Seit einigen Jahren nutze ich das WordPress-Plugin wpSEO* und bin damit sehr zufrieden.
In erster Linie handelt es sich um ein SEO-Plugin, mit dem man die Onpage-Optimierung deutlich verbessern kann. Meine Blogs haben davon sehr profitiert und deutliche bessere Rankings und mehr Besucher bekommen.
Doch darüber hinaus bietet das Plugin mittlerweile noch einige nützliche Funktionen mehr. 5 davon möchte ich im Folgenden genauer vorstellen.
5 nützliche wpSEO-Features
Das Plugin wpSEO stammt von einem deutschen Entwickler und kostet ca. 20 Euro. Dass sich das lohnt habe ich schon des Öfteren betont. Meine Blogs wären sicher nicht so erfolgreich ohne dieses Plugin.
Doch mittlerweile weiß ich es auch zu schätzen, dass der Entwickler regelmäßig Updates mit neuen Features veröffentlicht. Eine Handvoll dieser neuen Funktionen stelle ich heute genauer vor.
Google+ Authorship
Mittlerweile bietet Google+ die Möglichkeit an, dass man seine eigenen Blogs, Websites etc. mit dem eigenen Google+ Profil verknüpft. Die sogenannte Google+ Authorship.
Der Vorteil liegt unter anderem darin, dass in den Suchergebnissen bei Google dann das eigene Profilbild eingeblendet wird, was für mehr Aufmerksamkeit und damit für mehr Besucher sorgt.
Der Einbau dieser Kennzeichnung im eigenen Blog ist an sich auch nicht sehr schwer, aber ein wenig „Fummelarbeit“ ist es dann doch.
wpSEO bietet seit kurzem hierzu eine bequeme Lösung an. Relativ weit unten auf der wpSEO-Einstellungsseite kann man die ID des eigenen Google+ Profils und/oder der eigenen Google+ Seite eingeben.
Dadurch werden die eigenen Artikel im Quellcode entsprechend gekennzeichnet.
Hat man man mehrere Autoren, so kann man die Google+ ID auch in den Autoren-Informationen eingeben.
Artikelserien-Unterstützung
WordPress bietet seit einer ganzen Weile die Möglichkeit, mittels dem Tag
<!–-nextpage-–>
einen langen Artikel in mehrere kurze aufzuteilen, mit einer automatischen Verlinkung der Teile untereinander.
Das ist eine sehr gute Möglichkeit lange Artikel etwas lesbarer zu machen und man steigert dadurch auch die Zahl der Seitenaufrufe. ;-)
Allerdings hat die Sache einen Haken. Standardmäßig werden für die einzelnen Teile so eines Artikels dieselben Meta-Daten von WordPress verwendet. Also derselbe Title, dieselbe Description und dieselben Keywords.
wpSEO hat auch hierfür eine Lösung parat. Es bietet weitere Tags an, die unter dem „nextpage“-Tag eingefügt werden können:



<!--nextpagetitle: Titel für Seite 2 – > <!--nextpagedesc: Description für Seite 2 – > <!--nextpagekeys: Keywords für Seite 2 – >
Damit kann man jedem Teil eines solchen aufgeteilten Artikels eigene Meta-Daten zuweisen, was aus SEO-Sicht ein großer Vorteil ist.
Code-Snippets
Immer mal wieder kommt man in die Verlegenheit ein Code-Stückchen (HTML, CSS oder JavaScript) einbauen zu wollen, z.B. Google Analytics usw.. Normalerweise muss man dafür Hand an das Theme selbst legen oder man nutzt ein separates Plugin.
wpSEO bietet hier aber eine Lösung an, bei der man weder das Theme ändern, noch ein zusätzliches Plugin installieren muss.
Dazu findet sich ganz unten in den wpSEO-Einstellungen folgendes Formular:
Dort kann man neue Code Snippets anlegen, die dann automatisch im Quellcode des Blogs eingefügt werden.
Natürlich kann man diese später auch wieder ohne Probleme löschen.
Google News Keywords
Wer mit seinem Blog bei Google News dabei ist, wird diese Funktion zu schätzen wissen.
Die normalen Meta-Keywords werden von Google schon lange nicht mehr verwendet. Wer aber Google News nutzt, kann separate „News Keywords“ an Google übergeben, die sehr wohl verwendet werden.
Dazu gibt es ganz oben in den wpSEO-Einstellungen folgende kleine Einstellung.
Ist der Haken gesetzt, dann werden die im Artikel-Editor eingegebenen Keywords in der entsprechenden Form für Google News ausgegeben.
