Ich blogge seit mehr als 10 Jahren und da gibt es natürlich mittlerweile viele alte Artikel in meinen Blogs.
Warum ich auf die Idee kam diese neu zu veröffentlichen und welche Erfahrungen ich dabei machen konnte, erfahrt ihr im Folgenden.
Zudem gibt es ein paar Tipps in dieser ersten Auswertung.
Alte Artikel neu veröffentlichen
Warum sollte man alte Artikel neu veröffentlichen? Dafür gibt es mehrere Gründe:
- Der Artikel ist veraltet und bedarf einer Überarbeitung. Das betrifft natürlich vor allem inhaltliche Aussagen, Fakten usw. Diese können über die Jahre einfach veraltet sein und sollten aktualisiert werden. Aber auch technische Dinge können veraltet sein, die man in diesem Zuge gleich mit beheben sollte.
- Eng verbunden mit dem vorherigen Punkt sind neue Erkenntnisse, die seit der Veröffentlichung des Artikels hinzugekommen sind. Das Thema hat sich z.B. generell verändert, es gibt neue Gesetze, es gibt einen anderen Schwerpunkt usw. Meist lohnt es sich den Artikel zu ergänzen und damit umfangreicher zu machen.
- Die Wahrnehmung zu erhöhen ist ein weiterer guter Grund alte Artikel neu zu veröffentlichen. Ich schreibe z.B. viele Artikel mit relativ zeitlosen Tipps und Infos. Dennoch sind Besucher abgeschreckt, wenn sie ein Artikeldatum von 2007 sehen. Durch eine Neuveröffentlichung kann man dieses Problem beheben.
- Der Aufwand einen bestehenden Artikel zu aktualisieren ist meist nicht so hoch, wie einen komplett neuen Artikel zu schreiben. Das spart natürlich Zeit und Arbeit.
- Optimierungen wie z.B. im Bereich SEO oder neue Dinge wie Videos sind in alten Artikeln nicht mehr zeitgemäß oder gar nicht vorhanden. Im Zuge einer Neuveröffentlichung kann man den Artikel diesbezüglich auf den neuesten Stand.
Optimierung meiner alten Artikel
Ich habe mir für Selbstaendig-im-Netz.de, meinem ältesten Blog, eine ganze Reihe von alten Artikeln aufgelistet und mir vorgenommen diese zu aktualisieren und anschließend neu zu veröffentlichen.
Zu den Maßnahmen, die ich dabei vornehme, gehören die Folgenden:
- Aktualisieren
Die Aktualisierung des Inhaltes steht dabei an erster Stelle. Veraltete Informationen zu ersetzen und neue Erkenntnisse hinzufügen ist mir sehr wichtig. Unter anderem waren auch Links veraltet oder nicht mehr erreichbar, was ich natürlich behoben habe. - Ausbau
Aber auch der Ausbau der Artikel war oft ein wichtiger Teil der Arbeit. Neue Inhalte, Erfahrungen und Tipps haben die Artikel meist deutlich länger gemacht, zumal gerade Artikel aus der Anfangszeit meines Blogs oft nicht so lang waren, wie ich sie in Erinnerung habe. - Medien
Zudem habe ich, wenn es passend war, Medien ergänzt. Natürlich waren das vor allem Fotos und Bilder, aber auch das eine oder andere Video habe ich hinzugefügt. Und z.B. auch sowas wie Umfragen habe ich ergänzt. - SEO
Wichtig war mir auch die Onpage-Suchmaschinenoptimierung, um die Artikel an die aktuellen Erkenntnisse anzupassen. - Technik
Nicht zuletzt habe ich natürlich auch technische Dinge an meine heutigen Anforderungen angepasst. Vor allem die genutzten Zwischenüberschriften fallen hier darunter.
Vermarktung
Als ich die Artikel fertig überarbeitet hatte, habe ich diese natürlich nicht einfach veröffentlicht. Ich habe diese dann auf meinen Social Media Kanälen geteilt, wo sie, wie andere neue Artikel auch, die Aufmerksamkeit meiner Fans und Follower bekommen haben.
Was ich bisher allerdings nicht aktiv betrieben habe, für die nächste Zeit aber vorhabe, ist der aktive Aufbau von Backlinks für diese Artikel. Backlinks sind wieder wichtiger geworden und helfen natürlich auch neu veröffentlichten alten Artikeln.
