Bloggt man schon eine Weile, dann kann man auf eine schöne Sammlung alter Artikel zurückblicken.
Diese sind für den Traffic des eigenen Blogs sehr wichtig. Bei Selbstaendig-im-Netz.de kommen z.B. aktuell rund 80% der Besucher auf alte Artikel und nur knapp 20% auf neue Beiträge.
Doch man sollte seine alten Artikel nicht ganz unberührt lassen. Wann es Sinn macht alte Artikel zu überarbeiten und was das bringt, erläutere ich in diesem Artikel.
Warum alte Artikel überarbeiten?
Wieso sollte man überhaupt seine alten Artikel anfassen und überarbeiten? Schließlich sind diese bereits alt und man hat genug damit zu tun neue Artikel zu schreiben.
Alte Artikel haben gegenüber neuen Artikeln den entscheidenden Vorteil, dass sie oft schon sehr gut ranken. Ein neuer Artikel braucht dazu meist eine ganze Weile. Wie schon gesagt, werden meine aktuell rund 230.000 Seitenaufrufe auf SiN zu 80% durch alte Artikel erzeugt. Mit „alt“ meine ich Artikel, die nicht in den letzten 2-3 Monaten erschienen sind.
Deshalb sollte man seinen alten Artikeln eine gewisse Aufmerksamkeit schenken und deren Potential voll ausschöpfen.
Dabei geht es vor allem um zeitlose alte Artikel und nicht um z.B. News, die heute wirklich keinen mehr interessieren.
Qualität
Zum einen ist die Qualität ein wichtiger Faktor. Rankt ein alter Artikel zu einem Thema sehr gut, enthält aber (mittlerweile) Fehler, dann ist das kein guter Eindruck, den man auf einen neuen Leser macht.
Deshalb sollte man dafür sorgen, dass zumindest die erfolgreichsten alten Artikel fehlerfrei sind.
Zudem kann man Aktualisierungen und Erweiterungen einfügen, damit der Artikel auch heute noch Sinn macht und nützlich ist. Auch externe Links, die nicht mehr funktionieren, sollte man gegen aktuelle austauschen.
Hat man einen neuen Artikel zum selben Thema geschrieben, dann sollte man diesen im passenden alten Artikel verlinken und so dafür sorgen, dass der Leser noch besser informiert wird und weiter liest.
SEO
Doch auch aus SEO-Sicht kann es Sinn machen alte Artikel zu überarbeiten.
Oft ranken die älteren Artikel schon recht gut, aber noch nicht optimal. Deshalb sollte man erstmal herausfinden, an welcher Position alte erfolgreiche Artikel in Google stehen. Das kann man sehr schnell und bequem z.B. mit Profi-SEO-Tools wie Xovi*.
Xovi zeigt unter anderem die Chancen von Artikeln an, wir kurz diese vor dem Sprung auf die erste Ergebnisseite stehen.



Dann sollte man Onpage- und Offpage-Optimierungsmaßnahmen ergreifen, um den Artikel noch etwas besser in den Augen von Google zu machen und für ein besseres Ranking zu sorgen.
So kann man mit relativ wenig Aufwand aus guten Artikeln sehr gute Artikel machen und für mehr Traffic sorgen.
Geld verdienen
Ein weiterer Aspekt ist sicher das „Geld verdienen“. Rankt ein Artikel sehr gut und hat viele Besucher, dann kann man damit gute Einnahmen erzielen.
Man sollte sich die eigenen Top-Artikel anschauen und dann recherchieren, ob es zu den jeweiligen Themen passende Partnerprogramme gibt. Ist das der Fall, baut man ein Banner des passenden Partnerprogramms in den betreffenden Artikel ein.
Das hat mehrere Vorteile. Zum einen passt das Affiliate-Banner optimal zum Artikel-Inhalt und damit zu den Wünschen und Bedürfnissen der Zielgruppe. Zum anderen verschont man damit die Stammleser und erspart sich so evtl. Ärger und negative Kommentare.
Alte Artikel können auf jeden Fall aus monetärer Sicht eine Goldgrube sein. Das sehe ich selbst immer wieder.
Pro und Kontra
Ich bin mir der Vorteile der Überarbeitung von alten Artikeln durchaus bewusst und trotzdem mache ich das nicht mit jedem alten Artikel.
Zum einen sehe ich alte Artikel als eine Art Zeitzeugnis und überarbeite diese Artikel nur, wenn sie wirklich grobe Fehler beinhalten oder sehr wichtige neue Informationen dazu gekommen sind. Zum anderen nutze ich erfolgreiche ältere Artikel zur Optimierung der Monetarisierung.
Dann kann das aber Wunder bewirken. Ich habe Artikel, die sind 3 und mehr Jahre alt und haben pro Monat immer noch 500 – 1.000 Seitenaufrufe. Solche Artikel bilden das Rückgrat des eigenen Blogerfolgs und man sollte diese definitiv hegen und pflegen.
Deshalb nehme ich mir immer mal wieder etwas Zeit für die Überarbeitung und Aktualisierung alter Artikel.
Ein Hinweis noch. Wer an der Zählung der VG Wort teilnimmt sollte den Text-Umfang kürzerer Artikel im Nachhinein nicht stark verändern. Die VG Wort könnte das als Versuch ansehen, erfolgreiche, aber für die VG Wort Ausschüttung zu kurze Artikel künstlich auf die Mindestlänge zu erweitern und die Vergütung abzustauben. Hier ist also etwas Fingerspitzengefühl gefragt. Kleine Text-Änderungen sind dagegen kein Problem.
Fazit
Alte Artikel sind sehr wichtig für Blogs und können, wenn sie zeitlos sind, sehr viel zum Blogtraffic beitragen.
