Heute möchte ich 3 Plugins vorstellen, die beim Schreiben von Blogartikeln helfen.
Dabei handelt es sich um nützliche Plugin, die dafür sorgen, dass man z.B. eine bessere Rechtschreibung für seine Artikel bekommt oder andere Personen über seinen Artikel-Entwurf drüber schauen lassen kann.
Diese Plugins erleichtern das Schreiben und Editieren neuer Artikel sehr.
After the Deadline
After the Deadline hatte ich schon mal kurz vorgestellt. Es ist mittlerweile nämlich von Automattic, der Firma hinter WordPress, aufgekauft wurden und in deren JetPack-Plugin-Sammlung mit drin.
Was genau macht das Plugin „After the Deadline“?
Im Grunde handelt es sich um eine Rechtschreib- und Grammatik-Prüfung, die man ähnlich wie in Word und Co. mit einem Klick auf den Button „Korrekturlesen“ (im HTML-Editor) oder den ABC-Button (im Visual Editor) aufrufen kann und dann werden problematische Bereich farbig unterlegt. Siehe Screenshots
Mit einem Links-Klick auf ein so markiertes Wort, werden Korrekturen vorgeschlagen. Und das funktioniert auch mit der deutschen Sprache.
Style-Empfehlungen für die Verwendung besser passender Wörter scheinen aber nur für englische Texte zu funktionieren.
Im eigenen Benutzerprofil kann man zudem noch ein paar Einstellungen vornehmen, die zu großen Teilen aber nur für die englische Sprache gelten.
Wie man im folgenden Screenshot sehen kann, ist es auch möglich einzustellen, dass das Korrekturlesen nach jedem Bearbeiten oder nach der Veröffentlichung automatisch geschieht. Letzteres finde ich aber zu spät.
Ich würde deshalb empfehlen, die automatische Prüfung nach einer Aktualisierung einzuschalten.
Dies ist auf jeden Fall ein nützliches Plugin, mit dem man die Qualität des eigenen Textes deutlich steigern und die Fehlerzahl verringern kann.
Share a Draft
Share a Draft ist ein kleiner nützlicher Helfer, wenn man einen noch nicht veröffentlichten Artikel-Entwurf jemanden zeigen will, ohne dass dieser Autoren-Rechte im eigenen Blog hat. Diese Person sieht dann also den Artikel, als wäre er schon im Blog erschienen.
Dazu geht man unter „Artikel“ auf den Menüpunkt „Share a Draft“ und kann dann aus einer Drop-Down-List den gewünschten Entwurf auswählen.
Dann kann man angeben, wie lange der jeweilige Entwurf unter der dann erzeugten URL verfügbar sein soll.
Danach wir eine spezielle URL erzeugt, unter der dieser Artikel-Entwurf dann lesbar ist.



Im Screenshot sieht man 2 Entwürfe. Der erste ist noch fast 2 Stunden verfügbar und der andere 30 Minuten.
Auf diese Weise kann man z.B. einem Freund oder einem externen Experten für eine gewisse Zeit den Artikel-Entwurf zur Verfügung stellen, damit dieser ihn lesen kann.
Nach der festgelegten Zeit verfällt der Link.
Bei mir gab es allerdings Probleme mit meinem Caching-Plugin. Im Zweifel sollte man den Cache mal leeren, damit der Artikel-Entwurf korrekt angezeigt wird.
Insights
Fotos sind immer eine schöne Sache in einem Blog-Artikel. Videos auch.
Mit dem Plugin „Insights“ kann man sehr leicht nach Fotos, Videos, Links, Maps, eigenen Blog-Artikeln etc. suchen und diese in den eigenen Artikel einfügen.
Die Fotos werden bei Flickr gesucht, die Videos bei Youtube usw. und dann direkt im Editor zur Auswahl angezeigt.
Mit einem Klick auf das gewünschte Foto wird automatisch der passende Code im Artikel einfügt, an der Stelle, wo der eigenen Cursor zuletzt stand.
Mit Videos funktioniert es genauso. Und man kann auch die eigenen Artikel durchsuchen und mit einem Klick einen Link im aktuellen Artikel einfügen.
Dies ist eine große Erleichterung, da man den WordPress-Editor nicht mehr verlassen muss und schnell und bequem auf die verschiedensten Medien zugreifen kann.
