Gastartikel können für Blogger in zweierlei Hinsicht interessant sein.
Auf welche Weise Blogger von Gastartikeln profitieren können und auf was man dabei achten sollte, erfahrt ihr in meinem heutigen Tipp.
Dieser Artikel ist Teil der Serie:
52 Profi-Tipps um deinen Blog zu verbessern
Gastartikel
Gastartikel sind grundsätzlich Artikel, die auf einem Blog veröffentlicht werden, aber nicht vom Inhaber des Blogs stammen.
Es handelt sich also um Gastautoren, die einmalige oder häufiger einen Artikel beisteuern. Dabei kann es eine finanzielle Vergütung geben, aber oft reicht es auch den Gastautoren, durch den Gastbeitrag Aufmerksamkeit und/oder einen Backlink zu bekommen.
Für Blogger ist das auf jeden Fall ein interessantes Instrument aus zweierlei Gründen.
Gastartikel schreiben
Wenn man als Blogger selber Gastartikel für andere Blogs schreibt, kann man auf diese Weise für Aufmerksamkeit, neue Leser und den einen oder anderen Backlick sorgen.
Dazu sollte man einfach mal recherchieren, welche Blogs bereits Gastartikel veröffentlicht haben. Dort ist es natürlich besonders wahrscheinlich, dass man auch selbst einen Gastartikel beisteuern kann.
Man sollte zum einen aber genau absprechen, welches Thema behandelt werden soll. Das muss man im Vorfeld klären, um dann später zu vermeiden abgelehnt zu werden. Ganz wichtig ist, dass man einen wirklich guten Artikel als Gastartikel einreicht, der die Leser des anderen Blogs zufrieden stellt und deren Neugier weckt.
Zudem sollte man sich an die Vorgaben des Bloginhabers für Gastartikel halten. Das kann unter anderem die Artikellänge, externe Links, Bilder etc. betreffen.
Man muss aber auch dazu sagen, dass Google Links in Gastartikeln mittlerweile sehr kritisch sieht. Deshalb gibt es bei Gastartikeln in meinen Blogs auch nur noch „nofollow“-Links. Damit ist der SEO-Wert von Gastartikeln zwar etwas eingeschränkt, aber wenn man auf einem gut besuchten Blog einen Gastartikel platzieren kann, dann hat das immer noch einige Vorteile.



Gastartikel veröffentlichen
Die zweite Variante ist, dass man auf dem eigenen Blog Gastartikel zulässt. Ich veröffentliche z.B. seit Jahren Gastartikel auf selbstaendig-im-netz.de und die meisten davon kommen auch gut an.
Einige Gastartikel sind sogar unter den beliebtesten Artikel überhaupt und das zeigt, dass Gastartikel kein billiger Linkspam sein müssen, sondern wirklich Mehrwert bieten können.
Dabei ist jedoch zum einen wichtig, dass man kritisch ist und Gastautoren ganz klare Regeln für Gastartikel mit auf den Weg gibt. Zudem muss man beim Korrekturlesen die selben Maßstäbe ansetzen wie bei eigenen Artikel und zur Not einen Gastartikel auch mal ablehnen, wenn er nicht die Qualität hat.
Ich lehne mittlerweile sehr viele Gastartikel-Anfragen ab, weil diese thematisch nicht passen oder weil es sich ganz offensichtlich um eine SEO-Agentur handelt.
Zudem gibt es eigentlich bei jeden Gastartikel einen oder mehrere Korrekturläufe, bis ich damit wirklich zufrieden sind. Falls das nichts bringt, lehne ich auch in dieser Phase den einen oder anderen Artikel ab.
Das Ergebnis ist, dass meine Leser mittlerweile kaum noch was an den Gastartikeln auf meinen Blogs auszusetzen haben und die meisten davon sogar als sehr gut ansehen.
Keinesfalls sollte man aber heute noch follow-Links in solchen Gastartikeln erlauben. Google sieht das wie gesagt sehr kritisch.
