alte Artikel, aber eigentlich müsste ich teilweise schon nach recht kurzer Zeit die Links in meinen Artikeln überarbeiten.
Ich werde zwar noch ein wenig warten, bis ich intensiven Gebrauch von deinen Tipps machen werde, aber es schadet ja nichts, sich früh Gedanken darüber zu machen.
Die Zeit die man dafür investieren kann, sollte man meiner Meinung nach lieber für gute neue Artikel aufwenden…
Über die Sache mit den „ähnliche Artikel“ oder einer Zusammenfassung habe ich gerade in letzter Zeit häufiger nachgedacht, da ich zwischendurch Themenbereiche behandle, die nur eine kleinere Zielgruppe interessiert, zum Beispiel Gedanken zum konkreten Stadtmarketings meiner Wahlheimat Dresden. Alles können Kategorien nicht abdecken und manchmal muss man eben auch Leute aktiver auf Inhalte stossen als man denkt. Ich hatte bisher immer Angst, dass das ziemlich blöd aussehen könnte, danke also für die Motivation, es doch zu tun!
Sehr interessanter Artikel Peer, vielen Dank dafür! Persönlich ziehe ich es vor ältere Artikel ruhen zu lassen und eher einen neuen zu schreiben, diese Beiden allerdings dann miteinander zu verlinken. Von ständigem aktualisieren und auf Stand bringen halte ich nicht so viel.
Ich habe bei einen älteren Projekt von mir mal alte Beiträge etwas umgeschrieben, und muss sagen das ich dadurch sogar mehr Besucher durch die Suchmaschinen bekommen habe. Also ich finde das lohnt sich aufjedenfall wenn man das macht.
Vielleicht sollte man hier auch noch kurz auf Linkstruktur und DoFollow/NoFollow eingehen. Die Qualität der Artikel und auch die Anzahl der Words eines Artikel finde ich sind auch sehr wichtig.
WOW… Vielen Dank für die Hinweise. Habe mir jetzt vorgenommen meinen Blog mit deren Hilfe umzugestalten. Mal gucken ob sich dann was tut :)
Sehr gut geschrieben. Habe zwar erst seit kurzem einen WP Blog, werd das aber später mal umsetzen.
Vielen Dank für die sehr wertvollen Tipps. Ich werd gleich mal meine teilweise sehr alten Artikel ein bisschen erfrischen :)
Ich mache es auch so, dass ich meine alte Artikel anschaue. Es ist immer angenehm wieder die Errinerungen zu wecken.
Vielen Dank für die Tipps! Ich werde sie ganz bestimmt umsetzen…
Sehr schöne Zusammenfassung. Jedoch sollte man beim Zusammenfassen von alten Beiträgen natürlich auch auf doppelten Kontent achten.
Ein guter Tipp, aber leider fehlt es ja meist an der Zeit, ein blog „am Leben“ zu erhalten. Hat man viele bolgs, so kann man das auch outsourcen.
Sehr gute Tipps. Die Idee, ältere Berichte zu twittern werde ich testen und auch aktuelle mit älteren Berichten verlinken.Interessant finde ich, die Suchbegriffe der Leser in die Texte zu integrieren.
Ich nutze diese Möglichkeit öfter. Als Rotation von Artikel mit „unsterblichen“ Themen :-)
Bei mir sind viele alte Blogartikel nicht mehr im Index vorhanden gewesen nhab dann mal mühselig eine Sitemap per Xml angelegt .Es hat zwar ein paar tage gedauert aber die Seiten wurden dann wieder angezeigt
Da sind ein paar nette Punkte dabei, aber bei einigen bin ich sehr skeptisch. Das betrifft die Jahresrückblicke und die „Überarbeitet-siehts-gleich-wie-neu-aus“-Artikel.
Läuft man da nicht Gefahr, um des Prinzips „publish or perish“ willen seine Stammleserschaft zu vergraulen?
Hab mir auch mal jetzt ne Anleitung gesucht wie man diese XML datei generieren kann und bin fündig geworden..Bei mir scheint aber nicht viel zu passieren ..denke mal dass es noch nen paar tage dauert bis Google alles aktualisiert
Das sind wirklich tolle Ideen. Zum Überarbeiten meiner alten Artikel fehlt mir leider die Zeit und ich glaube es würde sich bei mir auch nicht lohnen.
Übersichtsseiten habe ich auch angelegt, allerdings habe ich das Problem, dass ich immer wieder vergesse meine neuen Artikel zur Serie auch in die Übersicht aufzunehmen. Dafür müsste es noch ein Plugin geben.
Ich gebe bei meinen Artikeln immer Tags an, aber leider funktionieren die Related Posts-Plugins auch nicht wirklich zuverlässig und es werden öfter Artikel angezeigt, die eigentlich nichts mit dem Thema zu tun haben.
Danke für die Tipps!
Schönen Sonntag und liebe Grüße
fantasylife