Nofollow-Links
Nicht jede Website, die man verlinkt, ist auch unbedingt eine Empfehlung an unsere Leser. Schließlich verlinkt man manchmal auf schlechte Beispiele oder Websites vor denen man warnt. Diese Links möchte man dann mit „nofollow“ entsprechend kennzeichnen.
Ich schreibe zum Beispiel immer mal wieder bezahlte Artikel, in denen ich nur nofollow-Links einbaue, um Google nicht zu verärgern.
wpSEO ergänzt auf Wunsch (in den Einstellungen recht weit unten) das Link-Dialog-Fenster um die Option „Link auf Nofollow setzen“. Das macht es einfacher und man muss es nicht von Hand einfügen.
Das funktioniert im Text-Editor genauso wie im WYSIWYG-Editor.
Fazit
wpSEO* ist nicht nur ein tolles SEO-Plugin, sondern bietet darüber hinaus noch eine Vielzahl an nützlichen kleinen Funktionen an, die den Blog-Alltag erleichtern.
Ich habe das Tool jetz schon ein paar Wochen und habe es schon angetesten. Die Funktionen sind recht nützlich wie ich finde .Ich empfehle es vorbehaltslos weiter.
Das wpSEO Plugin läuft nun jetzt schon auf 5 meiner Blogs und verschiedenen Kundenwebseiten auf WP-Basis. Ich finde, dass es sehr übersichtlich aufgebaut und auch für ungelernte zu bedienen ist. Ich habe mich vorher von einem anderen Plugin getrennt, dass meine gesamten 301er und 404er umgeschrieben und verwaltet hat. Das Desintegrieren war die Hölle.
Ich selbst verwende ebenfalls WP-SEO, habe mich mit den einzelnen Funktionen aber noch nicht eingehender befasst. Wirklich interessante Features, die in dem Artikel beschrieben werden, besonders für alle, die vorhaben Geld im Internet zu verdienen. Sehr nützlich finde ich vor allem die Möglichkeit, Links auf Nofollow zu setzen, um durch eine schlechte verlinkte Website von Google nicht negativ bewertet zu werden.
Vielen Dank für den Beitrag!
Ich habe das Tool „Authorship“ auch schon getestet und bin begeistert
Hab schon viel tolles von WP-Seo gelesen.
Wußte gar nicht, dass da soviele Erweiterungen angeboten werden. Hammer. :-)
Bei mir funktioniert das mit dem Google Authorship noch immer nicht. Naja, kA warum. Hätt alles richtig gemacht. :/
Was gebt ihr denn bei der Google+ Authorship-Geschichte ein, seit diese auf + umgestellt worden sind? Funktioniert das bei euch auch mit + ?
Danke für den interessanten Beitrag. Nutzte es bis jetzt „Out of the Box“ .
Die neuen Funktionen sind wirklich cool, vor allem Google+ Authorship und Code-Snippets ersparen bestimmt einem einige Nerven und Arbeit. Ich habe bis dato viel positives über wpSEO gelesen/gehört allerdings gibt es dieses Plug-In nicht für andere CMS wie Magento. Gibt es da ähnliche Magento-Plugins jedoch bei weitem nicht so ausgereift oder gut wie wpSEO oder andere Plugins. Schade.
Vielen Dank für den Beitrag, da nutze ich fast allem von dem und kann ja voll sagen da ich auch auf dem richtigen Weg bin ;)
Ich persönlich bin sehr angetan von der Google+ Authorship Implementierung.
Es ist seit dem sogar für Anfänger und Newbies sehr einfach verschiedene Autoren zu tracken und mehr qualifizierte und relevante Informationen zusammen.
Außerdem erhöhen sie Bildeinblendungen in den SERPS die Vertrauenswürdigkeit der Inhalte im Vergleich zu normalen Webseiten.
Super Tool! Ich liebe WordPress. :)
Bin sehr gespannt, wie sich insbesondere das Google+ Authorship durchsetzen wird. Welche Person bestimmt Ihr denn eigentlich im beruflichen Umfeld mit der Besetzung dieser Position?
Mehr zu wpSEO gerne auch unter: was-ist-seo.biz/tools/wpseo-wordpress-seo-plugin/
wpSEO ist in der Tat ein nützliches WordPress Plugin. Einen ausführlichen Artikel über wpSEO (was-ist-seo.biz/tools/wpseo-wordpress-seo-plugin/) steht Interessierten gerne zur Verfügung. Viel Spaß beim SEOlern!