Auf Nischenseiten Guide hatte ich gestern erst eine Anleitung geschrieben, mit dessen Hilfe ihr den Amazon Button ganz einfach nachbauen könnt. Doch für den Amazon Button braucht es Icons und nicht immer bedarf es dafür einer kompletten icon Font.
Egal ob im Designprozess für einen Button auf der Nischenseite, oder für ein vollständiges WordPress Theme – Web Worker brauchen hin und wieder hochwertige Icons.
Hier also 5 Quellen, auf denen ihr kostenlos an selbige herankommt und zwar mit jeweils fairen Lizenzen, die entweder keine oder nur eine kleine Nennung erfordern. Genaueres dazu findet ihr aber auf den einzelnen Websites selbst, die hier nur vorgestellt werden sollen.
SVG Icons
Ganz modern und im feinen Design, kommen die SVG Icons daher. Wunderbare Sets, samt CSS und SVG-Code, die jeden wichtigen Bereich abdecken und auch eher unwichtige, wie zum Beispiel das Star Wars Icon Set.
Egal ob Social Buttons, Warenkörbe oder Menüs für eingeloggte Benutzer bzw. Admins, mit den Icons lässt sich nahezu alles realisieren und weil sie als SVG vorliegen, dürfen sie auch beliebig skaliert und via CSS gefärbt werden.
Wirklich gut gemachte, sehr moderne Icons. Sollte man als Web Worker kennen.
Themify Icons
Eigentlich gibt es auf Themify ja WordPress Themes, doch wer in diesem Bereich punkten will, muss Nutzern heute meist auch etwas darüberhinaus bieten. Themify versucht es mit Icons und zwar weit über 300 Stück.
Die liegen praktischerweise als Icon Font oder als WordPress Plugin vor, damit auch Anfänger schnell in den Genuss der Icons kommen können. Die Icons sind hübsch, aber im Grunde sehr konservativ designt, um nicht zu sagen etwas langweilig.
Außerdem ist ein Icon Font eben nicht immer notwendig und manchmal einfach zu viel. Dennoch, im Großen und Ganzen einen Blick wert.
Devicons
Die Icons von Devicons richten sich, der Name verrät es schon, speziell an Entwickler. So gibt es nahezu jedes Symbol, was Web-Entwickler gebrauchen könnten. Vom Internet Explorer, bis hin zu Ruby oder Unity.



Alle Icons lassen sich entweder als SVG speichern und beliebig verwenden, oder ihr bindet die Icon Font gleich komplett ein, die direkt via CDN angeboten wird.
Tolles Angebot, wenn ihr denn diese Art von Icons benötigt.
Iconmonstr
Mit Iconmonstr tritt nun einer meiner Favoriten in Erscheinung. Der Grund dafür ist denkbar einfach, denn die Icons sind einfach mal anders als die anderen. Sie kommen fett und auch sehr klassisch daher, sind jederzeit deutlich erkennbar und einfach gut designt, weil perfekt lesbar.
Über 3.000 Icons warten in über 250 Kollektionen auf suchende Nutzer. Der Download ist als SVG, AI, PNG, oder auch PSD-Datei möglich – mehr geht nicht.
Für alle die sehr klare Icons suchen, ist Iconmonstr wirklich ideal. Ich mag den Look sehr gerne, weil er eben deutlich ist und darauf kommt es bei Icons letztendlich doch auch an. Nämlich, dass sie überall perfekt lesbar sind und jeder sofort weiß, was das Icon zu bedeuten hat.
icons8
Streng genommen ist icons8 nicht kostenlos, mit Limitierungen aber schon. Free gibt es lediglich PNG-Dateien, maximal 100 x 100 Pixel groß und ein Backlink zu icons8 ist Pflicht.
Wer zahlt, bekommt HTML Snippets, SVG und mehr, sowie eine App für Windows und MacOS. Ein Backlink ist dann natürlich ebenfalls überflüssig.
icons8 eignet sich also für professionelle Anwender oder aber als kostenlose Quelle für alle, die keine Probleme mit den Limitierungen haben. Die Auswahl ist groß, da wird sicherlich jeder fündig.
Irgendwann braucht jeder Icons
Das waren sie nun, meine fünf empfehlenswerten Quellen für schicke Icons. Egal ob Blogger, Nischenseitenbetreiber, oder Entwickler – irgendwann braucht ihr sie, da könnt ihr sicher sein. Icons vereinfachen Menüpunkte, verbessern die Fokussierung des Nutzers, oder ermöglichen es euch auf lange texte zu verzichten. Ganz nach dem Motto: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Habt ihr auch noch Quellen für eure Icons? Bietet ihr selbst welche an? Braucht ihr Icons, oder verzichtet ihr im Design komplett darauf? Sagt mir eure Meinung in den Kommentaren.
Hallo David,
danke für diese Liste. Da waren doch noch einige dabei, die ich noch nicht kannte. Bis jetzt setze ich meist auf http://fontawesome.io/ wenn ich mehrere verschiedene Icons brauche. Wenn es dagegen nur einzellne Symbole sind, ist http://fa2png.io/ wirklich genial, wobei ich auch hier hauptsächlich die Icons von FA verwendet habe.
Fontawesome finde ich großartig! CSS customizing und die Riesen Auswahl an Icons.
Also ich glaube die allerbesten Icons gestaltet man selbst. Ich habe zwar selbst keine Erfahrung, aber schon ein Tutorial gesehen, dass man aus Photoshop heraus ganz einfach Icons als SVG gespeichert in die Website einbauen kann. Damit hat man eigentlich unendlich Möglichkeiten, man kann auch Icons „aufteilen“, damit diese mit css jeweils angepasst werden können…
Danke für die Tipps! Aber wie sieht es aus mit http://www.flaticon.com/ ? Dort gibt es doch auch zahlreiche Icons in verschiedenen Lizenzstufen. :-)
Ich verwende fontawesome und binde diese direkt an. Ist ziemlich gut und geht wunderbar. Alle gängigen Icons sind darin enthalten. Grüße.
Bin auch mit fontawesome bestens zufrieden. Die Einbindung ist super einfach.
Liebe Grüße
Hallo,
Erstmal vielen Dank für die Quellen. Ich selber hab mich jetzt für Themify Icons entschieden, bin damit auch sehr zufrieden.