Diese Artikel sollte man aber hin und wieder mal überprüfen und ggf. aktualisieren oder verbessern. So nutzt man sein Blog-Archiv am besten.

Hallo Peer,
wie passend dein Artikel ist. Ich habe gerade diese Woche einige „ältere“ Artikel überarbeitet. Da ich erst seit diesem Jahr blogge, stelle ich das Wörtchen ältere mal in Anführungszeichen. Hauptsächlich habe ich mich auf den Inhalt konzentriert und recherchiert, ob sich zwischenzeitlich etwas geändert hat oder ob es mehr Informationen im Netz dazu gibt.
Ein wichtiges Thema, wie ich finde, ist auch die Einbindung von Grafiken und Bildern. Dem gehe ich gerade verstärkt nach.
Toller Hinweis. Die URL sollte dabei aber immer die gleiche bleiben. Ich hab nämlich mal einen alten Beitrag im Blog geändert und dummerweise die URL mit aktualisiert. Futsch war mein gutes Ranking :( Es hat einige Wochen und ein paar Backlinks gedauert, bis ich es wieder hatte. Deshalb sollte man bei der URL sehr vorsichtig sein, oder eine Weiterleitung einrichten ;)
Bin ich blöde oder hast du diesen Artikel nicht schon einmal veröffentlicht? Irgendwie kommt der mir so bekannt vor?
Das ist ein alter Newsletter von mir, den ich geupdated und hier veröffentlicht habe.
Hallo Peer,
danke für den Artikel – ich habe mir schon mehrmals vorgenommen, ältere Artikel zu überarbeiten. Ich denke, jetzt ist es an der Zeit dafür.
Mal sehen, was das am Ende bringt.
Sehr gut
Find das auch wichtig, dass man alte Blog-Artikel, die gut sind, immer wieder mal kurz bei FB, Twitter etc. rausschnalzt.
Handhabe das natürlich auch so, dass ich Artikel, welche nicht so gut ranken, weiterhin versuche zu optimieren.
Wäre ja dumm, würd ich das nicht tun.
Ausnahme: Zu wenig Zeit ;-)
Will dich zum Beispiel beim Suchwort „wie wichtig ist der Quellcode“ endlich überholen. Bei einigen Suchwörtern hab ich das ja schon gepackt. Bei dem noch nicht ganz. :/
Ich überarbeite auch ältere Artikel durchaus immer wieder, kennzeichne dabei für den User immer die Stelle, die ich verändert habe.
Ansonsten mache ich es meistens so, dass ich bei populären Artikeln irgendwann eine Seite erstelle, auf die nochmal der Inhalt des Artikels kommt, ergänzt durch die Informationen, die mir die Kommentare geliefert haben.
Hallo und guten Tag, vielen Dank für diesen sehr interessanten Artikel. Ich bin auch der Meinung, dass man alte Artikel bei gegebener Zeit überarbeiten sollte. Ich hab damit schon sehr gute Erfahrungen gemacht.
Man kann die alten Artikel natürlich mit neuen Informationen und somit neuen Keywords anreichern um auch zu aktuellere Trends/Suchen gefunden zu werden. Da die alten Artikel, wie erwähnt, oft schon gut ranken, kann man diesen Bonus einfach nutzen und somit schneller neue Keywords aufbauen.
Mir kommt vor als hätte ich diesen Artikel schon einmal gelesen
Die Überarbeitung älterer Artikel, nicht nur in Blogs, ist in meinen Augen ein wichtiges Signal für Google. Wenn ich als Suchmaschine die Wahl hätte zwischen zwei sehr ähnlichen Artikeln, die seit 2 Jahren nicht mehr angepasst wurden, würde ich natürlich den Artikel höher ranken lassen, der irgendwann aktualisiert wurde. Zumal mal auch dort dann sehr gut aktuelle Zahlen und vielleicht sogar passende und aktuelle Links zu Thema einfügen kann.
Auch der Leser wird aktuelle Werte in einem Artikel als angenehmer und interessanter empfinden, als Daten von 2010.
Das man das natürlich nicht für jeden Artikel schafft sollte klar sein, daher würde ich mich nur auf die „Cash Cows“ festlegen und die alle paar Monate mal etwas überarbeiten oder ergänzen.
Grüße
Gregor
artikel marketing ist immer noch die Beste Methode für Besucher auf der Homepage
ich finde mann sollte alte artikel zum Leben erwecken um die eigene Traffic zu Halten
Freshness ist ein wichtiges Signal bei Google. Deshalb ist es durchaus lohnenswert, ältere Artikel hin und wieder etwas zu überarbeiten. Möglicherweise haben sich neue Erkenntnisse ergeben, die man am Ende des Artikels anfügen könnte. Möglicherweise gibt es neue Statistiken, die alte ersetzen können. Möglicherweise kann man auf neue Inhalte im eigenen Blog verlinken.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man den Besuchern eines schon alten Artikels einen größeren Wert bieten kann. Suchmaschinen bewerten dies in der Regel positiv. Das bedeutet mehr und glücklichere Besucher!
Ich hab die letzten 3 Tage, ca. 50 ältere Artikel optimiert. Die waren teilweise aus dem Jahr 2009. Mal gucken, ob sie nun besser ranken. Handelte sich um viele Keywords, welche lang auf Rank 1 waren, ca. 50.000.000 Treffer, jedoch durch meine 2 jährige Inaktivität auf Rank 11 abrutschten. Lustig, fast alle auf Rank 11. -.-
Hallo
Danke für diesen motivierenden Blogartikel. Ich finde es toll, dass du diese Vorschläge machst, denn ich habe manchmal auch alte Blogartikel von mir neu verwertet und war mir aber nie sicher, ob das gut ankommt!
Lieber Gruss
Sehr guter Artikel und ich stimme in vielen Punkten überein.