Auf die Artikel-Inhalte legen die meisten Blogger viel Wert, vernachlässigen auf der anderen Seite aber etwas anderes, die Überschrift.
Dabei spielt die Überschrift von Blog-Artikeln eine wichtige Rolle und sollte nicht vernachlässigt werden.
Warum die Überschrift so wichtig ist und praktische Tipps findet ihr im Folgenden.
Dieser Artikel ist Teil der Serie:
52 Profi-Tipps um deinen Blog zu verbessern
Überschrift
Eine Überschrift gehört zu jedem Artikel eines Blogs und sollte sehr ernst genommen werden.
Dabei kann man unterscheiden zwischen Überschrift (Headline) und dem Meta-Title. Standardmäßig sind Headline und Title in WordPress dasselbe.
Mit Hilfe von SEO-Plugins kann man diese allerdings trennen, was durchaus Sinn machen kann.
In diesem Artikel gehe ich aber speziell auf Überschriften ein.
Warum sind Überschriften wichtig?
Die Wahrnehmung durch die Internet-Nutzer ist die eine Seite der Medaille.
Das Informationsangebot im Netz ist riesig und deshalb entscheiden die meisten Nutzer allein anhand der Überschrift eines Blog-Artikels, ob es dieser Wert ist gelesen zu werden.
Das passiert z.B. im Feedreader, wo die Überschriften überflogen werden, aber auch im Social Web, wenn die eigenen Artikel dort geteilt werden. Und auch im eigenen Blog überfliegen viele Leser nur die Überschriften auf der Suche nach etwas Lesenswertem.
Ist eine Überschrift interessant und macht neugierig, bekommt der Artikel deutlich mehr Leser.



Der zweite Aspekt betrifft Google. Die Suchmaschiene wertet natürlich auch die Überschrift (bzw. den Title) aus und sucht dort nach Keywords. Aber die Headline wird auch in den Suchergebnissen anzeigt und wirkt sich damit natürlich stark auf die Klickrate der Google-Nutzer aus.
Alles in allem zeigt sich, dass eine gute Überschrift für mehr Leser sorgt.
Wie schreibt man optimale Überschriften?
Das ist schon fast eine Wissenschaft für sich.
Generell kann man sagen, dass eine Überschrift sowohl den Inhalt des Artikel gut anteasern, aber auch aufmerksamkeitsstark sein sollte. Zudem schadet es sicher nicht, wenn das wichtigste Keyword des Artikels darin vorkommt.
Auf der anderen Seite sollte man es aber meiner Meinung nach auch nicht übertreiben und dem Trend des Klickbaiting-Journalismus nicht folgen. Zu übertriebene Überschriften nerven nicht nur mit der Zeit, sondern halten oft die gemachten Versprechen im eigentlichen Artikel nicht. Das wirkt sich am Ende dann eher negativ aus, weil das Nutzungserlebnis der Besucher schlecht ist.
Hier im Blog habe ich bereits 10 Tipps für optimale Blog-Übeschriften gegeben. Diese grundlegenden Tipps gelten noch immer und werden auch in Zukunft nichts von ihrer Bedeutung verlieren.
Anhand der gegebenen Headline-Vorschläge kann man sich zudem schnell eigene Artikel-Überschriften „zusammenbasteln“.
Eine weitere Methode stellt der Artikel Optimale Blog-Überschriften mit der DIGG-Methode finden vor.
Fazit
Als Blogger sollte man die Bedeutung der Überschriften nicht unterschätzen und diesen die angemessene Aufmerksamkeit schenken.
Sowohl bei den Nutzern als auch bei Google kann man damit punkten und somit für mehr Traffic auf dem eigenen Blog sorgen.
Man sollte es aber nicht krampfhaft erzwingen oder übertreiben. Das fällt einem dann schnell auf die Füße.
Super zusammengefasst! Dank hab ich für meine Arbeit gebraucht! Danke peer!
Vielen Dank für die Infos. Sehr nützlich, wenn man sich in dem Thema nicht so gut auskennt.
Hallo Peer, habe eben diesen Artikel gelesen. Super zusammengefasst und klasse Mehrwert. Danke dafür
Danke Peer für den Artikel. Die Überschrift ist ja wie ein Schaufenster. Wenn das schon nicht ansprechend und verheißungsvoll ist, dann geht niemand in den Laden hinein,
Vielen Dank für diesen Beitrag. Vor allem für mich als Anfänger sehr hilfreich für den Start. Viele Grüße.