Bei Bildern steht aber immer das Problem im Raum, ob die Bilder verwendet werden dürfen. Bei Flickr gibt es insgesamt 7 Lizenzen.
In den Einstellung von Insights kann man auswählen, ob man nichtkommerzielle Bilder mit in die Suchergebnisse einfügen möchte oder ob man nur Bilder finden lassen will, die kommerziell genutzt werden können. (Haken setzen, wenn man nur kommerziell nutzbare Bilder finden lassen will).
In aller Regel ist aber eine Namensnennung des Bild-Rechteinhabers notwendig, so dass man dann doch kurz auf Flickr muss und den Name der Person kopieren muss.
Trotzdem insgesamt sehr schöne Sache.
Danke für die Tipps – Peer.
Gerade das Plugin Insights finde ich sehr gut, da es den Workflow deutlich vereinfachen würde.
Eine Frage habe ich bezüglich der Rechte. Wenn es auf Bilder zurückgreift, die auf Flickr gespeichert sind, nimmt es hierbei nur CC-Bilder oder generell alle? Gibt es bei Insight die Möglichkeit Foto-Credits einzufügen oder wird das gar automatisch gemacht?
Ich denke gerade bei Bildern in Blogs ist die Frage nach den Bilderrechten eine wichtige um sich Ärger vom Hals zu halten.
Hast Du hiermit schon Erfahrungen gemacht?
Wie ist denn das bei Insights mit den Copyrights und Verwendungsrechten? Werden kritische Inhalte automatisch gefiltert? An sich klingt das verlockend, aber eine Abmahnung will wohl keiner kassieren…
Die gleiche Frage fiel mir auch gleich beim lesen ein. Wenn es wirklich nur copyrightfreie Bilder holt, wäre das wirklich ein perfektes Plugin.
Macht es das nicht, wirds für einen in Deutschland gehosteten Blog kaum mehr attraktiv sein. Ich hatte persönlich nämlich schon Erfahrungen mit Flickr.
Ich habe den Artikel um ein paar Sätze zu den Lizenzen-Einstellungen beim Plugin „Insights“ ergänzt.
Es gibt ja 7 CC-Lizenzen und man kann einstellen, ob man nur kommerziell nutzbare Bilder anzeigen lassen will oder alle.
Hallo Peer,
mal wieder ein Tipp zur richtigen Zeit ;-)
Ich ziehe gerade mit meinem Blog von wordpress.com weg + muss jetzt natürlich die wichtigsten PlugIns selbst einfügen.
Hast Du einen Tipp für ein PlugIn mit dem meine Leser per Mail-Abo über neue Artikel und/oder Kommentare benachrichtigt werden können?
Viele Grüße + Danke
Heike
Feedburner bietet es auch an, die neuen Posts per Mail zu versenden.
Danke für die tollen Tipps. Ich habe jetzt erstmal Insights getestet und muss sagen: ein wirklich gutes Tool! Auf die anderen bin ich auch schon gespannt.
Nach einer Rechtschreibprüfung fürs WP-Backend hat es mich schon lange gelüstet. Da kann ich mir endlich das Copy & Paste zwischen Word und WP sparen.
Danke!
Werde mal die verschiedenen PlugIns probieren, aber das klingt genau so, wie ich es brauche!
Viele Grüße aus Köln
Heike
Hallo Peer
ich will ja nicht kleinkariert daherkommen aber bei dem Thema Bildrechte muss man in Deutschland schon aufpassen.
Ich habe Insights installiert und man kann tatsächlich einiges auswählen. Jedoch kann man nicht auswählen, dass man nur kommerziell nutzbare Bilder anzeigen lässt.
Im Plugin lässt sich lediglich auswählen ob man nur nicht-kommerziell verwendbare Bilder anzeigen lässt. Lässt man diesen Haken weg bedeutet es in diesem Fall, dass man kommerziell verwendbare Bilder als Ergebnis bekommt und solche, die man kommerziell nicht nutzen darf.
Ein heißes Eisen also – oder sehe ich da etwas falsch?
Habe After the Deadline einmal getestet und es ist brauchbar. Es ist besser als gar kein Check, allerdings kommt es nicht an die neue Rechtschreibprüfung von duden.de heran, die man neuerdings online auf der homepage (komplett kostenlos) durchführen kann und es kennt auch viele Wörter bei mir nicht.