Meine Erfahrungen mit neu veröffentlichten alten Artikeln
Nun kommen wir zu meinen ersten Erfahrungen. Ich habe in den letzten Monaten einige alte Artikel auf „Selbständig im Netz“ neu veröffentlicht. Dabei habe ich in meinem Archiv ganz hinten angefangen. Diese Artikel sind alle rund 11 Jahre alt und stammen aus dem Jahr 2007.
Diese waren noch übrig geblieben, nachdem ich viele schlechte und nicht mehr sinnvolle Artikel Ende letzten Jahres bei einer großen Aufräumaktion gelöscht hatte.
Eine Voraussetzung für die Neuveröffentlichung musste ich aber Anfang des Jahres erstmal schaffen. Genauso wie hier im Blog musste ich die URL-Struktur umstellen, was nicht so trivial ist. Ich hatte seit dem Start von SiN und Blogprojekt das Datum in der URL drin. Das war lange okay, aber einen Artikel neu zu veröffentlichen würde die URL ändern, da sich das Datum ändert. Und da ich bei allen späteren Projekten das Datum aus der URL rausgelassen hatte, wollte ich das nun bei meinen beiden ersten Blogs nachholen.
Die Entfernung des Datums und die Weiterleitung der „alten“ URL auf die neue hat per htacess sehr gut funktioniert. Es gab keine Traffic- oder Ranking-Einbrüche. Damit war die Voraussetzung geschaffen, alte Artikel neu veröffentlichen zu können.
In der folgenden Tabelle seht ihr 5 alte Artikel und deren durchschnittliche Aufrufzahlen pro Woche. Einmal vor der Neuveröffentlichung und einmal danach, wobei ich die Werte natürlich nicht direkt nach der erneuten Veröffentlichung genommen habe, sondern ca. 2-3 Monate später.
Artikel | Zugriffe pro Woche vorher | Zugriffe pro Woche nachher | Steigerung |
Weniger Auswahl = mehr Kunden? | 1 | 5 | 500% |
Anleitung zur Wahl der richtigen Domain | 5 | 10 | 100% |
Können Sie mich in Google auf Platz 1 bringen? | 5 | 20 | 400% |
Lohnt sich ein Online-Shop noch? | 5 | 30 | 600% |
Vor- und Nachteile der Selbständigkeit | 100 | 200 | 100% |
Wie man an der Tabelle schön sehen kann, waren die meisten der neu veröffentlichten Artikel vorher sehr schlecht besucht. Meist kamen pro Woche nur eine Handvoll Aufrufe zustande.
Die Steigerung der Aufrufzahlen nach der Veröffentlichung ist dagegen deutlich, auch wenn die absoluten Zahlen immer noch keinen wirklich vom Hocker reißen. Positive Effekte hatte die Neuveröffentlichung aber natürlich schon.
Hier als Beispiel die wöchentlichen Seitenaufrufe (aus Google Analytics) für den Artikel „Lohnt sich ein Online-Shop noch?“, der mit rund 600% die größte Steigerung hingelegt hat.
Natürlich gab es ein deutliches Hoch kurz nach der erneuten Veröffentlichung, aber auch danach hat sich ein höheres Niveau für die Seitenaufrufe eingestellt.
Wichtige Erkenntnisse
Zum Abschluss meine wichtigsten Erkenntnisse.
- Wie man sehen kann, sind die prozentualen Steigerungen zwar durch die Bank sehr ordentlich, aber die meisten Artikel kamen auch von einem sehr niedrigen Level. Aus einem mittelmäßigen Artikel wird durch die Aktualisierung und Neuveröffentlichung sicher kein Top-Artikel, der massig Traffic erhält.
- Es bringt vor allem spürbar was bei Artikeln, die eh schon ganz erfolgreich sind. Der Artikel „Vor- und Nachteile der Selbständigkeit“ hatte zwar „nur“ einen Anstieg von rund 100% bei den Seitenaufrufzahlen, aber da er vorher schon gute 100 Aufrufe pro Woche hatte, sind das nun immerhin 100 mehr. Es ist also schon recht interessant, vor allem gut laufende alte Artikel nochmal zu veröffentlichen, was ich demnächst auf jeden Fall erneut machen und testen werde.
- Man darf den Aufwand für so eine Neuveröffentlichung nicht unterschätzen. Je nach „Zustand“ des alten Artikels muss doch einiges an Arbeit hineingesteckt werden. Doch das birgt auch das meiste Potential für bessere Rankings in Zukunft und damit für mehr Traffic.
