Wenn man einen Blog startet dauert es meist eine Weile, bis man seinen Stil gefunden hat.
Man probiert ein paar Sachen aus und baut nach und nach einen einzigartigen Blog auf.
Und dann bleibt dieser einfach so? Ich halte es für wichtig auch später immer wieder Veränderungen anzustreben, ohne die eigene Blog-Identität zu verlieren.
Warum ich das für wichtig halte und welche Erfahrungen ich selbst damit machen konnte, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Dieser Artikel ist Teil der Serie:
52 Profi-Tipps um deinen Blog zu verbessern
Veränderung
Veränderungen gehören zum Leben dazu, ob man das will oder nicht.
Allerdings sehe ich immer wieder Blogs, die anscheinend stehengeblieben und eingefroren sind. Es kommen zwar immer wieder neue Artikel, aber der Gesamteindruck hat sich seit vielen Jahren nicht verändert.
Das ist bis zu einem gewissen Punkt war okay, da man ja auch nicht von heute auf morgen alles geändert haben möchte, aber ein bisschen Leben wäre schon schön. Das macht neugierig und sorgt für Abwechslung.
Den Blog immer wieder neu erfinden?!
Es ist vielleicht etwas übertrieben zu sagen, dass man den eigenen Blog regelmäßig neu erfinden sollte, aber Leben sollte schon drin sein.
Und das bedeutet, dass man immer mal wieder Veränderungen vornimmt. Das können neue Features, ein neues Layout, andere Inhalte, besondere Aktionen etc. sein.
Ein Grund dafür ist, dass man den eigenen Lesern immer mal wieder was Neues bieten sollte, um deren Interesse und auch deren Engagement hoch zu halten. Keine Frage, die Artikel sind die Basis und hier muss und sollte man nicht jedes mal das Rad neu erfinden. Aber hin und wieder mal was anderes auszuprobieren hat Vorteile.
Zudem ist es natürlich so, dass auch die Konkurrenz nicht schläft und viele kopieren doch recht stark. So verlieren viele Blogs mit der Zeit ihre Alleinstellungsmerkmale, das Besondere.



Wer dagegen immer wieder was Neues ausprobiert, andere Wege geht, kreativ wird, der hält den Blog am Leben und sorgt immer wieder für neues Interesse und Abwechslung. Zudem bleibt der eigenen Blog auf diese Weise was besonderes.
Wiedererkennungswert
Doch wie schon angedeutet, ist die Veränderung nur um der Veränderung willen auch nicht optimal. So ist es sehr wichtig für den Aufbau einer Blog-Marke, dass eine gewisse Wiedererkennbarkeit gegeben ist. Ändert man alle 6 Monate das Layout komplett und blogt über was ganz anders, ist das sicher nicht ideal.
Stattdessen sollte man meiner Meinung nach versuchen Veränderungen und Wiedererkennbarkeit zu vereinen und eben nur Details zu verändern, ohne den Gesamteindruck völlig zu verändern.
Stammleser werden das dankbar annehmen und dennoch gibt es immer wieder was Neues.
Meine Erfahrungen
Ich versuche in meinen Blogs ebenfalls immer wieder was Neues einzubauen.
Meist sind es vor allem neue und interessante Inhalte, die ich veröffentliche. Inhalte, die weder bei mir, noch (idealerweise) woanders schon mal so erschienen sind.
Doch auch bei den Features meines Blogs versuche ich Abwechslung zu bieten. Ein neues Voting-Plugin, Abstimmungen, Videos, große Events etc. sind unter anderem dazu geeignet, neue Impulse zu setzen.
Hin und wieder gibt es dann auch mal ein neues Layout, was mehr oder weniger stark vom vorherigen abweicht. Nach vielen Jahren war das neue Layout hier auf Blogprojekt.de schon ein sehr deutlicher Wechsel. Aber da sich der Content nicht verändert hat und ich die Layout-Veränderung aktiv kommuniziert habe, wurde es gut angenommen und die Besucherzahlen sind besser als je zuvor.
Für die Zukunft plane ich weiter regelmäßig was Neues und sind es auch nur kleines Feature. Stillstand ist Rückschritt.
Fazit
Hat man sich erstmal in seinem Blog eingerichtet, ist es oft schwer aus der Komfortzone wieder rauszukommen.
Zudem sind Veränderungen mit Aufwand, Arbeit und ggf. auch etwas Risiko verbunden. Dennoch lohnt es sich immer mal wieder was Neues auszuprobieren, ohne alles bisherige komplett über den Haufen zu werfen.
Ein Blog ist etwas sehr aktives und da gehört eben auch Veränderung dazu.

Die Gefahr von Template-Veränderungen ist, sofern man schon eine hohe Anzahl an Stammlesern hat, dass diese die Seite nicht mehr erkennen oder sie nicht mehr so angesprochen werden und diese deshalb nicht mehr regelmäßig die Seite besuchen.
Veränderungen sollten m.E. auch einen sinnvollen Zweck haben, z.B. eine bessere interne Verlinkung oder andere SEO-Vorteile, statt nur ein neues Äußeres.
LG