Hast du bereits von Cornerstone Content gehört?
Du hast doch bestimmt Keywords, für die du ranken möchtest, aber die Konkurrenz vor dir rankt und dieser Bereich – oder zumindest dieses Keyword – stark umkämpft ist.
Wie sieht deine interne Linkstruktur aus? Wenn du wissen willst, wie du noch mehr aus deiner Onpage Optimierung und vor allem aus deiner internen Verlinkung ziehen kannst, dann solltest du diesen Artikel lesen. Er kann dir womöglich helfen, deine Onpage Optimierung noch etwas zu verfeinern und doch noch in den Rankings nach vorne zu klettern.
Was ist Cornerstone Content überhaupt?
Nutzt du als SEO Plugin evtl. das Yoast SEO Plugin für WordPress? Hast du gesehen, dass man den Artikel auch als „Cornerstone Content“ markieren kann? Aber was ist das überhaupt? Und was bringt es einem?
Ein Cornerstone Artikel ist einer, der sehr informativ ist und einen deutlichen Mehrwert bietet. Klar, das sollten in der Regel alle deiner Artikel tun. Aber der Cornerstone Content ist ein Artikel, mit dem du möglichst weit oben ranken möchtest, trotz hohem Wettbewerb und er bildet die Basis für dieses Ziel.
Übersetzt heißt Cornerstone Content nämlich „Eckpfeiler Inhalt“. Du erklärst mit diesem Artikel einen speziellen Teil eines Themas und bildest somit das Fundament. Weitere Artikel verteilen sich drum herum oder darunter, aber dazu später mehr.
Welcher Artikel soll mein Cornerstone Content sein?
Deinen „Eckpfeiler“ solltest du gut wählen. Denn auf diesen wird sehr oft von intern, wie auch von extern verlinkt und dieser verlinkt dann wiederum auf weitere interne Artikel. Daher ist es wichtig, dass du einen Artikel wählst, welcher bereits einen hohen Mehrwert bietet, ein Thema beschreibt, die dazugehörigen Randthemen erwähnt und eine Art Zusammenfassung dieser Themen ist. Möglicherweise musst du oder kannst du den ausgewählten Artikel noch weiter ausbauen, sofern du einen bestehenden verwendest.
Solltest du noch keinen Content erstellt haben, der als ein Eckpfeiler deiner Seite fungieren soll, dann solltest du einen neuen Artikel erstellen, der sich als solcher qualifiziert. Als Beispiel, kannst du dir diese Seite bzgl. SEO Tools ansehen. Von dort werden weitere relevante Seiten, also die SEO Tools selbst verlinkt und von anderen Artikeln, die zu diesem Thema passen, wird auf diese Seite wieder zurück verlinkt. Die Seite hat also „SEO Tools“ als Keyword, für das sie ranken soll.
Welchen Nutzen hat ein Cornerstone Content für SEO und Besucher?
Besonders für Suchbegriffe und Phrasen, für die man nur sehr schwer rankt, kann ein Cornerstone Content, bzw. dieser Ansatz helfen, in den Rankings nach oben zu klettern. Denn wenn du zu einem Thema verschiedene Artikel schreibst, dann solltest du den Suchmaschinen sagen, welcher Artikel dein wichtigster ist.
Wenn du dies nämlich nicht tust, dann konkurrieren die ganzen Artikel miteinander. Den wichtigsten Artikel kannst du mit einer entsprechenden internen Verlinkung hervorheben, sodass dieser erkennbar ist.



Wie verlinke ich meinen Cornerstone Content richtig?
Wie anfangs bereits erwähnt, ist der Cornerstone Content der Kopf des Körpers oder die Spitze der Pyramide. Somit sollte dieser ganz nach oben. Im Idealfall wäre es also so, dass der Besucher von deiner Startseite direkt auf deine Eckpfeiler Artikel klicken kann. Und ab dort könnte der Besucher dann zu den weiteren, detaillierteren und angemerkten Themen gelangen.
Alle Blog Posts und Seiten, welche dieses Thema behandeln, sollten auf den obersten Artikel verlinken. Wenn du nun viele weitere Artikel schreibst, wirst du immer wieder auf deinen Artikel verlinken, mit dem du möglichst weit oben ranken willst. So ist es möglich, selbst bei hart umkämpften Suchbegriffen bessere Platzierungen zu ergattern. Um das ein wenig besser zu verstehen, nachfolgend eine kleine Grafik:
Du siehst hier, dass es in der Tat wie eine Pyramide aufgebaut ist. Den Schritt bzgl. Verlinkung vom Cornerstone Content auf eine Seite kann man auch – je nach Struktur – überspringen und direkt auf einen Longtail Artikel verlinken. Sollte eine Verlinkung auf eine Seite und keinen Blog Post Sinn machen, dann verlinkst du zuerst auf die Seite und dann auf den Longtail Artikel.
5 Schritte bis zu deinem Cornerstone Content
OK, jetzt weißt du, wie so ein Cornerstone Content aussehen sollte und was das überhaupt ist. Aber evtl. fehlt dir noch der Prozess dafür und ein paar Anreize. Hier deshalb 5 Schritte zum Ziel.
- Keyword Recherche – Haupt-Keyword
Mache vorher eine Keyword Recherche und finde heraus, welche Suchbegriffe passen könnten. Welches dieser Keywords ist das Schwierigste, bzw. hat die höchste Konkurrenz um zu ranken? Denn, wenn du das Keyword für die Spitze der Pyramide kennst, kannst du deine Artikel drum herum, bzw. darunter aufbauen. Diese sollten für Longtails optimiert sein, sodass sie dafür gut ranken können.