Da ich aber keine lust habe meinen Text immer in so viele kleine Abschnitte zu zerlegen, wie man es für die duden prüfung machen muss, werde ich es noch etwas ausgiebiger testen.
Hi Peer,
Plugin No2 Share a Draft ist für mich sehr brauchbar, da ich den ein oder anderen Gastblogger habe.
Danke.
Hallo Andreas,
perfekt ist es bei den Bildern sicher nicht.
Für alle Blogger, die privat, also nicht-kommerziell bloggen, ist das sicher ausreichend.
Allerdings werde ich mir das nochmal genauer anschauen. Anpassbar wäre es sehr einfach im Code. Mal schauen.
Coole Plugins, danke fürs sharen! Gerade „Share a Draft“ scheint auch sehr nützlich zu sein. Ich werde mir das mal genauer anschauen. Keep up the good work!
Hey! Super Tipps! Vor allem Insights finde ich super!
Das inside Plugin kannte ich noch nicht und werde es mir genauer ansehen.
Danke
Hallo Peer,
hast du anstatt Insights schon mal Photodropper ausprobiert, der kopiert dir die Namensnennung direkt mit unters Bild.
@ René
Danke für den Tipp. Das schaue ich mir gleich mal an.
Danke für die Liste! Sehr nützlich.
Insights kann ich auch noch nicht, aber werde ich ausprobieren.
Danke für die tollen Tipps. Den Nutzen von Share-a-draft verstehe ich allerdings noch nicht ganz. Man kann doch für solche Zwecke dem Nutzer einen eigenen Zugang auf WP legen, und dann den noch nicht veröffentlichten Artikel zum Anschauen zeigen. OK, ist etwas aufwändiger …
@Ralf
Mit Share-a-draft kann man das ganze Prozedere in WP umgehen – geht viel schneller und unkomplizierter.
Das Plugin für Bilder und Videos scheint in jedem Fall brauchbar zu sein, zumindest wenn es denn wirklich schnell und zuverlässig die passenden Bilder mit der passenden Lizenz finden kann.
Werde ich mal testen, danke dafür :)
Ich hatte after-the-deadline kurzzeitig in Betrieb, leider hat es mich nicht überzeugen können. Oft kommen Fehlermeldungen, wo gar keine Fehler sind. Auf die Dauer ist das nervig.
Ich bin zwar kein Deutscher und deutsch ist nicht meine Muttersprache, aber muss das nich statt:
„Bei Bildern steht aber immer das Problem im Raum, ob die Bilder verwendet dürfen werden.“
heissen:
„Bei Bildern steht aber immer das Problem im Raum, ob die Bilder verwendet werden dürfen.“ ???
@ Behar
Das stimmt. Danke für die Info.
Ich habe es geändert.
Kann es sein, dass „After the deadline“ noch nicht ganz ausgereift ist? Bei mir korrigiert das Toll Fehler, die gar nicht vorhanden sind.
Ich habe jetzt mal deinen Tipp befolgt und das „Insight getestet. Ich muss sagen es hat mich überzeugt. Sehr einfach und schnell in der Umsetzung und dazu noch sehr variabel.
Klasse Artikel, danke fuer die tollen Tips – hab das auch nun ausprobiert und bin ueberzeugt – wirklich nuetzliche und einfache plugins!
Zuerst einmal ein dickes Lob für die detaillierte Beschreibung in diesem Artikel. Am Anfang hatte ich mit diesem Plug-In einige Problem und ich erhielt immer wieder Fehlermeldungen. Aber nachdem ich diese Anleitung genau durchgelesen habe war ich etwas schlauer und hab den Fehler gefunden. Vielen Dank dafür und mach weiter so!
Habe das Plugin After the Dealine grad mal in meinen Blog installiert. Komme damit überhaupt nicht klar. Nachdem ich auf aktualisieren drücke ändert sich bei mir die Schriftart. Ein weiteren Drücken auf aktualisieren entfernt den kompletten Text. Allerdinds nur im Bearbeiten-Modus, zum Glück nicht wirklich. Ich seh als gar keine Ergebnisse. Gibt es bei dem Plugin etwas falsch zu machen?