Zudem lasse ich jeden Gastautoren mittlerweile einen Gastautoren-Vertrag unterschreiben, in dem er unter anderem zusichert, dass der Artikel von ihm stammt und ich ihn unbegrenzt verwenden darf. Sonst kann es passieren, dass man geklaute Texte untergeschoben bekommt oder irgendwann mal eine Abmahnung kommt, weil man angeblich einen Text unerlaubter Weise verwendet. Sicher ist sicher.
Fazit
Gastartikel machen auch heute noch Sinn, wenn auch kaum noch aus SEO-Sicht. Dennoch kann man sowohl die eigene Vermarktung damit verbessern, als auch für mehr und abwechslungsreicheren Content sorgen.
Ich werde jedensfalls weiter Gastartikel akzeptieren, auch hier auf Blogprojekt.de. Wer daran Interesse hat, findet weitere Infos auf der Gastautoren-Seite.

Hi Peer,
mit der Umfrage stimmt was nicht glaub ich. Ich kann nicht abstimmen sondern sehe schon das Ergebnis.
Geht es jetzt?
Gastartikel sind eine tolle Methode, um Traffic & Backlinks zu bekommen, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Qualität oft einfach nicht stimmt. Wenn die Qualität von des Gastartikels nicht passt, sollte man lieber absagen, als einen schlechten Artikel zu publizieren.
LG
Ja, das Ablehnen ist vor allem dann erstmal schwer, wenn der Gastautor schon viel Zeit investiert hat. Aber man sollte wirklich knallhart sein und zur Not einen unpassenden/zu schlechten Artikel ablenhen, auch wenn das schwer fällt
Hallo Peer, ich finde, dass Gastartikel nach wie vor eine tolle Möglichkeit sind, um sich selbst woanders bekannt zu machen bzw. anderen Bloggern die Möglichkeit zu geben, den eigenen Blog dafür zu nutzen und ihren Leserkreis zu erweitern. Deshalb war eine „Gastautor/in werden“-Seite eine der ersten, die ich auf meinem Blog angelegt habe und erhalte auch regelmäßig Anfragen von tollen Bloggern. LG, Katharina
Ich persönlich lese Gastartikel eigentlich sehr gerne. Etwas Neues nimmt doch von jedem mit.
Dass Google das eher kritisch sieht, habe ich auch schon gehört. Macht es vielleicht eher Sinn unter dem Gastartikel eine Autorenbox zu setzen? Oder kann Google das nicht unterscheiden?
Gruß Peter
Naive Frage: Woran erkennt Goolge einen Gastartikel?!?
Auf SiN habe ich gesehen dass da ein abweichender Autor steht. OK.
Oft ist es aber doch so, dass der Bloginhaber den Gastartikel mit seinem User veröffentlicht und lediglich darauf hinweist, dass der Artikel von Person XYZ stammt. Dann hat Google doch gar keine Möglichkeit das zu erkennen? Oder täusch ich mich jetzt?
Gastartikel dienen ja normalerweise dazu Backlinks zu bekommen. Also wird Google hier 1 und 1 zusammenzählen und wenn der Autor anders ist und es einen follow-Backlink gibt, dann ist das schon mal verdächtig. Und wenn dies dann auf diversen Blogs vorkommt, könnte Google zu dem Schluss kommen, dass es solche Gastartikel sind.
Hallo Peer,
danke für den tollen Artikel. Ich habe bei der Umfrage natürlich für „Ich veröffentliche Gastartikel anderer Blogger“ gestimmt :-) und bin total überzeugt von dieser Thematik.
Sehr gerne können Gastartikel mit handwerklichem Hintergrund auf meister.de veröffentlicht werden. Inhaltlich sollen die Gastartikel für die Zielgruppe Handwerker und Handwerksberiebe einerseits und die Zielgruppe Bauherren, Handwerkersuchende, Heimwerker passen. Kontaktieren Sie meister.de für die Veröffentlichung von Gastartikeln unter redaktion@meister.de.