- SEO gehört dazu, vor allem Backlinks. Die Onpage-Optimierung ist noch relativ einfach erledigt, aber Backlinks aufzubauen ist gar nicht so einfach. Das mache ich auch selbst nicht so gern. Doch ich sehe da noch viel Potential, so dass ich mich in weiteren Experimenten auf jeden Fall auch darum kümmern werde.
- In vielen Artikeln findet man den Tipp, dass man alte Artikel um ein Video ergänzen sollte. Das mag sicher positive Auswirkungen habe, aber es bewirkt nach meinen ersten Erfahrungen auch keine Wunder. Man darf nicht erwarten, dass allein dadurch die Besucherzahlen explodieren.
Fazit
Alte Artikel neu veröffentlichen schadet mit Sicherheit nicht. Stattdessen sorgt es für mehr Aufrufe und spart etwas Arbeit gegenüber dem Schreiben komplett neuer Artikel.
Man darf allerdings keine Wunder von so einer Neuveröffentlichung erwarten, aber dafür kann man gute alte Artikel nochmal den heutigen Besuchern präsentieren und damit das etwas brachliegende Archiv optimieren. Das ist sicher auch aus SEO-Sicht nicht das Schlechteste.
Habt ihr schon mal alte Artikel neu veröffentlicht? Wenn ja, welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht?



Vielen Dank für den informativen Beitrag.
Sicher nicht die schlechteste Idee, alte Artikel nochmal neu zu veröffentlichen, um Arbeit und Zeit zu sparen. Aufgrund der Gefahr von DC sollte mach sich vielleicht die Mühe machen, solche Artikel vorher etwas abzuändern.
LG
Bei uns kommen knapp 90% übers Telefon auf unseren Blog. Unsere Artikel sind auch zu 90% Zeitlos, daher habe ich mich dazu entschieden, dass Datum vom Beitrag einfach auszublenden. Somit wird der Leser von einem alten Datum nicht mehr abgeschreckt und sucht auch erst gar nicht danach.
Sehr guter Beitrag,
aber was das wohl für ein Aufwand sein muss alle bzw. viele Beiträge zu überarbeiten, gehen wir davon dass Du alle Beiträge überarbeitest und dein aller erster Beitrag aus dem Jahre 2007 ist, komme ich zum Entschluss dass du sicherlich 1000 Beiträge in der Zeit geschrieben hast bis heute, na dann mal ran an die Arbeit!
Hey Peer,
schönes Thema gut geschrieben.
Darüber habe ich bislang nicht nachgedacht aber es scheint ja erfolgreich zu sein.
Danke für die Anregung
Hallo Peer,
ich finde es wichtig, ältere Beiträge zu aktualisieren. Aber ich bin überhaupt kein Freund davon, alte Beiträge neu zu veröffentlichen, nur um den bestehenden Content neu zu vermarkten. Wenn ältere Beiträge neu veröffentlicht werden, dann sollte dies auch wirklich einen Grund haben – zum Beispiel veraltete Informationenen die auf den neuesten Stand gebracht wurden.
Schönen Gruß
Hallo Peer,
herzlichen Dank für die Infos. Ich selber gehe jetzt immer so vor, dass ich meine älteren Artikel minimal überarbeite, sodass diese auch wirklich aktuell sind, um sie dann zu veröffentlichen. Ich finde es einfach besser, da man dem Nutzer so auch wirklich neue Inhalte bietet.
Gruß
Heiko
Ja, das mache ich auch. Hab dieses Jahr bei meinem kleinen Blog die URLs komplett umgestellt und das Datum aus der url entfernt. Das kommt gut und modernisiert. Manchmal stelle ich den Artikel nach vorne mit aktuellem Datum. Oft lese ich aber auch nur den Artikel, verbessere ihn und lass ihn stehen.
Vor 11 Jahren war übrigens 2007, nicht 2017!
Gruß Ralf
Stimmt. Danke für den Hinweis. Ich habe es geändert.
Moin,
legst Du einen neuen Artikel an und fügst dem alten Artikel die Canonical des neuen hinzu?
Das hängt ein wenig vom Einzelfall ab. Aber meist überarbeite ich den bestehenden Artikel und ändere nur das Veröffentlichungsdatum.
Einen neuen Artikel anzulegen ist aber auch möglich, wobei ich dann per htaccess die alte URL auf die neue URL weiterleite und den alten Artikel lösche.