- Wähle deinen besten Blog Post oder erstelle einen
Wenn du bereits bestehende Blog Posts hast, dann solltest du durch diese Artikel gehen und schauen, welcher Artikel für welches Keyword optimiert ist. Finde dann dein „Spitzen“-Keyword und prüfe, ob es sich für einen Cornerstone Content eignet. Sollte kein passender Blog Post oder Seite vorhanden sein, so kannst du einen neuen Artikel erstellen und diesen als Cornerstone Content markieren.
- Optimiere den Artikel
Wenn du nun deinen „Eckpfeiler“-Artikel gefunden hast, den du verwenden willst, dann prüfe nochmal, ob er SEO technisch einwandfrei ist und ob du nicht noch etwas mehr rausholen kannst. Überprüfe den Artikel, ob er aktuell ist und wenn nicht, aktualisiere ihn. Schaue ob er vollständig ist, notfalls erweitere ihn um die notwendigen Themen. Wenn du keinen passenden Post gefunden hast, dann solltest du einen neuen erstellen. Und immer im Auge haben, er muss für das „besondere“ Keyword optimiert sein.
- Optimiere die weiteren Artikel bzgl. Long Tail
Die anderen Artikel, welche ähnliche Themen behandeln, solltest du ebenfalls prüfen und vorrangig auf Longtails optimieren, welche besonders in Verbindung mit dem Haupt-Keyword des Cornerstone Content Artikels stehen.
- Verlinkung, von intern und extern
Jetzt geht es ans Verlinken, vor allem das interne Verlinken. Verlinke nun von den anderen Artikeln, die ein ähnliches Thema wie der „Eckpfeiler“-Artikel behandeln, auf deinen Cornerstone Content. Damit sagst du den Suchmaschinen, welcher der wichtigste Artikel für das spezielle Thema ist. Dieser wird nun höher gewichtet und hat die Chance, besser zu ranken. Natürlich kannst du die Speerspitze, sowie die Artikel rundum das Thema der Spitze, mit Backlinks von extern versehen, damit noch mehr Kraft gebündelt werden kann. Damit verhilfst du deinem Speer zu mehr Kraft.
Cornerstone Artikel und das Yoast SEO Plugin
Wie du oben bemerkt hast, hat das SEO Plugin von Yoast ein Kästchen für Cornerstone Content. Du kannst hier einen Haken setzen und das entsprechende Fokus-Keyword definieren.
Wenn du hier den Haken gesetzt hast und die Premium Version besitzt, wird dir das Plugin zeigen, welche weitere Seiten verlinkt werden können, um eine entsprechende interne Verlinkung aufzubauen.
Besitzt du keine Premium Lizenz und arbeitest nur mit der kostenlosen Version, dann wirst du deine interne Verlinkung leider selbst durchführen müssen. Du siehst also, dass dir das Plugin in diesem Bereich nur als Premium Version weiterhilft, dafür hast du aber eine schnelle Übersicht über passende Artikel und kannst deine interne Verlinkung besser aufbauen.
Fazit
Ein Cornerstone Artikel ist einer deiner wichtigsten Artikel, die du möglichst weit oben positionieren möchtest. Gerade bei hart umkämpften Suchbegriffen, ist es gut, wenn jede noch so kleine Möglichkeit genutzt werden kann, um in den Rankings zu steigen. Daher kann auch dies eine potenzielle Strategie sein.
Einfach ausprobieren und sehen, wohin es dich führt.
Autor
Eugen Grinschuk ist passionierter SEO & Affiliate. Auf seo-tech.de bloggt er über unterschiedliche Themen aus dem Bereich SEO & Online Marketing und schreibt Testberichte über verschiedene SEO Tools.
Danke für die hilfreiche Einführung. Leider geht der Link zu der Grafik nicht.
Was ich mich schon gefragt habe ist ob es Empfehlungen gibt was die Anzahl der Cournerstone Artikel auf einer Webseite angeht?
Danke für den Hinweis. Die Grafik wird nun korrekt angezeigt.
Vielen Dank für die Erklärung. Stand eh auf meiner Liste, nachdem Yoast diese Option hat
Derzeit produziere ich viele Beiträge auf meinem Blog. Darunter sind viele Kurze in Form von Leseempfehlungen. Aber auch inhaltlich hochwertige Beiträge. Nach einer gewissen Zeit gibt es mehrere potentielle Corner-Stone Inhalte für ein Thema. Ja, ich könnte mein Redaktionsplan penibel gestalten und so ausrichten, dass meine Beiträge besser ranken. Aber ich schreibe gerne auch Beiträge zu einem Thema, die eine andere Perspektive einnehmen.
Es ist nicht leicht zu entscheiden, welchen dieser Beiträge ich „cornerstonen“ möchte. Wähle ich pauschal alle guten Beiträge als Corner-Stone Content, um den Zweifel aus dem Weg zu gehen? Die meisten Blogger beschäftigen sich nicht mit ausgereifter Content-Struktur hinsichtlich SEO-Perfomance.
Ich beobachte die deutschen Blogs in letzter Zeit genauer. So müde sie scheinbar wirken, glaube ich kaum, dass sie sich noch um On-Page Optimierung bemühen. Corner-Stone-Anpassungen eigenen sich für… Ja für wen eigentlich? Für aktive Hardcore-Blogger?
Besten Gruß,
Jonathan
Hallo!
Vielen lieben Dank für die Erklärung des Cornerstone Content. Ich nutze Yoast Pro habe jetzt meine wichtigsten Artikel markiert. Mal sehen, ob das was bringt.
Viele Grüße, Lutz
Endlich weiß ich auch was das ist 😂
Danke dir für den ausführlichen Artikel.